Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken etc. 1703 V Kleidung, Bällen u. Spielzeug, medizinischer u. Apothekerwaren, Guttapercha u. Balata, Eboniten, vulkanisierten Hartgummigegenständen und solchen für die Elektrizitätsbranche, Zelluloid, Elfenbein- und Schildpatt-Imitationen, Gummiersatz und umgearbeiteten Gummi, Ausrüstung u. Bekleidungen für Luftschiffe, Ballons, Aeroplans. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000; begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 6112, Bankguth. 143 017, Wechsel 6405, Debit. 333 563, Mobil. 7985, Waren 201 305, vorausbez. Miete 1133, Zolldepot 50 500, Bürg- schaftskto 50 000. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 265, Zollstundungskto 16 891, Kaut. 50 000, Bürgschaftskto 50 000, N. B. R. Edinburgh: Kassakto 476 333, Niederöst. Escompte- Ges. Wien 636, Gewinn 5893. Sa. M. 800 021. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 32 744, Mohil. 3339, schlechte Schuldner 28 128, Debit.-Verlust 2134, Zs.-Kto 2366, Miete, Steuern, Versich. u. Beleucht. 23 655, Spesen 16 681, Reklame 16 985, Reisespesen 19 539, Porto u. Fracht 15 035, Zoll 8743, Utensil. 2751, Lohn 5785, Salär 55 707, Provis. 21 844, Emballage 1894, Skonto 1117, Ausstell. 1460, Gerichts- kosten 2598, Gewinn 5893. – Kredit: Waren 271 746, Bankzs. 1026. Sa. M. 272 772. Dividenden 1909–1914: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alfred Edm. Baker. Prokurist: C. L. W. Asping. Aufsichtsrat: Vors. Rentier E. L. Ireland Blyth; Bank.-Dir. J. Hamilton Buchanan, Edinburgh. Bremer Gummiwerke Roland A.-G. in Bremen. Gegründet: 22./7. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erbauung und Betrieb einer Gummiwarenfabrik, Herstellung von Fabrikaten aller Art aus Gummi oder ähnlichen Stoffen. Die neu errichtete Fabrik (Areal 1 ha 36 a 6 am in der Feldmark Neuenland) wurde am 1./8. 1901 in Betrieb genommen. 1911 Ausführung von Anbauten. Verlust 1904–1907: M. 68 096, 15 923, 9969, 77 191, gedeckt durch Entnahmen aus der Sanierungs-Res. bezw. R.-F. 1914 u. 1915 Heereslieferungen. Kapital: M. 924 000 in gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 gleichwertigen Aktien, beschloss die G.-V. v. 1./12. 1903 zur Tilg. der Unterbilanz aus 1902 (M. 148 997) u. 1903 (M. 112 606), also zus. M. 261 603 die Ausschreib. einer Zuzahl. von à M. 500 auf die Aktien. Die Zuzahl. wurde auf 905 Aktien geleistet und war bis 15./4. 1904 ganz eingezahlt. A.-K. somit bis 1910: M. 1 000 000 in 95 St.- u. 905 als solche abgest. Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die nach Tilg. der oben genannten Verluste Ende 1903 verbliebenen M. 190 896 wurden in Res. gestellt. Die Aktien, auf welche die Zuzahlung geleistet ist, sind als 6 % Vorz.-Aktien abgestempelt u. jeder Aktie ein Genussschein im Werte von à M. 500 zugeteilt. Die G.-V. v. 25./4. 1910 beschloss die Herabsetzung des A.-K. um M. 76 000 durch Zusammenlegung der St.-A. im Verhältnis von 5: 1, sowie die Vernichtung der Genussscheine, sowie Gleichstell. der Aktien unt. Aufhebung der Bezeichn. Vorz.-Aktien. (Genussscheine: 905 Stück, ausgegeb. zu den lt. G.-V. v. 1./12. 1903 durch Zuzahl. auf die Aktien geschaffenen Vorz.-Aktien (s. oben). Die G.-V. v. 25./4. 1910 beschloss die Ein- ziehung bezw. Vernichtung der Genussscheine.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom übrigen Reingewinn 4 % Div. an Aktien, der verbleibende Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 68 422, Gebäude 338 931, Masch. 125 033, Werkzeuge u. Geräte 19 541, Formen 32 967, Mobil. u. Utensil. 2716, Beleucht. 6560, Reserve- teile 2816, Assekuranz 2786, Debit. u. Bankguth. 255 098, Kassa 2050, Postscheckkto 150, Wechsel 2600, Effekten 161 302, Rohmaterial., fertige u. halbfertige Fabrikate 103 101. – Passiva: A.-K. 924 000, R.-F. 41 500 (Rückl. 1500), Kredit. 88 800, unerhob. Div. 1210, Delkr.- Kto 10 000, Div. 46 200, Vortrag 12 366. Sa. M. 1 124 077. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 279 902, Reparat. 4810, Abschreib. 34 458, Reingewinn 60 066. – Kredit: Vortrag 30 310, Fabrikat.-Bruttogewinn 338 820, Waren 2713, Zs. 7394. Sa. M. 379 238. Dividenden: St.-Aktien 1901–09: 0 %. – Vorz.-Aktien 1904–09: 0 %. – Genuss- scheine 1904–1908: 0 %; 1909: M. 30. – Gleichber. Aktien 1910–1915: 4, W 0, 0, 5 . Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ch. C. Böhning. Aufsichtsrat: Vors. Carl Schütte, Stellv. Bank-Dir. Heinr. W. Müller, Carl Francke sen., Dir. Dr. jur. Greve, Walther Freudenberg, Bremen. Prokuristen: P. A. Müller, Friedr. Jung. Zahlstelle: Bremen: Deutsche Nationalbank. Deutsche Celluloid-Fabrik in Eilenburg mit Zweigniederlassung in Leipzig-Schleussig. Gegründet: 28./12. 1889, eingetr. 10./1. 1890. Die Ges. ist hervorgegangen aus der früheren, unter der Firma E. Mey & Co. in Plagwitz betriebenen Gummiwäsche- und Lithoidfabrik. Übernahmepreis M. 900 000, wofür 900 Aktien gewährt wurden. Der Sitz der Ges. wurde It. G.-V. v. 8./3. 1915 nach Eilenburg verlegt.