1658 Pulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. Dresdner Dynamitfabrik in Dresden, Ferdinandstrasse 161. Gegründet: 4./10. 1882. 8 Zweck: Herstellung u. Verkauf von Spreng- u. Schiessmitteln jeder Art, von anderen chemischen Erzeugnissen sowie von Munition u. Kriegsbedarfsartikeln. Kapital: M. 725 000 in 1450 Aktien à M. 500. Urspr. M. 350 000, 1883 behufs Ankauf der Freiberger Dynamitfabrik um M. 150 000 auf M. 500 000 und später auf M. 725 000 erhöht. Im J. 1886 sind die Aktien der Ges. von „The Nobel Dynamite Trust Comp. Ltd, London-“ übernommen und für jede Aktie à M. 500 £ 58.18.2 des volleingez. A.-K. der Trust Comp. gewährt worden. Aktien seitdem an der Börse nicht mehr notiert. Im J. 1915 erfolgte die Loslösung von der Nobel Dynamite Trust Comp. Ltd. u. Anschluss an die Gruppe der Deutschen Sprengstoff-Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende J uni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Fabriken, Grundstücke, Magazine u. Inventar 27 647, Pferde u. Wagen 3, Rohmaterial., Waren- u. Kommissionslager 546 300, Kassa 4178, Wechsel 413, Effektenbestände u. Beteilig. 634 186, do.-Kaut. 31 463, Hypoth. 50 000, Debit. 690 342, Avale 1000, – Passiva: A.-K. 725 000, verschied. Res. 246 827, Spez.-R.-F. 17 982, Kredit. 725 077, Kautionseffekten-Anleihe 31 202, Avale 1000, Gewinn 238 444. Sa. M. 1 985 534. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 921 186, Abschreib. 15 000, Reingewinn 238 444. Sa. M. 1 174 630. – Kredit: Rohgewinn M. 1 174 630. Dividenden 1899–1915: 18, 10, 14, 15, 12, 15, 16, % %.. 0 Gewinn 1908–1915: M. 138 280, 182 798, 176 079, 158 570, 154 861, 158 731, 182 865, 238 444. Direktion: Hofrat Dr. G. Aufschläger, Hamburg; H. Heidmann, E. Boldt. Prokurist: E. Schulze. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Frz. Mackowsky, Dresdęen; Stellv. Komm.-Rat P. Millington Herrmann, Berlin; Bankier Charl. W. Palmié, Geh. Ökonomierat Otto Steiger, Dresden; Gen.-Dir. Paul Eckert, Neu-Weisstein. Erzgebirgische Dynamitfabrik Actiengesellschaft zu Geyer i. S. Gegründet: 7./11. 1887. Die Fabrikgrundstücke samt Verträgen und Konzession wurden bei Gründung der Ges. für zus. M. 160 000 erworben. Zweck: Pabrikation u. Verkauf von Dynamit u. anderen Sprengstoffen sowie Zündern. Verwertung der Abfälle u. Gewinnung der zur Herstellung der Sprengstoffe erforderl. Roh- material. u. Säuren. Die Fabrik ist auf eine jährl. Produktion von 20 000 Ztr. eingerichtet. Die Ges. gehörte seit 1890 dem Dynamit-Syndikat an bzw. stand sie in einem Vertrags- verhältnis mit der Dynamit-Act.-Ges. vormals Alfred Nobel & Co., Hamburg; an Stelle des in diesem Vertrage vorgesehenen Dividendensatzes der Nobel-Dynamite Trust Co., Ltd., London, trat ab 1913 derjenige der Dynamit-Act.-Ges. vormals Alfred Nobel & Co. in Hamburg. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht 1889 um M. 400 000 (auf M. 1 000 000) in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni in Dresden. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen J ahresvergüt. von M. 4000, wovon der Vors. 2 Kopfteile erhält), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 752 174, Masch. u. Geräte 19 245, Material. 1692, Kassa 810, Hypoth. 662 500, Wertp. 57 962, Bankguth. u. Guth. bei befreund. Fabriken 493 465, Gemeinsch.-Anteile 37 848, Übergangs-Rechn. 5024. – Passiva: A.-K. 17000 000, R.-F. 100 000, Ern.-F. 494 768, Spez.-R.-F. I 47 346, do. II 4667, Garantie-R.-F. 59 427, Talonsteuer-Res. 6000, unerh. Div. 375, Kredit. 22 747, Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 97000, Gewinn 198 391. Sa. M. 2 030 724. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 198 391, davon Ern.-F. 13 832, Div. 165 000, Tant. an A.-R. 14 455, do. Vorst. 5103. Sa. M. 198 391. – Kredit: Gewinn aus vertragl. Gewinn-Verrechn. M. 198 391. 3 Kurs Ende 1889–1914: 128, 133, 150.50, 136.50, 139, 142, 147, 183, –, 154.50, –, –—, –, 103, 102, 122.25, 119, 115, 105.75, 105, 116, 118.50, 120, 119.50, 118, 118* %. Notiert in Dresden. Dipvidenden 1889–1915: 7, 8, 8½, 9, 9, 10, 12, 10½, 8½, 6, 6, 7½, 6¾, 5 , 6, „ 7½, 7½, 7½; 7½, 5, 5, 7½, 7½, 7½, 16½ %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Guido Mengel, Dresden. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Arthur Pekrun, Weisser HFirsch, Stellv. Justizrat Dr. Bernh. Eibes, Bank. Fritz Hahn, Bankier Rich. Mattersdorff, Dresden. Zahlstellen: Dresden: Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, S. Mattersdorff. Deutsche Sprengstoff-Act.-Ges. in Hamburg, Alsterdamm 39, Europahaus. Gegründet: Nov. 1882. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Dynamit, Sicherheitssprengstoffen, Schiessbaum- wolle u. Collodiumwolle, letztere auch für alle technischen Zwecke, Spreng- u. Schiessmitteln