„ * 6886 . Gi., Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken. 1669 Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Debit. 7746, Kassa 135, Verlust 107 738. – Passiva: A.-K. 141 000, bisher ausbezahlte Liquid.-Rate 25 380. Sa. M. 115 620. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 126 042, Handl.-Unk. 9977. – Kredit: Liquidations-Kto 24 306, Zs. 501, Fabrikat.-Kto 3474, Verlust 107 738. Sa. M. 136 020. Dividenden 1907–1913: 0, 0, % Liquidatoren: Herm. Fraatz, Wilh. Rasche. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Meyer. Dir. Ludw. Silberberg, Hannover; Hugo Bosenius, Bochum. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Adolph Meyer. ――――――§ ――――― Il, Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken. Aktien-Ges. für chemische Produkte vorm. H. Scheidemandel in Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 35, Fabriken in Aldenhoven, Dammkrug, Eger- pohl, Friedrichsthal, Gogarten, Heiligensee, Königsberg a. E., Eandshut I. Landshut II, Lehrberg, Lüneburg, Metz, Ohlau, Rostock, Schierstein Rh., * Fangermünde, Wilhelmsberg. Gegründet: 18./11. 1895 in Landshut; eingetr. 31./12. 1895. Die G.-V. v. 7./12. 1904 be- schloss Verlegung des Sitzes der Ges. von Landshut nach Berlin (eingetr. 22./12. 1904), weil der Schwerpunkt des Geschäftes der Ges. jetzt in Norddeutschland liegt. Zweck: Industrielle u. kommerzielle Ausbeutung der der Ges. gehörigen chem. Fabriken; Erwerbung, Pachtung, Errichtung u. Kommanditierung anderer chem. Fabriken; Ausdehnung des Betriebes auf Herstellung anderer chem. Produkte; Handel mit chem. Produkten aller Art; Erwerbung und Verwertung von Patenten und Geheimverfahren, welche auf den Gegenstand des Unternehm. Bezug haben. Hauptfabrikate: Rohes u. raffiniertes Knochen- fett als Rohprodukt der Stearin- u. Seifenfabrikation, Leime und Gelatine, aller Qualitäten für jeden industr. Zweck; Paralleim, nach patent. Verfahren hergestellt. Beticol D. R. P. (kaltlöslich tierisch. Leim, für alle Zwecke vorzügl. geeignet); Scheidemandel- Knochenmehl, Marken „Einsa“, „Dreia“, ,Viera“, Präcipitat; Knochenmehle für Düngezwecke in allen Gehaltslagen an Stickstoff u. Phosphorsäure; Futterkalk, Hornmehl, Härtemehl für die Stahlindustrie. Rinderhörner, Arbeits- (Röhren-) Knochen, Rinderschweifhaare. Bei der Gründung der Akt.-Ges. wurden die Firmen H. Sehleidemandel und Wirth & Co., Landshut, von Erlanger & Söhne, Hassfurt übernommen. 1896 wurde die chemische Produktenfabrik in Königsberg a. d. Eger, 1898 die chemische Fabrik in Lehrberg, 1900 die Fabrik von R. Röhr in Allendorf a. d. Werra hinzugekauft (letztere ist ebenso wie die Hassfurter Fabrik 1905 mit Nutzen wieder veräussert). Ab 1./2. 1904 wurden die chem. Fabriken A. Brauer, Lüneburg, W. Berliner, Ohlau und H. Neudeck, Berlin-Heiligensee erworben. Mit der Fabrik für Knochenyverarbeitung in Heiligensee war eine Superphosphatfabrik verbunden, welche 1913 an die Union, Fabrik chemischer Produkte, in Stettin verkauft wurde. Im Dez. 1906 wurde die Chemische Fabrik von Adolf Neldert in Tangermünde an- gekauft. 1907 Ankauf der Fabriken von Louis Spiritus Nachf.' in Wipperfürth, W. Kohn in -Wilhelmsberg, Vereinigte chemische Fabriken, Aldenhoven, „Union“ Fabrik chemischer Produkte, Dammkrug b. Königsberg i. Pr., Chemische Fabrik Egerpohl G. m. b. H., Cramer & Buchholz, Gogarten b. Rönsahl. 1908 Erwerb der Fabrik A. C. Clement in Rostock, 1909 Pachtung der Chemischen Fabrik Schierstein Otto & Cie. auf 10 Jahre u. Kauf der Fabrik von W. H. Otto in Metz. Auf sechs der Fabriken sind noch Restkaufgelder im Gesamtbetrage von M. 380 000 (Stand Ende Sept. 1914) zu ent- richten, deren Zahlung ratenweise bis 1918 zu erfolgen hat. Diese Restkaufgelder sind, hypothekarisch an I. Stelle auf den betreffenden Kaufobjekten eingetragen. Die Fabriken verarbeiten jährlich ungefähr 10 000 Waggons Knochen, d. i. etwa 60 % des deutschen Gesamtaufkommens an Knochen. In den Fabriken der öÖssterreichischen Ges. (siehe unten) werden jährl. ungefähr 4500 Waggons Knochen verarbeitet. Umsatz der Berliner Ges. 1908/09–1911/12: M. 8 292 927, 9552 039, 10 067 637, 11 638040; später nicht veröffentlicht. Die Ges. beteiligte sich an der Zentral-Ges. für chemische Industrien m. b. H. in Berlin der Colla G. m. b. H. in Berlin, der Compra G. m. b. H. in Berlin, der Cutis Fleisch- hauer-Produkte-Verwertungs-A.-G. in Budapest, der Société anon. Produits Chimiques de Hasselt in Brüssel; der Société anon. de Geélatines in Brüssel-Vilvorde; der Sociéte frangaise d'industrie chimique, Paris; dem Etabliss. Joudrain Soc. anon. Paris; der Concernos-Ges. zum Handel mit Rohmaterialen der Leimindustrie m. b. H., Berlin; der Cores A.-G. für chem. Produkte, Berlin-Ratibor; der Rohprodukten-Handels-Ges. m. b. H., Berlin; der Wilhelmsburger Chem. Fabrik, Hamburg; L. Pahl G. m. b. H. in Magde- burg; Fattinger & Co. A.-G., Wien. Sämtl. Beteilig. standen ult. Sept. 1913 mit M. 11 704 997 u. nach Abschreib. von M. 6 189 644 ult. Sept. 1914 noch mit M. 5 235 153 zu Buch. 1915 durch weitere Abschreibung von M. 431 261 auf M. 4 599 952 reduziert.