Dünger-Abfuhr-Anstalten. 1697 „ 1894–1915: 5, 5, 5, 3, 2½, 3, 4, 4½, 5, 5½, 6, 6½, 7, 8, 8, 8½, 8½, 8½, 8½, ½, 8½, 8½ %. Direktion: C. Lohse. Prokuristen: R. O. Weichold, E. W. A. Büttner, E. R. Andrae. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. jur. W. E. Thürmer, Stellv. Rentier Arthur Pekrun, Weisser Hirsch; Baumeister E. P. Wunderlich, Dresden; Rittergutspächter Alfred Schuh- knecht, Grosshartau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank. Freiberger Dünger-Abfuhr-Gesellschaft in Freiberg. Gegründet: 10./3. 1891. Zweck: Ausführung der Grubenräumung u. Düngerabfuhr, Ver- wertung der Abfuhrstoffe u. Betrieb; Räumung u. Reinigung der Heimschleusen-Schlamm- fänge; Räumung von Müll- u. Aschegruben; Betrieb von Landwirtschaft auf eigenen oder erpachteten Grundstücken. 1898 wurde das Geschäft der Bürgerl. Dünger-Abfuhr-Ges. e. G. für M. 11 950 erworben. Kapital: M. 150 000 in 120 Nam.-Aktien à M. 200 u. 126 Inh.-Aktien à M. 1000. Auf Verlangen können je 5 Nam.-Aktien à M. 200 in 1 Inh.-Aktie à M. 1000 umgewandelt werden. Die Übertragung der Aktien ist an die Genehm. des A.-R. und der G.-V. gebunden. Hypothek: M. 87 081. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., Dotierung des Spez.-R.-F., 4 0% Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 2500), 10 % Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Die R.-Fs. werden zinstragend angelegt. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Gebäude 24 348, Feld 35 306, Baustellen 8876, Sammelbehälter 51 556, Zugtiere 7613, Geräte 11 440, Eisenbahn 11 850, Betriebs-Bestand 1100, Landwirtschaft-Erntefrüchte 5658, Unk. 4563, Sparanlagen 16 419, Bankguth. 9988, Hinterlegungen 1000, Kassa 2544, Aussenstände 5642, Häuser 123 246. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 87 081, Verbindlichkeiten 1533, unerhob. Div. 96, Pferdeversich. 6602, R.-F. 12 555, Spez.-R.-F. 17 731, Baustellen-Rückl. 21 671, Talonsteuer-Res. 988, Hagelversich. 4866, Reingewinn 18 025. Sa. M. 321 152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 13 916, Gehälter 7129, Zs. 777, Mietzs. 1054, Unk. 27 612, Unterhalt. 1938, Abschreib. 11 523, Reingewinn 18 025. – Kredit: Vortrag 2802, Abfuhrbetrieb 56 283, Landwirtschaft 21 227, Häuser-Ertrag 1663. Sa. M. 81 977. Dividenden 1892–1915: 0, 0, 0, 0, 1, 3, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 6, 6, 5, 6, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %0 Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: A. L. Wolf. Aufsichtsrat: (9) Vors. Zahlmeister a. D. J. Lehmann, Stellv. G. Hertwig, K. W. Beyer, Ad. Witt, H. Rudolph, C. Jensen, B. Geyh, Dir. Bernh. Glöckner. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Freiberg: Freiberger Bankverein. Leipziger Dünger-Export-Act.-Ges. in Leipzig, Lössniger Strasse 7. Gegründet: 6./10. 1881; eingetr. 1./11. 1881. Zweck: Räumung von Dünger- u. Aschengruben u. Abfuhr u. Verwertung geräumter Stoffe in Leipzig u. Leutzsch. Die Ges. erhielt die Konz. der Stadt Leipzig bis 1913, dann verlängert bis 1918; spät. bis dahin kann die Stadt das Inventar, sowie die Grund- stücke zum Taxwerte übernehmen. Die Ges. besitzt ausser der Hauptanlage an der Lössniger-, Körner- u. Kohlenstr. (5034 qm Arealfläche) Zweigdepots in Gohlis, Anger- Crottendorf, Schönau u. Rückmarsdorf; ferner Grundstücke in Gohlis, Schönau, Holzhausen, Engelsdorf, Rückmarsdorf, Eythra, Pegau, Grosslehna u. Otterwisch, Gebäude in Gohlis u. Schönau u. Düngersammelgruben in Posthausen, Dösen, Gohlis, Schönau, Holzhausen, Engelsdorf, Rückmarsdorf, Eythra, Pegau, Otterwisch u. Grosslehna. Geräumt wurden 1909–1915: 135 093, 141 168, 139 297, 137 857, 146 229½, 135 298 , 128 504 cbm. Ende 1915 besass die Ges. 207 Pferde, 15 Dampfmasch., 122 Tonnenwagen u. sonst. grossen Wagenpark. Infolge der hohen Futtermittelpreise in 1915 M. 25 565 Fehlbetrag, davon M. 15 509 auf Gewinnvortrag gedeckt. Kapital: M. 1 200 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 300 u. 750 Aktien (Nr. 1001–1750) àa M. 1200. Urspr. M. 300 000, erhöht 1889–91 auf M. 600 000, 1894–95 auf M. 900 000 u. 1897 um M. 300 000 (auf M. 1 200 000) zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 5000 fester Jahresvergüt.), 10 % Tant. an Vorst., 80 % Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 232 141, Gebäude 144 016, Anlagen auf erpachteten Grundstücken 2768, do. auf eigenen Grundstücken 142 340, Verdampfungsanlage 56 731, Masch. u. Wagen 60 115, Betriebsinventar 897, Pferde 157 885, Pferdegeschirre 6525, Mob 2223, Eisenbahnwagen 9499, Latrinenfässer 2095, Schmiedeinventar 743, Hypoth. 70 000, Debit. 123 767, Wertp. 316 094, Bankguth. 43, Wechsel u. Kassa 6972, Bestände 92 697, Grundstückspacht, vorausgezahlt 439, Verlust 10 055. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 86 942, Arb.-Stiftung 2593, unerhob. Div. 963, Kredit. 147 557. Sa. M. 1 438 056. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1916/1917. I. 107