1706 Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken etc. Prokuristen: Fr. Ehrhard, Leonh. Eisenhauer, Edm. Bausewein. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Alfred Weinschenk, Stellv. Dr. jur. M. Ph. Herta. Frankf. a. M.; Dr. med. Felix Blumenfeld, Cassel. Zahlstellen: Ges.- Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Bass & Herz; Hamburg: L. Behrens & Söhne. Mitteldeutsche Gummiwarenfabrik Louis Peter Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Mainzerlandstr. 196, Zweigfabrik in Corbach (Waldeck). Filialen in Berlin SW., Breslau, Dresden, Hamburg, Hannover, Köln a. Rh. Königsberg i. Pr., Leipzig, München, Nürnberg, Stettin, Strassburg i. Els., Amsterdam, Brüssel, London, Mailand, Zürich, Manchester. Gegründet: 7./4. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. am 22./6. 1905. Gründer s. Jahrg? 1905/1906. Louis Peter hat in die A.-G. eingebracht die Fabrik und Handlung in Firma: „Mitteldeutsche Gummiwarenfabrik Louis Peter“ mit allen nach der Bilanz v. 1./10. 1904 ausgewiesenen Aktiven und Passiven; die Aktiven umfassen auch die Grundstücke, welche auf den Namen des Fabrikanten Louis Peter und dessen Ehefrau Margarethe Peter, geborene Claus, eingetragen waren. Mit den Aktiven gingen auf die Ges. auch alle der bisher. Firma zustehenden Patent- u. Erfindungsrechte, Patentlizenzen und weitere vertragsm. Rechte und Pflichten ohne Bewertung über. Auch das Firmenrecht und die Kundschaft wurde nicht bewertet. Alle Gründungskosten hat der Vorbesitzer getragen. Die Sacheinlagen des Louis Peter sind abzügl. der Passiven bewertet auf M. 2 811 131. Der genannte Gründer hat ferner in die Ges. eine Bareinlage von M. 183 869 eingebracht; zur Ausgleichung dieses Betrages sind demselben 2995 Aktien zum Nennbetrag von M. 1000 = M. 2 995 000 gewährt worden. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Gummiwaren jeder Art, von Bestandteilen und Zubehörstücken zu Fahrrädern und sonst. Fahrzeugen und von allen dieserhalb erforderlichen Einricht., Masch. u. sonst. Gegenständen. Das Frankf. Etablissement ist 1905/1906 durch einen Fabrikneubau erweitert. Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Kti hierfür M. 252 384. Investier. 1906/07 zus. ca. M. 250 000; 1907/08 M. 96 845. Die Zugänge für die im J. 1907/08 in Corbach angelegte Fabrik erforderten ca. M. 1 150 000. Gesamtzugänge 1908/09–1914/15: M. 992 997, 916 351, 1 702 001, 400 000, 600 953, 500 741, 127 771. Beschäftigt werden ca. 2000 Pers. Näh. über die Geschäftsj. 1910/11 u. 1911/12 siehe dieses Jahrb. 1915. Die Bilanz für das Betriebs- jahr 1912/13 wies einen Reingewinn von M. 2378 aus. 1913/14 ergab M. 214 600 Reingewinn, wovon M. 152 905 zu Rückstell. verwendet u. M. 61 695 vorgetragen wurden. Nach Kriegs- ausbruch 1914 wurde das Unternehmen den Bedürfnissen des Heeres u. der Marine an- gepasst; es gelang der Ges. grössere Aufträge zu erhalten. Im Geschäftsj. 1914/15 wurde ein Reingew. von M. 483 019 erzielt u. 8 % Div. verteilt. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./1. 1910 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1909, davon angeboten M. 1 500 000 den alten Aktionären zu 250 % (bezogen M. 1 600 000), die Begebung der rest- lichen M. 400 000 ist seitens der Verwalt. zu 270 % erfolgt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. Dotierung des be- sonderen R.-F. (Grenze 15 % des A.-K.). bis 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (mind. an jedes Mitgl. M. 1500 feste Vergüt.), Rest weitere Div. Der besondere R.-F. (II) dient zur Deckung ausserord. Verluste oder zur Ergänzung der Div. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstücke 1 348 220, Gebäude 2 331 362, Garage 1, Masch. 949 344, Formen 120 045, Werkzeug 1, Inventar 79 942, Licht- u. Kraftübertrag.-Anlage 134 630, Automobile u. Fuhrpark 1, Wasserleit. 38 750, Anschlussgleise 1, Strassenbau 1, fertige u. halbf. Waren 168 464, Rohgummi 394 081, Leinen, Chemikal. u. andere Material. 572 381, Kassa 42 809, Wechsel 14 279, Reichsbank 6175, Postscheck 10 415, Debit. 1 311 070, Kaut. 526, Effekten 990 001, Patente 1, Dubiose 1, Feuerversich. 9415, Beteilig. 102 500. — Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 134 889 (Rückl. 21 066), Spez.-R.-F. 200 000, Div.-R.-F. 150 000, Kriegs- Delkr.-Kto 250 000, Talonsteuer-Res. 25 000, Arb.-Unterstütz.-F. 125 000, Kredit. 1 713 190, Ak- zepte 527 983, Kaut. 36 408, Div. 400 000, Vortrag 61 952. Sa. M. 8 624 424. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 925 132, Reingewinn 483 019. – Kredit: Vortrag 61 695, Betriebsüberschuss 1 346 456. Sa. M. 1 408 151. Kurs Ende 1909–1914: 333.80, 343.80, 150, 75, 87, – %. Zugelass. im März 1909 M. 3 000 000 in Frankf. a. M., davon am 6./4. 1909 M. 600 000 zu 230 % zur Zeichnung aufgelegt; seit April 1910 sind auch die M. 2 000 000 neuen Aktien lieferbar. Dividenden 1904/05–1914/15: 7, 8, 16, 22, 25, 25, 0, 0, 0, 0, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Averath, Stellv. K. Spiess. Prokurist: H. Baum. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Eduard Mosler (Disconto-Ges.), Stellv. Geh. Komm.-Rat Alex. Lucas, Berlin; Rechtsanw. Adolf Berlizheimer, Bank-Dir. Gust Wiss (Disconto-Ges.), Frankf. a. M.; Komm.-Rat Rich. Buz, Augsburg; Oberbürgermeister Wilh. Marx, Düsseldorf; Komm.-Rat Dir. Ernst Berge, Untertürkheim. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, Disconto-Ges. (diese auch in Mainz u. Wiesbaden).