Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken ete. 1707 Güumm 7 Gegründet: 29./1. 1909 mit Wirkung ab 1./10. 1908; eingetr. 28./6. 1909. Frau Guts- besitzerin Olga Hasenclever, geb. Strack, Tremsbüttel; Walter Alfred Bernh. Hasenclever, Lennep; Frau Komm.-Rat Laura Agnes Hasenclever, geb. Bunge, Remscheid- Ehringhausen, haben in Anrechnung auf das A.- K. ihre zus. M. 500 000 betragenden Geschäftsanteile der „Gummiwerke Fulda, G. m. b. H.“ zu Fulda gegen Gewährung v. M. 150000 Aktien übertragen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Gummiwaren aller Art, insbes. Übernahme u. Fort- betrieb des zu Fulda unter der Firma „Gummiwerke Fulda, Ges. m. b. H.“ seit 1901 bestehenden Fabriketablissements. u. die Verwert. der von dieser Ges. angemeldeten oder ihr bereits erteilten Patente u sonst. Schutzrechte. Kapital: M. 1 000 000 in 600 Vorz.-Aktien u. 400 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000. Die G.-V. v. 9./12. 1909 beschloss Erhöh. um M. 150 000 (also auf M. 800 000). Die G.-V. v. 15./2. 1911 beschloss dann zur Beseitig. der Unterbilanz (ult. Sept. 1910 M. 141 075) sowie zu Abschreib. die Herabsetz. des A.-K. von M. 800 000. auf 400 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1, gleichzeitig wurde Erhöh. um M. 600 000 auf M. 1 000 000 beschlossen. Das Geschäftsjahr 1910/11 ergab einen Verlust von M. 555 531, wodurch die Unterbilanz auf M. 696 606 stieg. Die G.-V. v. 22./2. 1912 beschloss einen Teil der Aktien Vorz.-Rechte einzuräumen u. zwar denjenigen Aktionären, die eine Zuzahlung von M. 1000 leisten, was mit M. 600 000 auf * M. 600 000 Aktien geschah, die in Vorz.-Aktien abgestempelt wurden; dieselben erhalten Vorz.-Div. Die Unterbilanz konnte infolge dieser Zuzahl. bis auf M. 96 606 getilgt werden, doch stieg der Bilanzverlust 1911/12 wieder um M. 134 386, 1912/13 auf M. 269 040, welcher 1913/14 getilgt werden konnte. Anleihe: M. 600 000 in Oblig. von 1912 u. 1914. Darlehn: M. 500 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 144 700, Masch. u. Mobil. 207 055, Fuhrpark 1, Kassa u. Wechsel 14 043, Effekten 502 128, vorausbez. Versich. 3563, Debit. u Bankguth. 1 984 002, Rohmaterial u. Waren 328 056. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 600 000, Darlehn 500 000, R. F. 34 838 (Rückl. 22 509), Akzepte 122 833, Kredit. 238 441, Delkr.-Kto 30 000, Rückstell. 229 749, Vortrag 427 686. Sa. M. 3 183 550. Gewinn-u. Verlust- Konto: Debet: Gen.-Unk. 380 508, Abschreib. 234 206, Rückstell. für Zweifelh. Forder. 94 269, do. für Reparat., Neubauten etc. 200 000, Gewinn 450 196 (davon R.-F. 22 509, Vortrag 427 „... Kredit: Vortrag 109 267, Gewinn auf Waren 1 249 913. Sa. M. 1 359 180. Dividenden: St.-Aktien 1908/09–1914/15: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0%, Vorz.-Aktien 1911/12 bis 1914/15 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fritz Cremer. Aufsichtsrat: Vors. Emil Schröder, Walter Alfred Bernh. Hasenclever, Lennep; Henri Fester, Moritz Huffmann, Willy Friling, Antwerpen; Komm.-Rat Herm. Hasenclever, Remscheid. Prokuristen: Aug. Schillinger, Jul. Kögler, Chr. Wagner, Fritz Zimmermann. Zahlstellen: Fulda: Ges.-Kasse, Dresdner Bank, Reichsbankgiro-Kto; Antwerpen: Banque Centrale Anyersoise. chemische Werke Akt.-Ges. (Postlerit- Werke) in ÜGr osszschachwitz bei Pirna. Gegründet: 22./10. 1915; eingetr. 3./6. 1916 in Pirna. Gründer: carl August Postler, Anna Helene Elsbeth vhl. Postler geb. Landeck, Fabrikdir. Karl Aug. Postler, Gross- zschachwitz; Gasthofsbes. Karl Postler, Niederwüstegiersdorf (Schles); Fabrikbes. Oskar Paul Postler, Oberwüstegiersdorf (Schles.). Die Akt.-Ges. übernahm von Carl Aug. Postler das von ihm unter der Firma Postler & Comp. betriebene Fabrikunternehmen nebst Grundstücken in Grosszschachwitz u. Dresden-Antonstadt (diese zus. M. 775 000). Der Ge- samtübernahmepreis betrug M. 1 573 925 abz. M. 253 925 Passiven, sodass M. 1 320 000 ver- blieben; hiervon wurden M. 120 000 zur Bild. des gesetzl. R.-F. bewilligt. Von dem restl. Betrage M. 1 200 000 wurden M. 1 196 000 durch Gewähr. von 1196 Aktien ausgeglichen u. M. 4000 bar bezahlt. Die in Dresden, Niedersedlitz, Tetschen u. Lille besteh. Zweigniederlass. der Firma Postler & Comp. wurden von der Akt.-Ges. nicht mit Übernommen. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des von Carl August Postler in Grosszschachwitz unter der Firma Postler & Comp. bisher betrieb. Fabrikunternehmens, insbes. Herstell. u. Verkauf von Gummi-, Asbest- u. Kautschuck-Fabrikaten, namentl. der unter dem Namen Postlerit gesetzl. geschützten, das Flechten u. Spinnen trockener u. imprägn. Pack. sowie Isoliermaterial. aus allen Natur- u. Kunsterzeugn., das Schneiden, Stanzen u. Wickeln von Dicht. aller Art u. Gatt., endlich die Herstell. u. der Vertrieb elektrotechn. Fabrikate; Ver- wert der aus dem Fabrikationsbetriebe sich ergeb. Nebenerzeugnisse. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu Pari. Der R.-F. wurde bei der Gründ. bereits mit M. 120 000 dotiert. Hypothek: M. 65 000 auf das Dresdener Grundstück. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1916 gezogen. Direktion: Karl Aug. Postler, Stellv. Carl Friedr. Zesewitz.