0. Pulver-, Sprengstoff- und Zundwaren-Fabriken. 1655 Thomsen, Exz., Kiel; Viceadmiral z. D. Sack Exz., Geh. Baurat Dr. Ing. P. von Gontard, Berlin; Alfred von Kaulla, Stuttgart; Dr. jur. Arthur Salomonsohn, Berlin; Geh. Baurat Georg Baur, Kiel-Gaarden. Zahlstellen: Berlin, Cöln, Rottweil: Gesellschaftskassen; Cöln, Bonn, Düsseldorf: A. Schaaffhaus. Bankverein; Cöln: A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Co., Deichmann & Co.; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bk., Nationalbk. f. Deutschl., Delbrück Schickler & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbk., Disconto-Ges.; Stuttgart: Württ. Vereinsbk., Württ. Bankanstalt vorm. 7 Pflaum & Co.:; Hamburg: Deutsche Bank, Nordd. Bank; Essen: Disconto-Ges. Westfälisch-Anhaltische Sprengstoff-Act.-Ges. in Berlin, W. 9, Potsdamerstrasse 127/128, mit Fabriken in Reinsdorf bei Wittenberg, Coswig in Anhalt, Haltern und Sinsen bei Recklinghausen in Westf., Urdorf (Schweiz). Gegründet: 20. bezw. 28./1 1. 1891. Sitz früher in Wittenberg bezw. Coswig, lt. G.-V. v. 13./11. 1899 nach Berlin verlegt. Zweck: Fabrikation von Sprengstoffen für den Bergbau, chem. Produkten u. modernen Kriegspulvern aller Art. 1900 Erwerb der Lithotritfabrik Urdorf (Schweiz), woselbst jetzt nach baulicher Erweiterung Westfalit, Petroklastit u. Sprengsalpeter hergestellt wird. Ausgaben für Neubauten etc. 1907–1915: M. 484 649, 239 996, 370 083, 17 359, 17 933, 419 710, 202 463, 225 258, 1 562 913. Im Betrieb sind jetzt 6 Fabriken. Die Ges. steht ausserhalb des Pulver- u. Sprengstoffkartells. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 gleichwertigen Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./6. 1894 um M. 800 000. Das A.-K. bestand alsdann aus M. 30 000 St.-Aktien u. M. 1 970 000 Prior.-Aktien, letztere mit dem Anrecht auf 5 % Vorz.-Div. Die G.-V. v. 22./10, 1900 beschloss Gleichstellung der St.-Aktien mit den Prior.-Aktien. Die G.-V. v. 12./2. 1901 ge- nehmigte Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000, angeboten den Aktionären zu pari. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 27./4. 1912 um M. 1 000 000, begeben zu pari, deren Bezahlung aus dem Gewinnvortrag des J. 1911 erfolgte; an solche Aktien, auf die das Bezugsrecht v. 17./5.–15./6. 1912 nicht ausgeübt wurde, kamen M. 333.33¼ pro Stück zur Auszahlung. Zwecks Erweiter. der Anlagen nochmal. Erhöh. lt. G.-V. v. 16./11. 1914 um M. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914, angeb. den alten Aktionären zu 100 % abzügl. 5 % Zs. ab 1./1. 1914, dann erhöht lt. G.-V. v. 16./4. 1915 um M. 4 000 000 (auf M. 10 000 000) in 4000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1915, angeb. den alten Aktionären ebenfalls zu pari plus 5 % Zs. ab 1./1. 1915 bis zum Zahltage. Bei beiden Erhöh. trug die Ges. Stemp. u. Unk. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., v. Rest 5 % an A.-R., Tant. an Vorst., das Übrige zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Anlagen 1 499 967, Magazine 23, Konzess.- u. Patent- Kto 1 Pfg., Vorräte 8 557 099, Kassa 137 491, Postscheckamt 15 654, Wechsel 6206, Wertp. u. Beteilig. 9 903 730, Hypoth. 884 950, Debit. 9 909 450. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 000 000, Besond. Rückl. 600 000, Explos.-Rückl. 600 000, Feuerschaden-Rückl. 700 000, Talon- steuer-Rückl. 60 000, Arb.- u. Beamten-Unterstütz.-Rückl. 30 000, unerhob. Div. 500, Kredit. 3 041 126, Vorschüsse 10 000 000, Kriegsgewinnsteuer- Rückl. 1 667 000, Tant. 308 761, Div. 2 500 000, Vortrag 407 183. Sa. M. 30 914 572. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.- Unk. 729 302, Kap. Erhöh.- Unk. 196 692, Abschreib. 314 019, Reingewinn 5 282 945. – Kredit: Vortrag 403 327, Fabrikat.-Kto 5 575 473, Handelsertrag 40 857, Bank- u. Wertp.-Zs. 499 300, Gewinn auf verkaufte Wertp. 4000. Sa. M. 6 522 959. Dividenden: 1894–97: 0 %; 1898–1915:6, 7, 12, 12, 12, 13, 13, 15, 17½, 15, 15, 20, 22½, 25, % Vorstand: Wilh. Landmann, Berlin. Prokuristen: J. Hermanni, Rich. Jobel, Alb. Kreft, Dr. Theoph. Fischer, Friedr. Lutze. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Stinnes, Mülheim (Ruhr); Geh. Komm.-Rat Carl Poensgen, Hugo von Gahlen, Düsseldorf; Gen.-Dir. Bergrat Lindner, Herne; Gen.-Dir. Dr. Max Bielefeldt, Hannover; Eugen von Waldthausen, Essen; Öberberg- u. Hütten-Dir. Bergrat Dr. Dr. Ing. Vogel- sang, Eisleben; Gen.-Dir. Berg-Assessor Kleine, Dortmund; Oberbürgermeister Wilh. Marx, Düsseldorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin:; DeutscheBank, Disconto-Ges; Cöln: A. Schaaffh. Bankver.; Essen; Essener Credit-Anstalt u. die Fil. dieser Banken. Sprengstoffwerke Dr. R. Nahnsen & Co., A.-G. in Dömitz, Direktion u. Zentrale in Hamburg I, Mönckebergstr. 31 (Versmannhaus). Gegründet: 13. bezw. 29./11. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 2./12. 1905. Dauer bis 31./12. 1925. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Auf das A.-K. ist von der Firma Sprengstoff- werke Dr. R. Nahnsen & Co. Commandit-Ges. ihr gesamtes Geschäftsvermögen mit Aktivis u. Passivis einschliessl. des vorhandenen Reservefonds eingebracht worden. Als Gegenwert für dieses Einbringen erhielt die Firma Sprengstoffwerke Dr. R. Nahnsen & Co. 3110 Aktien à M. 1000. Die sämtlichen Gründungskosten sind von den Gründern übernommen.