Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken etc. 1721 Tant. an A.-R. 16 365, Grat. 10 000, Kriegsunterstütz.-F. 30 000, Talonsteuer-Res. 10 000, Vor- trag 59 913. Sa. M. 3 528 448. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 322 004, Kriegsrisiko-Kto 200 000, Gen.- Unk. 693 631, Zs. 105 312, Reparat. 27 591, Gewinn 250 967. – Kredit: 47 114, Waren 1 552 392. Sa. M. 1 595 507. Dividenden: 1907/08 (12 Mon.): 20 %; 1908 (vom 15./8.–30./9.): 20 %; 1908/09–1914/15: 5„ 7, 0, 0 %. Direktion: Alb. Schäfer, Paul Strobel. Aufsichtsrat: Vors. Bank- Dir. Moritz Schultze, Magdeburg; Stellv. Rechtsanwalt Dr. jur. Leo Gutmann, Gotha; Bankier Gustav Unger, Berlin; Bank-Dir. Albert Vollborn, Weimar; Rentier Albert Keune, Eisenach; Bankier Alfred Goldschmidt, Gotha. Prokuristen: Joh. Dierks, G. Allendorf, M. Harrer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg, Elsenach, Erfurt, Mühlhausen, Langensalza und Weimar: Mitteldeutsche Privatbank; Gotha: Gebr. Goldschmidt. Akt.-Ges.“ in Sandbach bei Höchst im Odenwald; Zweigniederlass. in Frankfurt a. M. Gegründet: 23./11. 1906 u. 18./1. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 12./3. 1907 in Höchst i. O0. Gründer: Friedr. Veith, Sandbach; Bank für Handel u. Industrie, Darmstadt; Fabrikbes. Aug. Wasmuth, Hamburg; Stuart Woolf, Höchst i. O.; Bank-Dir. Carl Parcus, Darnistadt. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung das Friedr. Veith gehörige Fabrik- anwesen, ferner alle ihm zustehenden Patente u. Patentrechte, sowie seine Geheimverfahren. Für diese Einlagen erhielt Fr. Veith M. 350 000 in St.-Aktien der Ges. u. M. 220 000 bar. Zweck: Herstellung von Automobil- und Fahrradreifen jeder Art u. Form sowie von Fahrradsätteln u. sonst. mit der Automobil- u. Fahrradindustrie verwandten Gegenständen u. Fabrikaten sowie auch der Handel mit diesen Gegenständen u. Fabrikaten. Bisherige Ergebnisse: Die Jahre 1906/07, 1907/08, 1908/09, 1909/10 schlossen, da in denselben in der Hauptsache die Vergrösserung des Werkes vorgenommen wurde, ein- schliesslich M. 393 586 für Abschreib., mit einem Gesamtverlust von M. 659 074 ab, Wegen Zus. legung siehe Kap. Die Ges. hat die Produktion u. infolgedessen den Umsatz ganz er- heblich gesteigert, u. es gelang ihr in den Jahren 1910/11–1914/15, trotz weiterer M. 874 023 Abschreib. stets einen kleinen Gewinn vortragen zu können. Kapital: M. 1 235 000 in 1235 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, und zwar M. 1 150 000 in 1150 5 % Vorz.-Aktien (Nr. 851– –2000) und M. 850 000 in 850 St. Aktien (Nr. 1–850) à M. 1000. Zur Sanierung der Ges., Beseitigung der ult. Sept. 1910 mit M. 659 074 ausgewiesenen Unterbilanz, Abschreib., besonders des Patent-Kontos von noch M. 514 068 um M. 105 925 beschloss die a. o. G. V. v. 24./2. 1911 das A.-K. der Ges., insoweit es aus St.-Aktien besteht, durch Zus. legung von je 10 Aktien zu einer von M. 850 000 auf M. 85 000 herabzusetzen. Die verbliebenen M. 85 000 sind künftig den seitherigen M. 1 150 000 -Akt. rechtlich gleichgestellt, sodass nach Durchführung der Kapitalherabsetzung das A.-K. aus 1235 Stück gleichberechtigten Aktien à M. 1000 besteht. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstücke 40 700, Gebäude 360 276, Wasserkraft 1, Masch. 219 175, Formen 75 406, Werkzeuge, Mobil. u. Geräte 31 450, elektr. Licht- u. Kraft- Anlage 30 959, Heizungs- do. 3278, Wasserleit- do. 1, Patente 30 000, fertige u. Halbfabrik., Rohmaterial. 231 103, Debit. 356 305, Bankguth. 82 102, Kassa, Wechsel, Postschek 14 533, Wertp. 327 364. – Passiva: A.-K. 1 235 000, Kredit. 215 959, Akzepte 23 825 Vorschuss der Aktionäre 244 925, R.-F. 25 000, Rückstell. 50 504, Gewinn 7442. Sa. M. 1 802 657. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 240 844, Betriebs- u. Handl.-Unk., Ge- hälter, Provis., Zs., Steuern etc. 368 194, R.-F. 3987, Vortrag 7442. – Kredit: Vortrag 5111, Bruttogewinn 615 357. Sa. M. 620 468. Dividenden: St.- bezw. Vorz.-Aktien 1906/07–1908/09: 0 % (Baujahre); 1909/10: 0 %; gleichber. Aktien 1910/11–1914/15: 0, 0, 0, 0, 0 Direktion: Alb. Hölter, Heinr. Wahlig. Prokuristen: Karl Huber, Herm. Herweg. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Jean Andrae, Stellv. Rentner Ernst Simon-Wolfs- kehl, Frankfurt a. M.; Rechtsanw. Ed. Städel, Darmstadt; Rentamtmann a. D. Gg. Gerst, München; Prokurist Franz Grebe, Berlin; Konsul Herm. von Passavant, Frankf. a. N. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind.