Dünger-Fabriken. 1689 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt aus 1905), event. Dotierung von Sonderrücklagen. 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., ferner Div. bis 10 %, Rest zur Verf. der G.-V., event. als Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 545 337, Gebäude 120 714, Masch. u. Einricht. 238 271, Elektr.-Anlage 61 001, Schwefelsäure-Anlagen 330 000, Bahnbau 8000, Mobil. I1, Fuhrwerksgeräte u. Pferde 1, Feuerwehrgeräte 1, Werkzeug u. Geräte 1, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 108 936, Diedenhofener Wohnhaus 58 000, do. Eisenbahnwagen u. Fuhr- werk 6000, Ruhrorter Anlage 241 205, auswärtige Anlagen 77 091, Patente 1, Kassa 38 740, Wechsel 309 131, Bankguth. 8 169 700, Wertp. 1 924 980, Beteilig. an anderen Ges. 5 922 010, Vorräte an Rohstoffen, fertig. u. halbfertig. Waren u. Verpackungsmaterial 3 323 890, Debit. 5 516 694. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 000 000, Rückl. f. Ern. u. Verbesser. 2 500 000 (Rückl. 150 000), Sonder-Rückl. 3 400 000 (Rückl. 350 000), Delkr.-Kto 475 000 (Rückl. 90 000), Beamten-, Witwen- u. Waisenkasse 347 614, Beamten-Pens.-Zuschuss- u. Unterst.- Kasse 139 131, Versorg.-Kasse f. Meister u. Arb. 282 018, Arb.-Wohlf. u. gemeinnütz. Zwecke 57 584 (Rückl. 50 000), unerhob. Div. 14 925, Wehrbeitrags-Rückl. 26 518, Kredit. 3 995 297, Div. 2 800 000, Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte 316 190, Rückstell. f. Zinsbogensteuer 10 000, Vortrag 1 635 431. Sa. M. 26 999 710. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 542 980, Betriebs- u. Fabrikat.-Unk. 75 398, Abschreib. auf Anlagen 1 045 268, do. auf Debit. 3769, Reingewinn 5 401 621. – Kredit: Vortrag 1 530 270, Betriebsgewinne u. Gewinne aus Beteilig. 5 538 767. Sa. M. 7 069 038. Kurs Ende 1895–1914: In Berlin: 138, 121, 120, 129, 171.90, 170.10, 168.10, 200.75, 219, 280.60, 368, 412. 429.40, 435, 498.25, 513, 497, 429.70, 440, 380* %. – In Frankf. a. M.: 138, 121.50, 120.10, 130, 171, 171, 168, 201, 218.50, 276, 370, 412.80, 431, 434.90, 493.40, 512, 497.75, 428.80, 429.50, 375* %. Aufgelegt 20./8. 1895 zu 130 %. Dividenden 1896–1915: 3, 4½, 8, 12½, 12½, 13½, 15, 15, 18, 19, 22½, 32, 32, 32, 32, 30, 30, 30, 15, 28 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: O. Zwanziger, Erich Fischer, Biebrich; Max Korten, London. Prokuristen: J. Werner, E. Rub, F. Haberjahn, Biebrich; Dir. G. Götze, Jul. Wilkinson, Hans Heilmann, Rob. Eastman, London. Handlungsbevollmächtigter: Ober-Ing. E. Herbster, Amöneburg-Eiebrich. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Dr. Kurt Albert, Wiesbaden; Stellv. Komm.-Rat Paul Seifert, Aug. Deusser, Wiesbaden; Jul. von Peter, Berlin. Zahlstellen: Biebrich-Amöneburg: Ges.-Kasse; Darmstadt, Berlin, Frankf. a. M. u. Wiesbaden: Bank f. Handel u. Ind.; Berlin: Nationalbank f. Deutschland, Deutsche Bank u. deren sonst. Niederlass. ― 0 0 7 3 H. Stodiek & Co., Akt.-Ges. in Bielefeld. Gegründet: 22./5. 1902 mit Wirkung ab 1./11. 1901; eingetr. am 7./8. 1902. Übernahme der Kommandit-Ges. H. Stodiek & Co. für M. 1 181 996; Gründung s. dieses Handb. 1913/14. Zweck: Fortführung der unter der Firma H. Stodiek & Co. in Bielefeld betriebenen Fabrik von Kunstdünger, Schwefel- u. Salpetersäure. Die Grundstücke der Schwefelsäure- fabrik in Löhne i. W. umfassen ein Areal von 1 ha 30 a 85 qm, wovon ca. 6532 qm bebaut sind. 1905 wurde eine Düngerfabrik in Kaarst bei Neuss, mit M. 230 000 Kostenaufwand errichtet u. Anfang 1906 in Betrieb genommen. Das Areal in Kaarst umfasst 4 ha 58 a 7 qm, wovon ca. 4530 qm bebaut sind. Grösse der Bielefelder Grundstücke, welche nicht mit zur Fabrikation dienen, 4 a 48 qm. Sämtl. Grundstücke sind frei von Hypoth. 1905 Anlegung eines Eisenbahn-Anschlussgeleises. In den beiden Fabriken in Löhne u. Kaarst werden insbes. hergestellt: Aufgeschlossener Guano, Superphosphate, sowie deren Mischungen mit Stickstoffträgern, wie schwefelsaurem Ammoniak, Chilisalpeter etc., in Löhne ausserdem noch Schwefelsäure. Zugänge auf Anlage-Kti 1906/07–1914/15.M. 244 990, 116 904, 2517, 26 813, 76 672, 99 208, 36 676, 22 863, 3484 besonders für Dünger- u. Säurefabriken. 200 Arb. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht zum Bau einer neuen Düngerfabrik lt. G.-V. v. 29./12. 1905 um M. 300 000, übernommen unter Aus- schluss des Bezugsrechts der Aktionäre von einem Konsort. zu 133 %. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. bes. Abschreib, u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 3000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1914: Aktiva: Grundstücke 121 522, Dünger- u. Säurefabrik 292 438, Wohngebäude u. Kontor 35 031, Masch. u. Einricht. 53 970, Eisenbahnanschl. 67 282, Mobil., Utensil., Pferde u. Wagen 5, Kassa u. Bankguth. 2 549 696, Wechsel 16 047, Debit. 373 815, Effekten 527 561, Lagerbestände 1 113 149. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Kredit. 1 872 583, R.-F. 1 130 000, do. II 854 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 206 684, Div. 260 000, Vortrag 527 253. Sa. M. 5150 522. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 740 774, Abschreib. 156 797, Gewinn 993 938. – Kredit: Vortrag 75 156, Bruttogewinn 1 816 353. Sa. M. 1 891 509. Kurs Ende 1906–1914: 170, 167, 156.25, 184, 202, 224.30, 236.50, 248, 225* %. Zugel. März 1906; erster Kurs 9./6. 1906: 166 %. Notiert Berlin.