Gummi., Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken „. 1715 zulässig. Sicherheit: I. Hypoth. auf den ganzen Grundbesitz der Ges. in Linden. Pfandhalter Carl Solling & Co., Hannover. Verj. der Coup.: 4 J. n. F. Noch in Umlauf Ende 1915 M. 224 500. Kurs in Hannover Ende 1897–1914: 105.50, 104, 104, 103.75, 103, 105, 104.50, 104.50, 104, 104, 103 992.59, 102 75, 10 95 102, %, 190% II. M. 300 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1899, Stücke Lit. A–0 à M. 2000, 1000, 500. Tilg. ab 1901, sonst alles wie Anleihe I. Sicherheit: II. Hypoth. auf den ganzen Grundbesitz nebst Baulichkeiten etc. Noch in Umlauf Ende 1915 M. 239 000. Kurs in Hannover Ende 1899–1914: 104, 98, 100, 98, 103, 103.50, 102.50, 102.50, 101, 100, 100, 101, 101, 96, 97, 94.50* %. – Zahlst. für beide Anleihen wie bei Div.-Scheinen. Hypotheken: Das Fabrikgrundstück in Solln-München ist belastet: Mit einer ersten Amort.-Hypoth. im urspr. Werte von M. 50 000, jetzt M. 46 734 zu 4½ % Zs. u. einer jährl. Amort. von ½ % des urspr. Betrages, sodann mit einer zweiten bis 1907 von seitens des Inhabers nicht kündbaren Hypoth. im Betrage von M. 100 000 zu 4½ %; jetzt noch M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 2 % Tant. an A.-R. unter Beobachtung der gesetzl. Bestimmungen, 4 % Div. an gleichber. Aktien, Überschuss Super-Div. Jedes Mitgl. des A.-R. bezieht auch ein Honorar von M. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 42 000, Gebäude 433 000, Masch. 220 000, Utensil. 95 000, Automobil 1, Rohgummi, Misch., halbf. Fabrikate u. Abfälle 253 932, Ge- webe, Rohmaterial. u. Chemikalien 224 750, fertige Fabrikate 40 806, Material. u. Kohlen- vorräte 13 240, Kassa 39 598, Wechsel 5491, Effekten 110 800, Beteilig. u. Kaut. 24 350, Filiale Solln 260 259, Debit. 620 291. – Passiva: A.-K. 841 000, Partial-Oblig. I 224 500, do. II 239 000, do. Zs.-Kto 6412, R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 25 000, Kriegsgewinnsteuerres. 100 000 (Rückl. 50 000), Kredit. 635 526, Div. 84 100, do. unerhob. 2230, Tant. an A.-R. 14 037, Talonsteuer- Res. 8410, Vortrag 103 304. Sa. M. 2 383 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 164 606, Kriegsgewinnsteuerres. 50 000, Talonsteuer-Res. 8410, Reparat. 44 012, Gen.-Unk. 458 413, Gewinn 201 442. – Kredit: Vortrag 35 688, Generalwaren-Kto 891 196. Sa. M. 926 885. Kurs: Ende 1897–1911: Prior.-Aktien: 151, 186, 189, 168, 160, 135, 153, 118.50, 120, 130.50, 103, 98.50, 103.50, 115, 93 %; St.-Aktien: 148.50, 182, 189, 165, –, 126, 147.10, 107, 112, 109, 80, 74, 86, 103.75, 50.50 %. Notierten bis 15./11. 1912 in Hannover. – Die gleichber. M. 841 000 Aktien wurden am 27./4. 1914 zum ersten Kurse von 75.50 % an der Hannover. Börse eingeführt. Kurs Ende 1914: 71* %. Dividenden: 1887–1912: Prior.-Aktien: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6¼, 6, 6, 6, 10, 12, 12, 12, 10, 10, 10, 6, 6, 6, 6, %0 0%, / è ¼˙ ͤ% ß 7½7¾7¼½ .?. 10, 4, 6, 6, 4, 4, 6, 0, 0, 0 %. – Gleichber. Aktien 1913–1915: 4, 5, 10 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Gerhold, Dr. phil. Ulrich Voss, Stellv. Arnold Falk. Prokuristen: Thomas Baltz, Gust. Müller, Oscar Holzmüller. Aufsichtsrat: Vors. Konsul C. Solling, Stellv. Bankier L. Rothschild, Kgl. Baurat Dr. Ing. O. Taaks, Fabrikant A. Frommeyer, Hannover. 0 Zahlstellen: Für Div.: Linden: Eig. Kasse; Hannover: Dresdner Bank, C. Solling & Co. Hannoversche Gummiwerke EKxcelsior, Actien-Gesellschaft in Hannover-Linden 2. Gegründet: 1./10. 1883 als A.-G. Besteht seit 1862. Firma bis 16./4. 1912 Hannoversche Gummi-Kamm-Compagnie. Zweck: Herstellung chirurg. u. techn. Artikel, Kamm-, Kurz- u. Spielwaren aller Art aus Gummi, Guttapercha u. ähnl. Produkten, besond. auch des Excelsior Pneumatics für Fahrräder u. Automobile, ferner Massivreifen für Lastwagen. Ca. 3500 Beamte u. Arb. Die Ges. besitzt ausgedehnte Fabrikanlagen an der Wunsdorfer Strasse in Hannover-Linden. Grösse des Fabrikareals ca. 12 ha. Sämtl. Arbeitsräume umfassen jetzt zus. etwa 60 000 qm, Masch.- Anlagen liefern eine Energie von mehr als 5000 PS., eigenes Elekrizitätswerk vorhanden. Zugänge 1907–1915 betrugen M. 683 035, 965 657, 574 257, 341 058, 952 975, 1 032 428, 914 422, 569 693, 189 078. Für den Vertrieb der Erzeugnisse in Nordamerika wurde 1908 eine eigene Ges. unter der Firma „The Hanover Vulcanite Co. New Yorké“ errichtet. 1914 u. 1915 erhielt die Ges. Aufträge für die Heeresverwalt. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 500 u. 2000 Aktien (Nr. 2001–4000) à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, Erhöh. lt. G.-V. v. 30./4. 1896 um M. 200 000 u. um M. 300 000 lt. G.-V. v. 14./4. 1898, angeboten den Aktionären zu 230 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1911 um M. 500 000, überlassen an Commerz- u. Disconto-Bank u. S. Katz in Hannover zu 260 % frei von allen Kosten, Stempeln etc., angeboten den alten Aktionären zu 265 %. Agio mit ca. M. 700 000 in R.-F. Weitere Erhöh. lIt. G.-V. v. 7./5. 1912 um M. 500 000 mit halber Div. für 1912, übernommen von dem früheren Konsort. zu 260 %, angeboten den alten Aktionären zu 265 %; Agio mit M. 800 000 in R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1913 um M. 500 000 (auf M. 3 000 000) in 500 Aktien à M. 1000 mit halber Div. für 1913, übernommen von Commerz- u. Disconto-Bank u. S. Katz in Hannover zu 245 %, angeboten den alten Aktionären zu 250 %. Agio mit ca. M. 700 000 in R.-F. Hypoth.-Anleihen: I. M. 1 500 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1899, rückzahlb. zu 105 %, Stücke auf Namen der drei herleihenden Firmen (Lit. D, C, B, A) je 400 à M. 500 u. 1000, 300 108*