61. Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken. 3 1673 37 400, Debit. 631 668, Beteilig. 3870, Waren- u. Materialvorräte 481 278. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 29 446, Spez.-R.-F. 10 000, Talonsteuer-Res. 8000, 291 126, Sicherheits akzepte 37 400, Gewinn 238 904. Sa. M. 2 614 876. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Spesen 181 129, . u. Versich. 38 192, Reparat. 51 926, Abschreib. 257 204, Gewinn 238 904. –— Kredit: Vortrag 11 637, Gewinn aus Fabrikat. u. Honlelsgeschäften 752 33 Pacht- u. Ökonomie 2988. Sa. M. 767 357. Dividenden 1910/11–1914/15: 10, 10, 3. 0, 8 %. Direktion: Clemens Byrkoszh Ralen Josef Wodicka, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justiz-Rat Maxim. Kempner, Gen.-Dir. Salomon, Dir. Dr. Ed. Salm, Berlin. 4 Prokuristen: Jos. Klamka, Karl Schultheiss, Ratibor. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Berlin und Breslau: Dresdner Bank; Ratibor: Oberschles. Creditverein. Chemische Fabrik Ortrand Akt.-Ges. in Berlin. NW. 7, Dorotheenstr. 35. Gegründet: 19./9. 1910; eingetr. 29./9. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Zweck: Errichtung u. Betrieb chemischer Fabriken, sowie Betrieb aller mit derartigen Unternehm. im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, begeben zu 333 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie St. Bilanz am 30. Sept. 1915: ktiva: Grundstücke, Gebäude u. Masch. 669 000, Bureau- einricht. 1, Kassa 3593.88, Wechsel 232.25, Kauf. 102.75, Effekten 9500, Patente 6000, Pferde 1000, Waren- u. Materialvorräte 125 636.10, Debit. 255 602.71. –— Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 8354.23, Talonsteuer-Res. 1500, Hypoth. 40 000, Kredit. 271 603.80, Gewinn 149 210.66. Sa. M. 1 070 668. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unkost. u. . Spesen 536 014, Gewinn 149 210. – Kredit: Vortrag 2705, Generalwaren 682 520. Sa. M. 685 225. Dividenden 1910/11–1914/15: 8, 8, 0 1 % Direktion: Dr. Rich. Silberberger, Ernst Weiser, Dir. Heinr. Adam (aus A.-R. del.). Aufsichtsrat: Bankier Curt Haase, Magdeburg; Dir. Heinr. Adam, Dir. Moritz Salomon Berlin; Hof- u. Gerichtsadvokat Dr. Paul Abel. Prokurist: O. Stahlmann. W. Seeger, Parfümeriefabrik, Akt.-Ges. in Berlin-Steglitz. Gegründet: 10./12. 1913 beasb 23./2. 1914 mit Wirkung ab 1./1. 1914; eingetr. 25./2. 1914 in Mitte. Gfunder Wilh. Seeger, dessen Ehefrau Erna Seeger, geb. Pust, Berlin- Steglitz; Architekt Arthur Bartolomaeus, Berlin-Dahlem; Kaufm. Erhardt Netzler, Berlin- Steglitz; Rechtsanw. Adam Winter in Berlin-Friedenau. Wilh. Seeger brachte auf das A.-K. in die Akt.-Ges. ein, das von ihm unter der Firma W. Seeger betriebene Handelsgeschäft mit Aktiven und dem Rechte der Fortführung der Firma, jedoch ohne die im Auslande befindl. Zweigniederlass.: die vorhandenen fertigen u. halbfert. Waren u. Rohstoffe (M. 70 000), die Forderungen (M. 60 000), die zum Betriebe des Geschäfts dienenden Gerätschaften und Utensil. (M. 20 000), die für Wilh. Seeger eingetragenen Warenzeichen (M. 20 000) und das Recht auf Fortführ. der Firma (M./20 000), insgesamt M. 190 000. Als Entgelt erhielt der Einbringende 190 Stück Aktien. Zweck: Betrieb einer Parfümeriefabrik sowie Besorgung von Geschäften für die im Ausland belegenen Betriebe des Wilh. Seeger, soweit sie mit dem Gegenstand dieses Unter- nehmens im Zusammenhang stehen, gegen entsprechende Vergütung. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 3296, Effekten 77 135, Wechsel 101, Waren 70 487, Debit. 52 217, Utensil. 15 000, 10 000. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 10 241, R.-F. 1000, Gewinn 16 996. Sa. 228 237. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: 14 401, Unk. u. Prov. 77 257, Reingewinn 16 996. – Kredit: Bruttogewinn 105 967, Zs. 2189, Vortrag 498. Sa. M. 108 655. Dividenden 1914–1915: 6, % Direktion: Erhardt Netzler, Berlin-Steglitz. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Seeger, Erna Seeger, Walter Seeger. Prokuristen: Hans Seeger, Henry van Gheluwe. 0 0 0 * * Bremen-Besigheimer Oelfabriken, Akt.-Ges. in Bremen mit Zweigniederlassung in Besigheim. Gegründet: 19./7. 1889 unter der Firma Oelfabrik Besigheim vorm. Fr. Kollmar in Besig- heim; eingetr. 3./8. 1889. Firma u. Sitz der Ges. lt. G.-V. v. 16./3. 1895 geändert. Zweck: Betrieb der Ölbereitung, Beteil. an ähnl. Geschäften, Handel in Rohstoffen, Halb- u. Ganzfabrikaten ete. Die Ges. besitzt 5 Fabriken zur Herstell. von feinen Speiseölen, von denen 4 in Bremen an dem für Seeschiffe zugängl. Holz- u. Fabrikenhafen liegen, während sich die fünfte in Besigheim am Bahnhof befindet. Ausserdem besitzt die Ges, in Bremen eine Anlage, in der in grossem Umfange Wasserstoff hergestellt wird, der im Betriebe des