Gummi,, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken etc. 1713 den alten Aktionären zu 250 %. Letzte Erhöh. lt. G.-V. v. 13./11. 1913 um M. 3 000 000 (auf M. 15 000 000) in 2500 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1./1. 1913, übernommen von einem Kon- sortium zu 198 %, angeb. den alten Aktionären zu 200 %. Agio dieser Em. mit M. 2 663 352 in R.-F. Anleihen: I. M. 2 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 103 %, aufgenommen 1904. Stücke à M. 5000, 2000, 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. von M. 100 000 im März auf 1./7. Die Anleihe erhielt 1908 hypoth. Sicherheit. Zahlst. Bernh. Caspar, Commerz- u. Disconto-Bank, Mendel & Rosenthal und D. Peretz in Hannover. In Umlauf Ende 1915 M. 902 000. Nicht notiert. II. M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 103 %, aufgenommen. 1908 bei den Bankfirmen Bernhard Caspar, Commerz- u. Disconto-Bank, Mendel & Rosen- thal, D. Peretz in Hannover. In Umlauf 1915: M. 1 304 000. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilgung innerhalb eines Zeitraumes von 20 Jahren. Verlos. ab 1909 im März auf 1./10. Keine Hypoth.-Sicherheit. Zahlst. obengenannte Bankfirmen. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 25 % des A.-K. (ist erreicht), bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, nach allen Abschreib. und Rücklagen, sowie nach 4 % Div. 10 % Tant an A.-R., Rest Super-Div. Sollten nicht mind. 5 % Div. verteilt werden, so fällt die Tant. des A.-R. und der Vorst.-Mitgl. hinweg; sollte dagegen der Gewinnanteil 15 % über- steigen, so soll von dem überschiessenden Betrage an die Mitgl. des Vorst. nach den von dem A.-R. zu treffenden Bestimmungen überlassen und der Rest noch an die Aktionäre als Gewinnanteil verteilt werden. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 3 500 000, do. f. Beamten- u. Arb.- Wohnhäuser 400 000, Gebäude 2 000 000, do. f. Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 1, Junggesellen- heim 1, Masch. 1, Fabrik-Utensil. 1, auswärt. Lager 828 541, Wechsel 3 816 725, Kassa 59 096, Wertp., Effekten u. Beteilig. 12 083 360, Versich. 40 683, Kohlen 58 866, Rohgummi, Material. fertige u. halbf. Waren 5 253 596, Dehit. 10 639 792, do. Tochtergesellschaften in Bukarest, Kopenhagen, Kristiania, Stockholm u. Übersee-Comp. etc. 3 372 653, do. Vorauszahl. für ge- kauftes Rohgummi 549 002, Bankguth. u. ausgelieh. Gelder 36 014 055. – Passiva: A.-K. 15 000 000, 4 % Teilschuldverschreib. 902 000, do. Zs.-Kto 4670, 4½ % Teilschuldverschreib. 1 304 000, do. Zs.-Kto 15 311, R.-F. 18 050 000, Spez.-R.-F. 1 000 000, Delkr.-Kto 5 000 000, Garantie-F. 1 000 000, F. f. Arb.-Zwecke 1 165 500, F. zur Unterstütz. der Hinterblieb. unserer im Felde gefall. Beamten u. Arb. 500 000. unerhob. Div. 29 250, Wehrbeitrags-Res. 81 546, Talonsteuer- do. 57 200, Kriegsvorsorge 5 000 000, Kredit. 22 773 7 64, Reingewinn 6 733 134. Sa. M. 78 616 376. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust auf Aussenstände einschliessl. Rückstell. 119 481, Teilschuldverschreib.-Zs. 99 875, Versich. 185 005, Reparat. 255 816, Staats- u. Ge- meindesteuern 900 132, Invalid.-, Altersversich.- u. Krankenkassen-Beiträge 78 551, Kriegs- fürsorge 2 152 533, Abschreib. auf Effekten u Beteilig. 202 209, Abschreib. 1 570 348, Rein- gewinn 6 733 134. – Kredit: Vortrag 672 648, Zs. 1 851 975, Geschäftsgewinn nach Abzug der Unk., Reisekosten, Gehälter, kontraktl. Tant. u. Grat. 9 729 988, Mieten 42 476. Sa. M. 12 297 088. Kurs Ende 1886–1914: In Hannover: 311, 323, 320, 357, 318, 300, 320, 345, 458, 575, 750, 707, 695, 525, 605, 515, 620, 662, 560, 592, 595, 537, 512, 550, 597, 669, 530, 647.75, 614 % (24./7. 1914). Die Aktien wurden früher auch in Dresden notiert. Dividenden 1886–1915: 27, 27, 27, 27, 27, 27, 27, 30, 40, 50, 55, 55, 55, 40, 45, 45, 50, 45, 33, 40, 40, 40, 40, 40, 45, 45, 45, 45, 30, 30 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Geh. Komm.-Rat Siegm. Seligmann, Komm.-Rat Dr. Alb. Gerlach, Willy Tischbein, stellv. Dir.: Georg Hirsch, Aug. Köster, Dr. Edgar Seligmann, Carl Volker. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Bernh. Caspar, Komm.-Rat Jul. Mendel, Stadt-Dir. H. Tramm, Ludw. Lemmermann, Bank-Dir. Ernst Magnus, Hannover; Dr. jur. Alex. Coppel, Solingen; Herm. Hecht, Berlin. Prokuristen; Wilh. Beckmann, E. Oswald Oehler, Jul. Blumenberg. Zahlstellen: Für Div.: Hannover: Ges.-Kasse, Bernh. Caspar, Commerz- u. Disconto- Bank, Mendel & Rosenthal, L. Lemmermann; Dresden: Dresdner Bank; Berlin: S. Bleich- röder; Mannheim: Rhein. Creditbank. 0 *0 7 0 Continental Caoutchouc Ubersee-Compagnie, Akt.-Ges. in Hannover, Filiale in Buenos Aires, Mexico. Gegründet: 14./1. 1909; eingetr. 23./1. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Zweck: 1) Verkauf oder Verwertung aller Waren, welche von der Continental- Caoutchouc- u. Gutta-Percha-Comp. in Hannover oder der Continental Société Anonyme de Caoutchouc manufacturé in Paris hergestellt oder sonst in den Handel gebracht werden. 2) Verkauf oder Verwertung von Waren analoger Art, insbesondere solcher Waren, deren Mitvertrieb neben den unter 1 benannten Waren geboten oder sonst angezeigt ist. 3) Vertrieb aller zu Vorstehendem dienenden Nebengeschäfte, insbesondere auch der Erwerb von Grundstücken, welche diesen Zwecken dienen sollen. 4) Errichtung von Zweignieder- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 191601917. 1. 108