1682 Öl., Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken. Rohöl zu verarbeiten u. damit die Fabrikationskosten erhebl. zu reduzieren, so dass die Ges. jetzt günstigere Ergebnisse exzielt. Seit Kriegsbeginn grosse Liefer. für Heer, Marine etc. Kapital: M. 2 500 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 1000 u. 225 Nam.-Aktien à M. 10 000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./10. 1904 um M. 2 300 000 in 225 Aktien à M. 10 000 u. 25 Aktien à M. 1000, begeben zu 103 %. Zur Tilg. der Unterbilanz (Ende 1910 M. 1 190 265) zahlten die Akteaate 40 % = M. 1 000 000 auf die Aktien zu. Die Unterbilanz reduzierte sich also auf M. 190 265, erhöhte sich aber 1911 wieder um M. 145 240 auf M. 335 506, konnte aber 1912 auf M. 140 615 herabgedrückt u. 1913 ganz getilgt werden. Das A.-K. befindet sich zum grössten Teil in amerikanischen Händen. Anleihe: M. 7 000 000 in Schuldverschreib. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St., 1 Aktie à M. 10 000 = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Bankguth., Kassa, Wechsel u. Wertp. 5 752 432, Waren 722 105, Fabrik, Anlagen, Betrieb u. Material. 7 212 466, Mobil. 1, Barkassen u. Schuten 1, techn. Instrümente 1, Lagerutensil. u. Wagen 2, Beteil. Kriegsschmieröl- Ges. m. . Berlin 4000, Debit. 9 945 836. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Schuldverschreib. 7 000 000, Kredit. 11 253 971, Sonder-Rückl.-F. 1 300 000 (Zuweis.), Rückl.-F. 250 000, Versich.-Rückl. 453 925 (Rückl. 220 885), Talonsteuer-Rückl. 25 000 (Zuweis.), Beamten- u. Arb. -Wohlf.-Rückl. 300 000 (Zuweis.), Div. 500 000, Vortrag 53 949. Sa. M. 22 636 845. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 684 744, Abschreib. 1 367 753, Gewinn 2 399 834. – Kredit: Vortrag 12 776, Rohgewinn 5 439 555. Sa. M. 5 452 332. Dividenden 1899–1915: 0, 10, 10, 10, 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 12, 20 %. Direktion: E. L. Quarles, 4 G. Behrens, Hamburg. Prokuristen: W. F. H. Husmann, W. Ernst, W. Rubow. Aufsichtsrat: George P. Whaley, New York: Charles Marwin, Everest, Rochester; Edw. Prizer, New York. Oelwerke Stern-Sonneborn Akt.-Ges. in Hamburg, K l. Grasbrook, Zweigniederlass. in Berlin, Cöln a. Rh. Gegründet: 17./6. 1903; eingetr. 4./8. 1903. Gründer s. Jahrg. 1906/07. In die A.-G. wurden „ seitens der zu Hamburg u. Cöln unter der Firma Rhein. Vaseline-, ÖI- u. Fettfabrib Gebr. 8 ern eingetragenen Ges. (Gesellschafter: Jos. Stern, Leo Stern u. J acdues Sonneborn), fz in Hamburg u. Cöln vorhandenen, den Vorbesitzern gehörenden Fabriken, Masch., Baulichkeiten u. Vorräte, jedoch unter Ausschluss der den bisherigen Gesellschaftern ge- hörenden Fabrik in Pantin bei Paris, aus der eine besondere Ges. gegründet ist. Die Ver- käufer erhielten zus. einen Kaufpreis von M. 2 081 920, wovon M. 1 225 000 in 1225 vollgez. Aktien à M. 1000 u. M. 856 920 bar. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Vaseline, Ö1, Fett, chem. Produkten für die Textil- industrie, sowie Betrieb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften, die zu den erwähnten Zwecken in irgend einer Verbindung stehen. Die Ges. ist bei den Chemischen Werken für Textil-Industrie G. m. b. H., sowie bei der Sternolit-Ges. m. b. H., beide in Hamburg, beteiligt. Die Grundstücke der Ges. auf dem Kl.-Grasbrook, am Reiherstieg in Hamburg (18 105 am) sind bis Ende 1931 vom Hamburger Staat erpachtet. 1909 hat die Ges. die Majorität der Anteile der Westrumitwerke G. m. b. H., bisher in Dresden, jetzt in Berlin, erworben. Diese Westrumitwerke G. m. b. H. liquidierten im Jan. 10 u. wurde das Geschäft von Continentale Oel-Besprengungs- u. Strassenteerungs-Ges. b. H., Berlin, übernommen, deren Anteile im Besitze der Ölwerke Stern-Sonneborn 3 Die Ges. ist interessiert an: Société anonyme Frangaise Stern-Sonneborn, Pantin; Società anonima pergli olii Stern- Sonneborn, Genua; The Stern Sonneborn Oil Co. Ltd. London EC. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, erhöht lt. G. V. v. 12. 1907 um M. 500 000 zu pari; dazu lt. G.-V. v. 30./4. 1914 M. 500 000 zu pari. Die G.-V. 27./5. 1916 beschloss weitere Erhöh. um M. 500 000, also auf M. 4 000 000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 5 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Gebäude 718 709, Grundstücke 162 220, Masch. 328 720, Werkzeuge 5, Mobil. 5, Laborator.-Utensil. 5, Fahrzeuge u. Fuhrwesen 3, Kesselwagen 1, Patent u. Musterschutz 1, Effekten 2 094 479, Assekuranz 65 009, Kassa 7042, Wechsel 29 152 Debit. 3 334 127, Zs. 4773, Avale 946 440, Waren 4 328 678, div. Beteilig. 212 500. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Kredit. 4 538 550, R.-F. 212 120, Spez.-R.-F. 25 000, Unterst.-F. für Beamte u. Arb. 150 000, Talonsteuer-Res. 35 000, Avale 946 440, Delkred.-Kto 1 503 079, Reingewinn 1 321 685. Sa. M. 12 231 876. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts- u. Verwalt.-Unk. 889 384, Kurs- verlust auf Wertp. u. Rückstell. auf auswärt. Beteil. 591 802, Abschreib. auf Anlagen 488 897, do. auf Debit. 172 559, Unterstütz.-F. für Beamte u. Arb. 53 635, Reingewinn 1 321 685. – Kredit: Vortrag 66 518, Geschäftsgewinn 3 451 445. Sa. M. 3 517 964. Dividenden 1903–1915: 7½ (7 Mon.), 7½, 9, 11, 9, 7½, 10, 11, 10 1% ,1s8 Ausserdem wurde für 1915 ein Bonus von M. 150 auf jede Aktie verteilt. Direktion: Leo Stern, Jacques Sonneborn, Ph. Hardt, Dr. Eugen Oberlaender, Hamburg; Hugo Heller, Köln.