Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken etc. 111 427, Bankguth. 202 348, Debit. 1 916 497. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Delkr.-Kto 440 320, Kaut. 13 512, Kriegsgewinnsteuer 684 540, Wohlf.-Kto für Beamte u. Arb. 46 065, Akzepte 541 702, Kredit. 3 495 016, Reingewinn 736 213. Sa. M. 8 957 371. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 482 512, Abschreib. 548 130, Extra- abschreib. 211 559, Dubiose 249 067, Kriegsgewinnsteuer 684 540, Reingewinn 736 213. – Kredit: Vortrag 3644, Waren 3 871 524, Effektenzs. 36 853. Sa. M. 3 912 022. Dividenden 1906/07–1914/15: „ Vorstand: Max Bräuning, Rafael Müller. Prokuristen: Bernh. Oehmichen, Jean/ Keim. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Dr. E. Gebeschuss, Hanau; Fabrikant Eugen Feistmann, Offenbach a. M.; Patentanwalt Dr. Rich. Wirth, Justizrat Dr. J06 Oppenheimer. Frankf. a. M., Bankier Carl Joerger, Berlin; Bank-Dir. Kurt Kästner, Frankf. a. M.; Bankier Heinrich von Stein, Cöln. Continental-Caoutchouc- und Gutta-Percha-Compagnie in Hannover, Vahrenwalderstrasse 100. Gegründet: 8. u. 22./10. 1871; eingetr. 24./11. 1871. Zweck: Fabrikation und Handel mit Gummi- und Guttaperchawaren, Produktion chirurg. und techn. Artikel für medizin. und Schiffstaucherzwecke, für Brennereien und Brauereien; Herstell. von wasserdichten Stoffen für Luftschiffahrt u. Aeroplane, mediz. Zwecke, Bekleidung etc., sowie Patentplatten für elektr. Zwecke, besonders auch von Vollgummireifen u. pneuma- tischen Fahrrad- u. Motorwagenreifen „Continentalé. Gegenstand des Unternehmens ist: à) Gummi elasticum, Gutta-Percha u. ähnliche Produkte zu erwerben u. alle aus denselben allein oder in Verbind. mit anderen Materialien darzustellenden Fabrikate zu erzeugen, an sich zu bringen u. zu veräussern; auch alle hiermit in Verbind. stehenden Nebengeschäfte zu betreiben; b) chirurg. u. techn. Artikel aller Art, u. zwar ohne Beschränkung des Stoffes an sich zu bringen, anzufertigen u. zu veräussern; c) Grundstücke, welche diesen Zwecken dienen sollen, zu erwerben; d) Erricht. von Zweigniederlass., Beteilig. an anderen Gesellschaften oder Einzelfirmen durch Einlagen oder Aktienzeichnungen oder Vereinigung mit denselben zum Zweck der Herstell. u. des Vertriebes von Gummi-, Gutta-Percha- u. verwandten Artikeln. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst 2. Z. in Hannover Grundstücke an der Vahrenwalderstr., Rolandstr., Philippsbornstr. u. Grenzweg. 1899 wurde bei Seelze (Hannover) ein grösseres Terrain nebst Fabrikbau angekauft u. ein Teil der Fabrikation nach dort verlegt; daselbst ist 1902 u. 1903 eine grosse Neuanlage geschaffen. Sowohl die Anlagen in Hannover wie Seelze sind 1904–1907 erheblich erweitert. Zum Bau von Arbeiter-Wohnungen wurde 1902 Land in der Nähe der Fabrik erworben; weitere Grund- stücksankäufe in Seelze erfolgten 1905–1907 u. 1910 für Erholungsheim. Das Gesamtareal in Hannover u. Seelze beträgt rd. 29 ha. Die Zugänge auf Anlage-Kti bezifferten sich 1906–1915: M. 3 332 098, 3 617 569, 1 080 493, 618 767, 1 473 581, 3 262 164, 2 945 101, 4 315 552, 976 362, 1 170 348, ausserdem 1915 M. 255 816 für Reparaturen verausgabt. Gesamtabschreib. seit Bestehen des Etabliss. bis Ende 1915 M. 26 459 212. Die für Patente aufgewandten Beträge werden stets sofort wieder auf Gewinn- u. Verlust-Kto verbucht. Betriebsmittel der Ges. Ende 1915 M. 72 675 689, denen an Kredit. etc. M. 22 773 764 gegenüberstanden. Zahl der Beamten, Arbeiter etc. Ende 1913 11 590 Personen, 1914 u. 1915 infolge des Krieges erheblich niedriger. 1907 beteiligte sich die Ges. an einem im brasilianischen Urwalddistrikt befindlichen Kautschuk-Unternehmen, 1909 an der Continental Caoutchouc Übersee-Comp. in Hannover. Die Ges. war seit Ausbruch des Krieges 1914 u. auch 1915 stark für die Heeresverwalt. bzw. für Kriegszwecke beschäftigt. Auf Aussenstände wurden 1914 M. 984 297 abgeschrieben; 1915 sind auf dieselben weitere Abschreib. erfolgt. Ausserdem wurden aus dem Gewinn von 1914 für alle möglichen Fälle dem Delkr.-F. M. 3 500 000 überwiesen, auch einem Kriegs- unterstütz.-F. M. 500 000 zugeführt, dem 1915 weitere M. 500 000 zugewiesen wurden. 1915 für Kriegsgewinnsteuer, Kriegsfürsorge u. sonstige durch den Krieg hervorgerufene Um- stände ein Kriegsvorsorge-Kto mit M. 5 000 000 gebildet. Kapital: M. 15 000 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à Tlr. 200 = M. 600 u. 11 750 Aktien (Nr. 1501 bis 13 250) à M. 1200. Urspr. M. 900 000. Erhöh. um M. 300 009 in 250 Aktien à M. 1200 lt. G.-V. v. 26./6. 1897, angeb. den Aktionären zu 413 %. Der akg dieser Aktien wurde zum Teil zur Ablös. der Gründerrechte verwendet. Weitere Erhöh, lt. G.-V. v. 27./6. 1899 um M. 1 200 000 zu 200 % zuzügl. eines Pauschales von M. 192 pro Aktie fest über- nommen, den Aktionären ein Bezugsrecht zu 218 % eingeräumt. Die G.-V. v. 12./4. 1901 beschloss weitere Erhöh. um M. 600 000, übernommen von einem Konsort. zu 225 0% plus eines Pauschalbetrages von M. 156 für jede Aktie für Stempel u. sonst. Kosten, angeb. den * Aktionären zu 240 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1905 um M. 1 200 000, übernommen von einem Konsort. zu 240 % plus M. 66 Kostenpauschale, angeb. den Aktionären zu 247.50 %, It. G.-V. v. 19./4. 1906 um M. 1 800 000 übernommen von einem Konsort. zu 225 % plus M. 60 für Stempel, Kosten etc., angeb. den alten Aktionären zu 232 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1910 um M. 3 000 000 in 2500 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1910, begeben an ein Konsort. zu 248 %, angeb. den alten Aktionären zu 250 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 4./6. 1912 um M. 3 000 000 in 2500 Aktien à M. 1200, übernommen von einem Konsort. zu 248 %, angeb.