Öl., Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken. 1685 Dr. phil. Carl Albert Steche, Leipzig; Fabrikbes. Hans Steche, Gaschwitz; Guido Rud. Bauer, Georg Ludwig Büchler, Leipzig. Als Sacheinlagen übertrugen Geh. Komm.-Rat Theodor Habenicht, Dr. Carl Albert Steche, beide in Leipzig u. Hans Steche in Gaschwitz als alleinige Gesellschafter der im J. 1859 errichteten offenen Handelsges. unter der Firma Heine & Co. in Leipzig namens dieser Firma der neugegründeten A.-G. das unter der Firma Heine & Co. in Leipzig u. in Gröba a. d. Elbe betriebene Fabrikations- u. Handelsgeschäft mit der Firma Heine & Co. u. sämtl. Vermögensgegenständen. Der Wert dieser Aktivposten stellte sich emäss der Übernahmebilanz v. 1./3. 1911 auf M. 5 922 686, davon ab M. 2 018 686 Verbindlich- keiten sonach auf M. 3 904 000. Insbesondere sind in der Sacheinlage die in Leipzig u. Gröba a. d. Elbe belegenen Grundstücke nebst Gebäuden u. allem Zubehör, Rechten u. Oblasten enthalten. Weiter zahlte Hans Steche M. 92 000 bar ein. Als Gegenwert für Sacheinlagen u. Bareinzahlung erhielten: Geh. Komm.-Rat Theodor Habenicht 1332 Aktien = M. 1 332 000, Dr. phil. Carl Albert Steche 1332 Aktien = M. 1 332 000, Hans Steche 1332 Aktien = M. 1 332 000. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des von der offenen Handelsges. Heine & Co. in Leipzig betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts ätherischer Ole u. Essenzen, chem Produkte, Fruchtextrakte, natürliche u. künstl. Riechstoffe in Leipzig u. Gröba a. d. Elbe. Umsatz 1911/12–1913/14: M. 6 355 183, 7 128 806, 7 902 274; später nicht veröffentlicht. Zugänge auf Kti 1911/12–1915/16 M. 352 744, 339 729, 492 275, ca. 220 000, 30 519. Die Ges. besitzt eine Tochter-Ges. in New York. Mit Rücksicht auf die Zweigniederlass. im feindl. Auslande u. sonst. Aussenstände daselbst wurden 1914 M. 323 330 u. 1915 M. 365 800 auf neue Rechnung vorgetragen. Kapital: M. 4 600 000 in 4600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 28./5. 1913 um M. 600 000 mit Div.-Ber. ab 1./3. 1913, übernommen von Mitgl. der Verwalt. zu 150 %. Agio mit M. 300 000 in R.-F. Hypotheken: M. 904 000 in Leipzig u. Gröba. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: März-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrückl., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 5000, Rest weitere Dive bezw- V0 als Vortrag. Bilanz am 28. Febr. 1916: Aktiva: Grundstücke in Leipzig u. Gröba 801 288, Gebäude do. 1 566 680, Dampfkessel, Masch. u. Apparate 305 011, Gesamtinventar 48 303, Beteilig. im Auslande 176 069, Effekten-Kaut. 3291, Kassa 16 092, Wechsel 245 527, Debit. 2 522 641, Warenvorräte 2 635 268. – Passiva: A.-K. 4 600 000, Hy poth. in Leipzig u. Gröba 904 000, R.-F. I 500 000, do. II 300 000, Wohlfahrtskto I 100 000, do. II 100 000, Talonsteuer-Res. 25 000 (Rückl. 5000), Kredit. 1 047 663, Div. 368 000, Tant. an A.-R. 9684, Vortrag 365 827 %§― 8320 174. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk.: Gehälter, Steuern, Beamtentantiemen 1 081 577, Abschreib. 134 738, Reingewinn 748 511. – Kredit: Vortrag 323 330, Gewinn auf Waren u. aus Beteilig. im Auslande 1 641 497. Sa. M. 1 964 827. Kurs Ende 1914: 205* %. Zulass. der Aktien in Berlin erfolgte im Juni 1914; erster Kürs 13./6. 1914: 231 %. Dividenden 1911/12–1915/16: 12, 15, 15, 10, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.). Direktion: Hans Steche. Prokuristen: Guid9 Rud. Bauer, W. Kummer, Kurt Treskow. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Theodor Habenicht, Stellv. Dr. Carl Albert Steche, Bank-Dir. Konsul Eugen Naumann, Dr. jur. Ernst Wendtland, Rechtsanwalt u. Syndikus der Handelskammer, sämtl. in Leipzig. Zahlstellen: Ges. Kasse; Leibzig u. Berlin: Deutsche Bank. Württemb. Act.-Ges. f. Fabrikation v. Leim- u. Düngmitteln in Reutlingen. Gegründet: 1858. Zweck: Fabrikat. von Leim- u. Düngemitteln nebst Ziegeleibetrieb. Kapital: M. 115 500, und zwar M. 55 500 in 185 St.-Aktien à M. 300 und M. 60 000 in 120 Prior.-Aktien à M. 500, diese zu 5 % Vorz.-Div. berechtigt. Urspr. 158 Aktien à fl. 500 = M. 158 571. 1888 durch Abstempel. der Aktien auf M. 450 auf M. 83 250 herabgesetzt; lt. . G.-V. 24./1. 1894 reduziert auf M. 55 500 durch Abschreib. und Abstempel. jeder Aktie auf M. 300 mit Wirkung vom 31./10. 1892; gleichzeitig emittiert 120 Prior.-Aktien à M. 500 durch Umwandlung der bisherigen M. 60 000 Schuldscheine; die Prior.-Aktien erhalten 5 % Vorz.- Div., dann die St. 1 5 %, Rest gleichmässig. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1915: Aktiva: Kassa 1686, Gebäude 103 994, Liegenschaften 25 162, Masch. 18 244, Mobil. 2702, Feuerversich.-Präm. 1763, Kaut. 180, Waren 8378, Wechsel 200, Verlust 20 987. – Passiva: St-Aktien 55 500, Prior.- do. 60 000, Talonsteuer-Res. 200, Personen 67 599. Sa. M. 183 299. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5779, Gebäude 2122, Liegenschaft. 513, Masch. 960, Mobil. 142, Fabrikat.-Kto 16 630. – Kredit: Miete 1557, Spez.-R.-F. 3604, Verlust 20 987. Sa. M. 26 148. Dividenden: 1885/86–1903/04: 0 %; 1904/05–1914/15: Nicht deklariert bezw. keine Div. bezahlt.