1702 Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken etc. und M. 250 627 Barzahl., Rest von M. 136 000 1908 beglichen. Im Zus.hang mit dem Erwerb des genannten Unternehmens beschloss die G.-V. v. 11./6. 1906 Erhöhung des A.-K. um M. 300 000, sowie um weitere M. 350 000, die zur Verstärk. der Betriebsmittel dienten, auf insges. M. 3 500 000. Die letztgenannten 350 Aktien wurden von einem Konsort. zu 125 % übernommen u. davon 285 Stück den bisherigen Aktionären 1906 zu 130 % angeboten. Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1895, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1900 durch jährl. Ausl. von mind. 3 % im Febr./März auf 1./7. Sicher- heit: Kautionshypothek für den A. Schaaffh. Bankver. in Höhe von M. 800 000. Ende 1915 noch in Umlauf M. 325 000. Zahlst.: Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank, Wiener Levy & Co. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. sonstige Rücklagen, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 792 000, Gebäude 888 672, Masch. 570 752, Mobil. 1, Formen 1, Beleucht.-Anlagen 1, Pferde u. Wagen 1, Bankguth. 1 193 435, Warenforder. 468 157, Effekten u. Kaut. 615 111, Kassa 17 836, Wechsel 1 235, Versich. 35 508, Bestände 833 475. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Grundschulden 325 000, do. Zs.-Kto. 7380, Oblig. 171 000, Kredit. 425 670, R.-F. 441 463, Extra-R.-F. 13 383, Kriegs-Res.-F. 100 000, Berufs- genossenschaft 7515, Grundschuldrückzahl. 2000, unerhob. Div. 1950, Talonsteuer-Res. 35 000 (Rückl. 7000), Wohlf.-Kto 60 793, Delkr.-Kto. 5749, Div. 280 000, Tant. 35 812, Grat. 30 000, Kriegsfürsorge 40 000, Vortrag 74 473. Sa. M. 5 416 190. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk.: Grundschuld, Spesen, Skonti, Provis., Gehälter, Tant., Zs., Steuern, Reparat., Fuhrwerk etc. 747 915, Kriegsreserverückst, 30 000, Abschreib. 285 555, Gewinn 497 285. – Kredit: Vortrag 55 113, Waren-Übertrag 1 481 643, Mietsertrag 24 000. Sa. M. 1 560 756. Kurs der Aktien: In Frankf. a. M. Ende 1895–1914: 135.70, 132, 138.50, 128, 112, 109.50, 107, 130, 155, 147, 147, 144, 135, 135, 148, 149, 143, 133, 125.75, –* %. Eingef. 28./6. 1889 zu 115 %. – In Berlin Ende 1895–1914: 134.75, 133, 136.25, 126, 113.50, 109.50, 107, 130, 155.10, 149, 149.25, 144.25, 136, 136, 147.50, 150, 142.50, 134.75 124.50, 107* %. Eingef. 9./8. 1892 zu 116 %. Dividenden 1887–1915: 5, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 6, 8, 8, 7, 5, 7, 7, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, .. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Spannagel, Berlin; Friedr. Hühn, Grottau, diese mit Einzelunterschrifts- befugnis; Carl Poppe, Gelnhausen; Ernst Krödel, Gross-Lichterfelde; W. Schwieder, R. Schwieder, Dresden. Prokuristen: M. Neumann, G. Röttger, Berlin; H. Stiller, B. Machule, M. Bombe, Berlin- Lichterfelde; P. Plüschke, C. Balduff, K. Burger, H. Horst, Gelnhausen; Svoboda, Breiten- bach, Grottau. Aufsichtsrat: Vors. Emil Buchholtz, Charlottenburg; Stellv. Bankier Carl Hagen, Berlin; Max von Eynern, Barmen; Geh. Komm.-Rat H. Rinkel, Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin; Landgerichtsrat a. D. Theod. Schmieding, Dortmund; Korvettenkapitän a. D. Hans Krüger, Kiel. Zahlstellen: Für Div.: B.-Lichterfelde u. Gelnhausen: Eig. Kassen; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Wiener, Levy & Co.; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein; Frankf. a. M. u. Barmen: Deutsche Bank; Essen a. Ruhr u. Dortmund: Essener Credit-Anstalt. Deutscher Prowodnik-Vertrieb Akt-Ges in Berlin, S. W. 68, Schützenstrasse 8. Gegründet: 20./12. 1913 bezw. 28./1. 1914; eingetr.: 5./2. 1914. Gründer: siehe dieses- Handb. Jahrg. 1915/16. Zweck: Import u. Vertrieb von russischen Gummi- u. Guttaperchawaren der Ges. der Russisch-Französischen Gummi-Guttapercha- u. Telegraphenwerke in Firma „Prowodnik“ in Riga, die auch sämtliche Aktien besitzt. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, begeben zu Pari. Bilanzen: Solche konnten infolge des Krieges noch nicht veröffentlicht werden. Direktion: Georg Philipp, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat: Vors. Eugen Lindenberg, Alex. Korst, Emil Markowsky, Riga; Rechts- anwalt Dr. Walter Haver, Berlin. Prokuristen: Gust. Brescius, Oscar Rubel. Bemerkung: Infolge des Kriegszustandes befindet sich die Ges. unter staatlicher Aufsicht. North British Rubber Company Akt.-Ges. Berlin, Oranienstrasse 25. Gegründet: 3./6. 1909; eingetr. 14./8. 1909. Gründer: Alex. Johnston, Edinburgh; Rob. Maeneil, Charlottenburg; Alfred Baker, Rechtsanw. Dr. Leo Eger, Syndikus Dr. Hugo Kownatzky, Berlin Zweck: Handel, Einkauf u. Verkauf, Herstellung u. Vertrieb von allen Arten von teil- weise oder ganz aus Kautschuk oder Gummi hergestellten Gummiwaren, insbesondere auch Handel, Herstellung und Vertrieb von Gummi, Canvasschuhen, Schneeschuhen, vollen und Ppneumatischen Reifen, Schläuchen, Riemen, mechan. Gummiwaren, Stoffwaren, wasserdichte