1668 Pulver-, Sprengstoff- und Zzundwaren-Fabriken. vorhanden ist, welche sämtlich gleiche Rechte haben. Die Herabsetz. des A.-K. erfolgt zum Zweck der Vornahme von Abschreib. u. Reservestellungen. Frist zur Aktien-Einreich. 15./12. 1916. Das A.-K. der Ges., welches nach der zwangsweisen Zus. legung auf M. 1 152 000 herabgesetzt ist, wird um den Betrag von M. 48 000 auf M. 1 200 000 wieder erhöht. Ein Bezugsrecht auf diese zum Nennbetrag auszugebenden Aktien steht den Aktionären nicht zu. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Anlagen 1 771 679, Waren 98 135, Kassa 11 583, Wechsel 3962, Debit. 395 695, Kaut.-Debit. 5000. – Passiva: Vorz.-Aktien 1 820 000, St.-Aktien 180 000, Kredit. 279 068, Kaut.-Akzepte 5000, Gewinn 1988. Sa. M. 2 286 056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 18 474, allg. Unk. einschl. Reisespesen, Gehälter, Steuern, Versich., Provis. 63 542, Zs. 8792, Abschreib. auf Anlagen 115 106, do. Ausstände 182, do. Waren 2982, do. Transportgefässe 4168, Gewinn 1988. – Kredit: Waren 195 237, Verzicht der Mitgl. des X.-R. auf statutenm. Vergüt. seit 1910 20 000. Sa. M. 215 237. Dividenden 1909–1915: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Auch die Vorz.-Aktien erhielten noch keine Div. Direktion: Gen.-Dir. Georg Hommel, Strassburg; Franz Steinkamp, Dr. Fritz Lindner, Busendorf. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Jul. Schaller, Strass- burg; Stellv. Justizrat Dr. Albert Grégoire, Mitgl. der I. Kammer des Landtags, Metz; Diplom- Ing. Eug. Jacobi, Stadtrat Max Frank, Strassburg i. Els.; Dir. Dr. Rud. Schmidt, Hamburg. Torgauer Actien-Gesellschaft vorm. Adolf Rabitz, Torgau. Gegründet: 1894. Betrieb einer Zündschnurfabrik. Die Fabrik ist ab 1912 auf 10 Jahre an die neugegründete Torgauer Zünderwerke G. m. b. H. vorm. A. Rabitz in Torgau (St.-Kap. M. 50 000) für M. 15 000 jährlich verpachtet. Kapital: Urspr. M. 150 000 in 60 Aktien à M. 2500. Die a. o. G.-V. v. 3./11. 1911 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf M. 60 000, indem der Nennbetrag jeder Aktie von M. 2500 auf M. 1000 reduziert wurde, da nach Ablauf des Sperrjahres auf jede Aktie M. 1500 zur Rück- zahlung kamen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Immobil. 60 031, Mobil. 14 969, Debit. 11 499, Effekten 20 432, Kassa 441. – Passiva: A.-K. 60 000, Delkr.-Kto 1500, Res.-F. 30 000, Gewinn 15 873. Sa. M. 107 373. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 343, Gewinn 15 873. –— Kredit: Vortrag 27, Pachtzs. 15 000, Zs. 1189. Sa. M. 16 217. Gewinn 1906–1915: M. 58 035, 40583, 37 208, 40 108, 21 910, 48678 10617, 15838, 15027, 15 873. Direktion: Ad. Rabitz. Aufsichtsrat: Wilh. Grevel, Düsseldorf; Oskar Vogt, Essen; Dir. Ernst Kramer, Duisburg; Dr. Wilh. Baare, Bochum. Wolff & Co., Commandit-Gesellschaft auf Aktien in Walsrode, Prov. Hannover. Zweck: Fabrikation von Pulver, Schiesswolle etc. Die Ges. gehört zum Konzern der Ver. Köln-Rottweiler Pulverfabriken. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000, sowie M. 150 000 Komplementar-Anteil. Hypotheken: M. 777 678 (Ende 1915). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Anlagen 2 035 894, Effekten u. Beteilig. 158 450, Betriebsbestände 2 373 794, Kassa 40 085, Avale 131 880, Debit. 5 958 966. – Passiva: Kommanditaktien 1 400 000, Komplementaranteil 150 000, Hypoth. 777 678, Rücklagen 391 000, Avale 131 880, Kredit. 5 302 607, Gewinn 2 545 911. Sa. M. 10 699 077. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Steuern, Zs. u. Skonto 229 838, Abschreib. 87 995, Sonderrücklage 1 064 000, Stiftung für Beamten- u. Arb.-Wohlfahrtszwecke 300 000, Reingewinn 1 093 915. —– Kredit: Vortrag 1652, Betriebs-Uberschuss, Zs. u. Gewinnanteil 2 774 097. Sa. M. 2 775 749. Dividende: Wird nicht deklariert. (Gewinn 1903 1915: 199 533, 400 216, 368 082, 375 555, 272 462, 177 553, 336 938, 400 438, 572 661, 633 169, 632 200, 1 124 205, 1 063 915.) Aufsichtsrat: Gen.-Dir. C. Duttenhofer, Bergedorf; Herm. Heyn, Lüneburg; Komm.-Rat Louis Hagen, Cöln. - Norddeutsche Zündschnur-Industrie Akt.-Ges. in Wennigsen a. Deister. (In Liquidation.) Gegründet: 24./10. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 27./12. 1907. Der Bilanz- Verlust ermässigte sich 1911 auf M. 29 733, stieg aber 1912 auf M. 73 834 u. 1913 auf M. 115 454. Die G.-V. v. 29./7. 1914 beschloss den Verkauf des Ges.-Vermögens an die Sprengstofffabrik Pniowitz G. m. b. H. u. die Auflös. der Ges. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. M. 9000 eigene Aktien befinden sich im Besitz der Ges. Ab 30./9. 1915 kam. die erste Abschlagsrate auf jede Aktie mit 18 % = M. 180 zur Ausschüttung.