Dünger-Fabriken. 1693 Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Masch. u. Gebäude 253 435, Grundstücke 38 251 Fuhrwerke 1000, Wertp. 14 882, Laboratorium 1, Patente 17 000, Kassa 1794, Debit. 99 356, Waren u. Material. 190 017. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Talonsteuer-Res. 1000, Kredit. 174 497, Gewinn 165 242. Sa. M. 615 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial., allg. Spesen, Reparat., Steuern etc. 1 309 643, Abschreib. 35 435, Reingewinn 129 807 (davon Kriegs-Res. 4500, Talonsteuer-Res. 1000, Div. 75 000, Tant. an A.-R. 14 333, Disp.-F. 30 000, Vortrag 4973). — Kredit: Vortrag 971, Fabrikat.-Kto 1 473 915. Sa. M. 1 474 886. Dividenden 1887/88–1914/15: 0, 7, 9, 9, 9, 15, 15, 0, 5, 15, 20, 25, 25, 25, 25, 20, 4, 0, 10, 10, 2, 20, 20, 2, ?, 2, 0, 30 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). (Gew. 1910/11–1914/15 M. 60 209, 60 897, 22 278, 971, 128 836.) Prokuristen: Dr. Sieber, Carl Th. Vieweg. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Fabrikbes. Paul Rohkrämer, Erfurt; Hof- u. Gerichtsadvokat Dr. Paul Abel, Wien; Dir. Peter Zander, Dir. Heinr. Adam, Berlin; Alfred Stifft, Wien; Dr. Georg Haussner, Leipzig. Zahlstellen: Gesellsch.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Lübecker Schwefelsäure- u. Superphosphat-Fabrik A.-G. in Lübeck-Dänischburg. Gegründet: 7./11. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 13./12. 1912. Gründer: Lübecker Schwefelsäure- u. Superphosphat-Fabrik, G. m. b. H. in Liquid. in Lübeck; Senator Friedr. Ewers, Rechtsanw. Dr. Heinr. Görtz, Gust. Degener-Böning, Friedr. Stave, Lübeck. Die Gründer brachten die sämtl. Aktiven u. Passiven der Lübecker Schwefelsäure- u. Super- phosphat-Fabrik G. m. b. H. in Liquid. zu Lübeck für M. 1 500 000 in die Akt.-Ges. ein. Als Gegenwert für die Einlage wurden 1500 Aktien à M. 1000 gewährt. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb aller bisher der Lübecker Schwefelsäure- u. Super- phosphat-Fabrik G. m. b. H. in Liquid. gehörigen Grundstücke u. Anlagen in Dänischburg; Herstell. u. Verkauf von Schwefelsäure, künstl. Düngemitteln, namentlich Superphosphat u. sonstigen chemischen Erzeugnissen sowie der Handel mit allen diesen Produkten. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übernommen von Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 15 % Tant. an A.-R., mind. aber eine jährl. Vergüt. von je M. 1000, welche auf die Tant. anzurechnen ist. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 932, Wechsel, Wertp., Bankguth. 714 815, Debit. 234 726, Warenvorräte 473 825, Fabrikanlage: Grundstücke, Gebäude, Masch. etc. 1 342 860. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Rückl.-F. 100 000 (Rückl. 69 625), Kriegssteuer-Rückl. 270 000 (Rückl.), Sonder-Rückl. 67 500, Delkr.-Kto 10 000 (Rückl. 5000), Talonsteuer-Res. 6000 (Rückl. 1500), Hypoth. 325 000, Kredit. 252 548, Unterstütz.-F. 15 289 (Rückl. 15 000), Div. 150 000, Vortrag 70 822. Sa. M. 2 767 160. 6 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Tant., Zs., Steuern, Reparat. 369 740, Abschreib. 119 996, Reingewinn 581 948. – Kredit: Vortrag 46 081, Fabrikat.-Gewinn 1 025 603. Sa. M. 1 0717685. Dividenden 1912–1915: 7, 7, 7, 10 %. Direktion: Gust. Förtsch, Schwartau. Aufsichtsrat: Vors. Senator Friedr. Ewers, Stellv. Rechtsanw. Dr. Heinr. Görtz, Kaufm. Gust. Degener-Böning, Bürgermeister Herm. Eschenburg, Lübeck. Zahlstellen: Lübeck: Commerz-Bank, Lübecker Privatbank. = „Chemische Werke Phoniak, A.-G. in Neuss.“ Gegründet: 30./6. 1911; eingetr. 4./10. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Herstellung u. Verwendung von chemischen Produkten aller Art. Spez. hoch- prozentige Düngerstoffe. Der Betrieb wurde 1912 successive aufgenommen. Die Schwefel- säurefabrik kam Mitte 1913 in Betrieb. Im Jahre 1913 ergab sich ein Fehlbetrag von M. 180 804, der 1914 auf M. 573 243 u. 1915 auf M. 756 320 stieg. Kapital: M. 2 100 000 in 500 Vorz.-Aktien u. 1600 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000 in 1600 St.-Aktien, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 7./3. 1914 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 in 6 % Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1914, begeben zu 102 %. Die Vorz.-Aktien erhalten vorab 6 % Div. mit Nachzahl.-Anspruch u. Vorbefriedigung im Falle der Liquid. Das Vorzugsrecht erlischt, wenn die Ges. fünf aufeinanderfolg. Jahre 10 % Div. an alle Aktien verteilt. Hypotheken: M. 119 713. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 394 775, Gleiseanlage 38 733, Gebäude 346 536, Apparate 740 611, Werkzeuge, Geräte u. Mobilien 19 199, Vorräte 71 790, Avale 5600, Debit. 21 810, rückständige Einzahl. an Vorz.-Aktien 25 952, Kassa 470, Verlust 756 320. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Hypoth. 119 713, Kredit. 196 488, Avale 5600, Sa. M. 2 421 801. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskto 18 760, Generalunk. 36 606, Ab- schreib. 127 709. Sa. M. 183 077. – Kredit: Verlust 183 077.