1698 Dünger-Abfuhr-Anstalten. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsaufwand 794 487, Abschreib., Tilg. quote 65 642. —– Kredit: Vortrag 15 509, Fäkaldünger 176 919, Pferdedünger 7949, Grubenräum. Fäkalien 589 574, do. Asche 16 336, Schleusenräum. 3046, Latrinenwechsel 16 271, Wiegegebühren 755, Zs. 19 124, Verschiedenes 1269, Wertp. 317, Verlust 10 055. Sa. M. 860 129. Kurs Ende 1895–1914: 136.50, 136, 125, –, –, –, 60, 93.75, 124.50, 126.50, 113, 99, –, 98.75, 112, 111.50, 97, 96.25, 107, 105.75* %. Notiert Leipzig. Dividenden 1888–1915: 6, 5½, 6, 5, 6, 7, 7, 7, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 5½, 7, 7, 6, 3, 1,5½, 6 6, 6, 4, 8, 7, 0 %. Coup.-Verj.: 4 £(ER) Direktion: Werner Kröger, Justizrat Dr. jur. Paul Tscharmann. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Spediteur Otto Jäger, Leipzig; Stellv. Gutsbes. G. F. Mirus, Wahren; Privatmann Karl Herm. Zierow, Oetzsch; Stadtrat Jul. Herm. Gangloff, Ritterguts- pächter Otto Breiting, Abtnaundorf; Reg.-Baumeister Max Krause, Stadtrat Wilh. Ryssel, Leipzig. Zahlstellen: Leipzig: Eig. Kasse, Commerz- u. Disconto-Bank, Leipzig. Hausbesitzer-Bank. Vesuvio A.-G. für den Bau von Müllverbrennungsanlagen in München. Gegründet: 19./5. 1914; eingetr. 28./5. 1914. Gründer: Fabrikbes. Jean Louis Piedboeuf, Lüttich; Fabrikbes. Paul Piedboeuf, Düsseldorf; Fabrikbes. J. H. Regnier-Oury, Lüttich; Fabrikbes. Hugo Knops, Komm.-Rat Dr. Ing. George Talbot, Aachen; Müllverbrennungs-Ges. m. b. H. Vesuvio in Liquid., Düsseldorf. Die letztere legte ihr Unternehmen mit Aktiven u. Passiven, insbes. mit ihren sämtl. angemeldeten u. erteilten Patenten, Gebrauchsmustern u. Warenzeichen gegen Gewährung von 300 Aktien auf das St.-Kap. ein. Die Vesuvio G. m. b. H. hatte von der seit 1905 bestehenden Müllverbrennungsges. m. b. H. System Herbertz in Köln deren weitverzweigte Unternehm. u. Anlagen, in welchen rund M. 800 000 investiert waren, erworben. Die Rechtsnachfolgerin der Herbertz-Ges., die Vesuvio G. m. b. H., hatte dann während ihres 2 jährigen Bestehens grössere Anlagen in Altona und in Leiden (Holland) gebaut u. in Triest eine Anlage in Angriff genommen. Zweck: Fortführ. der bisher. Geschäfte der Müllverbrennungsges. m. b. H. Vesuvio zu Düsseldorf sowie überhaupt die Herstell., der Betrieb u. Verkauf von Müllverbrennungs- u. Verwertungsanlagen; Erwerb oder die Erricht. von Werken, welche in irgendeiner Be- ziehung zur Müllverbrennung oder Verwert. stehen; Beteilig. an Anlagen u. Werken der vorher bezeichneten Art; Verwert. gewerbl. Schutzrechte. Die Akt.-Ges. vollendete 1914/15 die Anlage in Triest, sowie eine zweite Anlage in Leiden. In Amsterdam ist seit Ende 1915 eine Anlage im Bau. Weitere Müllverbrennungsanlagen sind projektiert. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, hiervon M. 300 000 voll u. M. 300 000 mit 50 % eingezahlt; weitere 25 % am 1./12. 1915 und restl. 25 % am 1./3. 1916 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Patente u. sonst. gewerbl. Schutzrechte 264 543, Büro-Einricht. 8330, Messapparate 1617, Werkzeuge 809, Modelle 1096, Vorräte 4507, Kassa 1804, Postscheck-Kto 2079, Wertp. 55 334, Sicherheiten 963 464, im Bau befindl. Anlagen 95 960, Forder. 52 940, nicht eingez. A. K. 75 000, Verlust 71 079. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 67 211, geliehene Papiere 138 000, Rückstell. für Versuche 884, Anzahl. 792 471. Sa. M. 1 598 568. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 28 343, allg. Unk. 41 912, Patent-Unk. 8087, Abschreib. an Bestandkonten 1665, do. an Forder. 1241, Kursverlust 17 849. – Kredit: Gewinn aus Anlagen 24 056, Zs. 3964, Verlust 71 079. Sa. M. 99 100. Dividenden: 1914: 0 % (5 Monate); 1915: 0 %. Direktion: Ing. Paul Wollenhaupt, München. Aufsichtsrat: Vors. Paul Piedboeuf, Düsseldorf; Stellv. Hugo Knops, Komm.-Rat Dr. Ing. G. Talbot, Aachen; Rechtsanwalt u. Banksyndikus Heinr. Seyffert, Cöln. Prokuristen: Josef Martin, Andreas Gielen. Dünger-Abfuhr-Actiengesellschaft in Plauen i. V. Gegründet: 7./1. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Räumung aller in Plauen zur Nufnahme menschlicher Exkremente bestimmten Dünger- u. Jauchengruben u. Abfuhr u. Verwertung der Räumungsstoffe, sowie Übernahme von Lohnfuhren aller Art. Besitz lt. Bilanz. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Die Stadtgemeinde Plauen hat auf dies Kapital für 10 Jahre bis Ende 1908 eine Mindest-Div. von 4 % garantiert; über die Zurück- erstattung etwaiger Zahlungen infolge dieser Garantie s. unten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1000), 10 % Pant. an Dir. u. Grat. an Angestellte, bis 50 % an die Stadtgemeinde Plauen für etwa aus der übernommenen Garantie (s. oben) geleistete Zahlungen, bis solche zur Rückzahlung gelangt sind, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Gebäude 115 364, Grundstücke 44 106, Sammelgruben u. Eisenbahnanlage Unterkoskau 171 340, Masch. u. Wagen 9212, Betriebsinventar 5628,