Gummi., Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken etc. 17 11 Hypoth. 523 000, do. auf Kontorhaus 125 000, Vorrechtsanleihe 60 000, R.-F. 507 616, statutar. Extra-R.-F. 100 000, Kredit. 636 991, Arb.-Unterst.-F. 64 130, Beamten- do. 248 101, Kto für Wohlfahrtszwecke 5000, Res. für Dubiose 60 000, Talonsteuer-Res. 4002, Disp.-F. 14 595, un- erhob. Div. 74 700, Sonderrückl. 93 000, Gewinn 578. Sa. M. 4 517 715. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 370 265, Abschreib. 116 905, Sonderrückl. 93 000, Vortrag 578. – Kredit: Vortrag 220 406, Gewinn 360 344. Sa. M. 580 750. Dividende: Angaben hierüber werden nicht veröffentlicht. Gewinn 1898–1915: M. 418 231, 370 870, 453 886, 458 446, 562 988, 373 818, 277 833, 275 467, 306 421, 341 187, 565 091, 361 349, 80 256, 231 504, 234 543, 363 806, 641 185, 578. Direktion: Fr. A. Döhner, Leop. Osbahr. Prokuristen: F. W. Spiegelberg, C. P. Tuschmann, O. Wagner. J. Kunze, W. Singer. Aufsichtsrat: Dr. H. N. Antoine-Feill, F. C. Paul Sachse, E. Kellner. Zahlstellen: Hamburg u. Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co. Ruberoidwerke Akt.-Ges. in Hamburg, Zweigniederlassungen in B.-Wilmersdorf u. München. Gegründet: 19./1. 1914; eingetr. 24./1. 1914; Firma bis 30./4. 1914 Commercia Akt.-Ges. Gründer: J. Magnus & Co., Joh. Siegfried Aug. Meyer, Oscar Gust. Wehl, Arnold Walter Henniger, Ewald Adolf Lengstorf, Hamburg. Zweck: Export u. Import von Handelsartikeln aller Art, Herstell. u. Vertrieb von Ruberoid u. anderen Bau- u. Isoliermaterialien aller Art u. Betrieb aller hiermit mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehenden Hilfs- oder Nebengeschäfte. Kapital: M. 5 500 000 in 5500 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Grundstück, Gebäude, Masch. u. Einricht. 659 027, Patente u. Schutzmarken 170 000, Bankguth. u. Kassa 142 434, Wechsel 34 205, Depots u. Kautionen 9316, Beteilig. 2 560 479, Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate 1 879 429, Debit. 2 219 647, vorausbez. Versicher. 42 528. – Passiva: A.-K. 5 500 000, R.-F. 44 377 (Rückl. 22 428), Hypoth. 50 000, Depots u. Kautionen 5162, Rückst. für ausgeführte Arbeiten 100 000, Talon- steuer-Res. 11 000, Abschreib. auf Fabrikanlage 74 287, Kredit. 1 456 254, Delkr.-Kto 14 000, Div. 330 000, Tant. 38 646, Wohlf.-Kto 10 000, Vortrag 83 341. Sa. M. 7 717 069. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 878 654, Abschreib. 52 298, Wohlfahrtsaufwend. 52 022, Rückstell. 30 500, Gewinn 484 416. – Kredit: Vortrag 35 840, Betriebsüberschuss 1 462 051. Sa. M. 1 497 891. Dividenden 1914–1915: 6, 6 %. Direktion: Rob. Otto Meyer, Friedr. Wilh. Jul. Alfeis. Prokuristen: Arnold Walter Henniger, Emil Theodor Wilh. Kreuder, Carl Adolf Hermann Paul Meyer, Joh. Ernst Friedrich Aug. Heller. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Arnold Wilh. Kiesselbach, Rich. Valentin Beselin, Rechtsanw. Dr. jur. Carl Wilh. Petersen, Hamburg. Zahlstellen: Berlin u. Hamburg: Deutsche Bank u. deren sonst. Niederl. Deutsche Dunlop Gummi Compagnie Akt.-Ges., Hanau. Gegründet: 12./7. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 6./9. 1907, Firma bis 20./4. 1911 The Dunlop Pneumatic Tyre Company, seitdem wie oben. Die Akt.-Ges. übernahm 1907 das von der Firma The Bunlop Pneumatic Tyre Company G. m. b. H. zu Hanau be- triebene Fabrik- u. Handelsgeschäft. Gründung siehe dieses Handb. 1914/15. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Reifen und Gummiwaren und verwandten Artikeln aller Art sowie von Ventilen und anderen Teilen von Fahrrädern, Motorwagen und Fahr- zeugen aller Art u. zu diesem Zwecke die Übernahme und Weiterführ. des derzeit von The Dunlop Pneumatic Tyre Company G. m. b. H. zu Hanau seit 3./7. 1893 geführten Geschäfts- u. Fabrikbetriebs. Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Kti erforderten 1906/07–1914/15: M. 291 636, 45 528, 24 240, 231 045, 20 674, 67 574, 398 446, 866 735, 142 804. Das J. 1909/10 schloss mit einem Verlust von M. 921 362 ab, wovon M. 172 298 aus Gewinnvortrag v. 1909 u. aus R.-F. Deckung fanden; M. 749 063 wurden vorgetragen. 1910/11 erhöhte sich die Unterbilanz um M. 561 826 auf M. 1 310 889, konnte aber aus den in 1911/12 u. 1912/13 erzielten Gewinn von M. 315 126 bezw. 701 525 auf M. 995 763 bezw. 294 237 vermindert u. 1913/14 ganz getilgt werden. Im Dez. 1914 wurde die Ges. in zwangsweise Verwaltung genommen. Nach Rückstell. von M. 684 540 für Kriegsgewinnsteuer u. nach Abschreib. von M. 249 067 auf Dubiose verblieb für 1914/15 ein Reingewinn von M. 736 213. Staatlicher Zwangsverwalter: Albert Lind- heimer, Frankf. a. M., Mainzer Landstr. 249. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7.; bis 1910 vom 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1915: Aktiva: Grund u. Boden 122 058, Gebäude 900 000, Masch. 694 840, Beleucht. 1, Formen 1, Werkzeuge 1, Geräte 1, Mobil. 1, Motorwagen 1, Fuhrwerk 1, Waren 1 252 002, Versich. 42 795, Kaut. 13 884, Effekten 3 693 112, Kassa 8397, Wechsel