%% 1695 Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 360 000; erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1879 u. 28./3. 1899 um je M. 180 000, lIt. G.-V. v. 26./3. 1904 u. 31./3. 1906 um je M. 360 000. Nach G.-V.-B. v. 25./4. 1908 wurde das A.-K. ferner um M. 720 000 erhöht; Agio mit M. 360 000 in R.-F. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 26./4. 1913 um M. 340 000 (auf M. 2 500 000) in 340 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1913, angeboten den alten Aktionären zu 140 %. Hypotheken: M. 300 000 zur I. Stelle auf dem Besitztum der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %, ist erfüllt), dann 5 % Div., vom übrigen 5 % Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Immobil. 1 519 950, Betriebsinventar 411 150, Land- stelle Nobiskrug 63 379, Kassa 2928, Wechsel 14 345, Waren 361 153, Feuerung 7495, Em- ballage 45 368, Kriegsanleihe 493 450, Debit. 650 071, Bankguth. 1 410 870, – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 1 071 000, Spez.-R.-F. 175 174 (Rückl. 50 000), Baures.-F. 10 000, Arb.- Unterst.-F. 62 096, Hypoth. 300 000, Kredit. 305 255, Bankguth. 78 844, unerhob. Div. 1600, Div. 250 000, Kriegsgewinnsonderrückl. (Zuweis.) 145 000, Talonsteuerrückstell. 15 000, Tant. 16 932, Vortrag 49 257. Sa. M. 4 980 162. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 516 851, Reparat. 74 590, Feuerung 156 414, Emballage 385 566, Abschreib. auf Anlagen 273 500, do. auf Debit. 37 691, Reingewinn 515 690. – Kredit: Vortrag 21 863, Gewinn auf Fabrikate u. Waren 1 926 413, Zs. 12 131. Sa. M. 1 960 407. Kurs Ende 1910–1914: 186, 180, 174, 165.75, 157* %. Die Aktien wurden Ende Sept. 1910 zur Notiz an der Hamburger Börse zugelassen. Dividenden 1890–1915: 17½, 14, 9, 12½, 10, 9, 10, 12½, 16, 16, 17½, 17½, 17½, 17½, 18, 18 16, 1, 12, 8, 0 10, 10, 10, 0 10%% %n Direktion: P. H. Eggers. Prokuristen: H. Lotze, P. H. Eggers jr., Paul Eggers. Aufsichtsrat: Vors. Senator C. Böse, Stellv. Konsul Paul Entz, Rendsburg; J. P. Pfahler, Wiesbaden. Zahlstellen: Rendsburg: Spar- u. Leihkasse; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg. Carl Koethen, Akt.-Ges. in Schosdorf (Schlesien). Gegründet: 9./6. bzw. 12./9. 1913 mit Wirkung ab 1./5. 1913; eingetr. 15./9. 1913. Gründung siehe Jahrg. 1915/16. Die A.-G. bezweckte die Weiterführung des bisher von der Firma Carl Koethen G. m. b. H. in Freiberg u. Greiffenberg betriebenen Fabrikations- u. Handels- geschäft, das sich mit der Herstell. u. dem Vertrieb künstl. Düngemittel u. chem. Produkte aller Art, insbes. auch von Schwefelsäure befasste. Die Ges. wurde lt. handelsger. Ein- tragung v. 6./6. 1916 im Mai 1916 wieder in eine G. m. b. H. zurückverwandelt, St.-K. M. 1 500 000. Die A.-G. ist aufgelöst und die Firma der A.-G. erloschen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Okt. 1914: Aktiva: Grundstücke 102 691, Gebäude 525 360, Masch. u. Einricht. 398 363, Utensil. 500, Anschlussgleis 70 000, Kassa 30 650, Wechsel 44 608, Waren 664 715, Assekuranz 8790, Debit. 1 032 275. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 382 476, Akzepte 360 000, R.-F. 64 578, Gründungskosten-R.-F. 39 481, Kredit. 442 793, Gewinn 88 623. Sa. M. 2 877 954. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 145 248, Abschreib. 87 116, Gewinn 88 623. – Kredit: Vortrag 7120, Bruttogewinn 313 867. Sa. M. 320 988. Dividenden: 1913: 2 % (6 Mon.); 1913/14: 5 %. Direktion: Ernst Otto Bensch, Schosdorf. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Berckemeyer, Berlin. 3.....QQ... ― Dünger-Abfuhr-Anstalten. Chemnitzer Dünger-Abfuhr-Gesellschaft in Chemnitz. Gegründet: 1890. Zweck: Abfuhr von Fäkalien aus der Stadt Chemnitz. Die Ges. besitzt Gebäude in Chemnitz, Grundstücke u. Bassins in Markersdorf, Rottluft, Hartmannsdorf, Draisdorf. Gepachtet Freigut Glösa von rund 700 Hektar. Kapital: M. 600 000 in 100 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 2500 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 500 000, erhöht 1892 um M. 100 000. Hypotheken: M. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 200 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R. (ausserdem M. 3000 feste Jahresvergüt.), Rest Super-Div. Eine Verteilung von mehr als 2 % Super-Div. ist an Genehm. des Rates d. Stadt Chemnitz gebunden.