1672 Ol., Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken. Dammkrug, Egerpohl, Friedrichsthal u. Gogarten, Wipperfürth, Wilhelmsberg u. Rostock. Der Erlös der Anleihe diente zur Ablösung der restl. Bankschuld der Akt.-Ges. für chemische Industrie in Wien, sowie zur Vermehrung der Betriebsmittel. Sämtliche Anleihekosten usw. trug die Wiener Ges., ebenso hat dieselbe für den Zs.- u. Amort.-Dienst aufzukommen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Noch in Umlauf Ende Sept. 1915 M. 2 999 000. Zahlst.: Berlin: Ges.-Kasse. Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlass.; Magdeburg: Dingel & Co. Kurs in Berlin Ende 1909–1914: 102.10, 103.20, 102.90, 100.25, 96.10, 90* %. Zugel. Anfang Nov. 1909; erster Kurs am 6./11. 1909: 102 %. Hypotheken u. Partialobligationen: M. 267 828, haftend auf den Fabriken Aldenhoven, Wilhelmsberg u. Lüneburg; ferner M. 225 000 Restkaufgelder. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., 12 % Tant. dem A.-R., wovon der engere Ausschuss einen Anteil von 3 %, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: eigene zur Verfüg. der Gen.-Vers. stehende Aktien 2 238 000, do. in Option gegebene Aktien 1 000 000, Grundstücke 1558 287, Gebäude 1 964 824, Fabrik-Einricht. 1 676 881, Gleisanlagen 1, Beleuchtungsanlagen 1, Pferde u. Fuhrwerk 1, div. Gerätschaften 1, Werkstätteneinricht. 1, Kontore u. Laboratorien 1, Berliner u. Wiener Laboratorien 2, Erwerb. von Fabrikationsrechten 1, Bureau-Einricht. Berlin 1, erworbene Patente 1, Kriegsanleihen 1 239 690, sonst. Wertp. u. Beteilig. 4 626 402, ausstehende Einzahl. für verkaufte Aktien 2 788 600, Tochtergesellschaften 4 599 952, Debit. 1 301 376. Kassa 57 548, Wechsel 37 737, Waren- u. Materialvorräte 3 166 258. – Passiva: A.-K. 11 000 000, Versich.- u. Delkr.-Kto 782 214, Talonsteuer-Res. 25 000, Anleihe 2 999 000, do. verloste 12 240, Hypoth. u. Teilschuldverschreib. 267 828, Restkaufpreise auf erworbene Fabriken 225 000, unerhob. Div. 2360, Anleihe-Zs.-Kto 75 883, Bank-Kredit. 7 100 356, Guth. der Tochtergesellsch. 2 125 535, do. Kredit. 936 483, Gewinn 703 669. Sa. M. 26 255 571. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 8 250 000 hiervon 8 239 170 in Aus- führung des Beschl. v. 6./3. 1915 gedeckt bleibt 10 830, Allg. Spesen 661 295, Zs. 541 116, ursverluste an Forder. u. Wertp. 385 851, Steuern u. Versich. 205 626, Reparat. 146 381, Abschreib. auf Fabrikanlagen, Laboratorien u. Büroeinricht. 609 155, do. Wertp. u. Beteilig. 596 689, do. Forder. an Tochtergesellschaften 431 261, do. für Forder. an andere Schuldner 61 839, Delkr.-Kto 275 625, Gewinn 703 669 (davon R.-F. 35 183, R.-F. aus dem Verkauf der zurückgelieferten Aktien 250 000, Talonsteuer-Res. 7000, Tant. an Vorst. 51 091, do. an A.-R. 20 214, Div. 268 356, Vortrag 71 824). Sa. M. 4 629 341. – Kredit: Erträgnisse aus Fabrikat. u. Handelsgeschäften M. 4 629 341. Kurs Ende 1898–1914: 189, 268, 255, 259.50, 280, 290, 247.50, 223, 181.90, 221, 215, 247, 317, 298.50, 265, 122, 48.50* %. Aufgelegt 30./3. 1898 zu 140 %. Notiert in München. Seit Nov. 1910 auch in Wien eingeführt. .„„. Dividenden 1895/96–1914/15: 6, 9, 12, 18, 18, 18, 18, 18, 15, 7, 5, 10, 12, 14, 15, 15, 15, 0, 0, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Moritz Salomon, Dir. Ing. Ed. Salm, Stellv. Rob. Epstein, Arthur Jacker, Berlin. Prokuristen: Kollektiv: Alb. Obersohn, J. Wodicka, Berlin; Repräsentanten für Oster- reich: Matth. Paffen, Königsberg a. E.; Rich. Weiss, Wien. Aufsichtsrat: (höchstens 16) Vors. Geh. Justizrat Maxim. Kempner, Stellv. Max Obersitzko, Berlin; Louis Bär, Lübeck; Baron Kornfeld, Budapest; Kurt Kramer, Berlin; Hugo Loeser, Trier; Ludwig Sontheim, Bank-Dir. Henry Nathan, Berlin; Adolf Wolff, Schwäb. Hall; Geh. Justizrat u. K. K. Reg.-Rat Dr. Ad. Bachrach, Wien; Bankier Curt Haase, Magdeburg. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse: Berlin, Dresden u. München: Dresdner Bank; Magdeburg: Dingel & Co.; München: E. & J. Schweisheimer; München u. Landshut: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank; München: E. & J. Schweisheimer; Wien: Unionbank; Budapest: Ung. Allg. Creditbank. Ceres, Akt.-Ges. für chemische Produkte vorm. Th. Pyrkosch in Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 35, mit Zweigniederlassung in Ratibor. Gegründet: 19./9. 1910 mit Wirkung ab 19./9. 1910; eingetr. 29./9. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Durch Vertrag v. 30./9. 1910 hat die Akt.-Ges. von Komm.-Rat Emil Pyrkosch zu Ratibor das unter der Firma Th. Pyrkosch betriebene Handelsgeschäft mit den chemischen Werken Ceres“ u. den Grundstücken erworben. Der Kaufpreis M. 1 725 000. Zweck: Erwerb, Errichtung, Betrieb u. Veräusserung chemischer Fabriken u. verwandter Unternehmungen sowie Betrieb aller mit derartigen Unternehmungen im Zusammenhang stehenden Geschäfte jeder Art. Spez.: Knochenpräparate, Superphosphate, Schwefelsäure. Die Ges. gehört zum Konzern der Scheidemandel-Ges. u. nimmt Teil an deren Organisat. Absatz 1910/11–1913/14: M. 2 938 695, 3 184 176, 2 999 803, 2 243 953. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Fabrik- u. Kontor-Einricht. etc. 1 424 763, Kassa 3034, Wechsel 29 320, hinterlegte Wertp. 3542, Sicherheitsakzepte