Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken etc. 1699 Pferde 4272, Pferdegeschirre u. Stallgeräte 2457, Mobil. u. Latrinenfässer 884, Eisenbahn- wagen 3627, Kaut.-Effekten u. Wertp. 34 072, Div.-Garant.-Kto 27 000, Kassa 5775, Debit. 46 355, landw. Betrieb der Rittergüter Kauschwitz u. Syrau 96 792, Arealertrag Heiden- reich 5112, verschied. Vorräte 10 245. – Passiva: A.-K. 350 000, Kaut. 4100, Stadtgem. Plauen 27 000, R.-F. 25 356 (Rückl. 904), Kredit. 11 235, Spez.-Ern.-F. 65 995, Konsort.-Kto Bassin Unterkoskau 6000, Talonsteuer-Res. 2400 (Rückl. 350), Pens.- u. Unterst.-F. 64 970 (Rückl. 1000), Spez.-R.-F. für die Rittergüter Kauschwitz u. Syrau 2470, Div. 10 500, Tant. an Vorst. u. Beamte 3000, Vortrag 9219. Sa. M. 582 248. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Generalunk. 129 640, Abschreib. 15 379, Reingewinn 24 973. – Kredit: Vortrag 8069, Grubenräumung u. Düngerverkauf 151 045, Verschiedene 10 878. Sa. M. 169 994. Dividenden 1899–1915: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 3 %. Gezahlt bis 1902 unt. Inanspruchnahme der Div.-Garantie. Coub. Verj.: 3 ― Direktion: Guido Brandt. Prokuristen: E. F. C. Gottsmann, Herm. Thiele. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Sanitätsrat Stadtrat Dr. med. Max Wagner, Stellv. Komm.-Rat u. Stadtrat Heinr. Meutzner, Oberjustizrat u. Stadtrat Dr. O0. Schumann, Bank-Dir. Alfred Franz, Stadtrat O. Schweitzer, Stadtrat G. Lindemann, Rentner Goswin Feustel, Plauen. Zahlstellen: Plauen: Eigene Kasse, Plauener Bank A.-G. Riesaer Dünger-Abfuhr-Actien-Gesellschaft in Riesa. Gegründet: 1892. Zweck: Räumung, Abfuhr u. Verwertung von Düngeru. Abfall- stoffen für Riesa u. Umgebung. Kapital: M. 24 000 in 120 Nam. à M. 200, eingezahlt mit 50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 2178, Sparkasse 3819, R.-F. 1912, Kaut. 500, Ern.-F. 1200, Wagen u. Masch. 1880, Inventar 430, Bau-Kto 5081, Debit. 329, Bassin 26. – Passiva: A.-K. 12 000, R.-F. 2006, Ern.-F. 1200, Gewinn 2150. Sa. M. 17 358. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 9238, Unk. 1108, Krankenkassa 112, Abschreib. 564, z. R.-F. 94, Debit. 304, Bassinkto 100, Reingewinn 1794. – Kredit: Betriebseinnahme 12 879, Diyv 159, 28. 278. Sa. M. 13 317 Dividenden 1893–1915: 6, 2, 4, 3, 1½, 3½, 5, 6, 4, 8, 8, 10, 10,10, 10, 9, 10, 10, 10, 10, 12, 8, 8 %. Direktion: J. H. Pietschmann, Stellv. Otto Hildisch. Aufsichtsrat: 7j Vors. Herm. Göhl, E. Weber, Oskar Hantusch, Georg Möbius, Bernh. Müller, Riesa. Zahlstelle: Riesa: H. Göhl. Zwickauer Abfuhr-Gesellschaft in Zwickau i. S. Gegründet: 1893. Zweck: Pneumatische Grubenentleerung. Kapital: M. 220 000 in 550 Nam.-Aktien à M. 400, wovon M. 165 000 eingezahlt sind. Die Übertragung der Aktien ist an die Genehmigung der G-V. gebunden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 3609, Bankkto 25 878, Debit. 11 381, Sammel- gruben 63 297, Wagen 5104, Betriebsgeräte 859, Geschirr 6532, Mobil. 70, Masch. 1583, elektr. Anlage 775, Gebäude 22 425, Hypoth. 48 000, Effekten 2937. – Passiva: A.-K. 165 000, R.-F. 13 516, Rückstell. f. Talon- u. Wehrsteuer 387, Gewinn 13 548. Sa. M. 192 451. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 57 380, Abschreib. 4545, Reingewinn 13 548. – Kredit: Vortrag 750, Räumungskto 56 332, Dünger 15 555, Zs. 2585, Miete 250. Sa. M. 75 474. Dividenden 1894–1915: 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4½, 5, 5, 5½, 6, 6½, 6½, 5, 5, 5, ?, 7, 2, 2, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Jul. Krause. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Rob. Horn, Stellv. Stadtrat Ferd. Falck, Rob. Pflugbeil, Paul Fischer, Emil Kuhn. ―――― Gummi-, Cuttapercha- und Cellulojdwaren-Fabriken ete. C. Müller, Gummiwaarenfabrik, Actien-Gesellschaft in Berlin-Weissensee, Belfotstg asse 23/29. Gegründet: 10. bezw. 19./1. 1898 mit Wirkung ab 15./12. 1897; eingetr. 4./2. 1898. Übernahme- preis des Handelsgeschäfts C. Müller, Gummiwaar in Berlin u. Weissensee, nebst dem zu Berlin, Neue Königstr. 89, belegenen Grundstück M. 857 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1910. Sitz der Ges. bis 28. /3. 1911 in Berlin. 107*