Leder-Fabriken. R.-F. 130 000 (Rückl. 88 000), Spez.-R.-F. 90 000 (Rückl. 30 000), Delkr.-Kto 60 000 (Rückl. 30 000), Oblig.-Anl.-Kto 385 000, do. Zs.-Kto 4331, Kredit. 72 227, Talonsteuer-Res. 6500, Unterst.-F. für Angest. u. Arb. 15 000 (Rückl. 10 000), Div. 260 000, Tant. an A.-R. 46 500, do. an Vorst. u. Grat. 77 900, Kriegsgewinnsteuer 524 000, Vortrag 185 162. Sa. M. 3 163 121. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, Steuern, Reparat., allg. Unk. 373 002, Abschreib. 104 571, Reingewinn 1 258 062. – Kredit: Vortrag 52 738, Fabrikat.-Gewinn 1 682 897. Sa. M. 1 735 636. Dividenden 1910–1915: 5, 5, 5, 6, 10, 20 %. Direktion: Carl Wehl, Stellv. Komm.-Rat Fritz Wehl (aus A.-R. del.), Celle. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Friedrich Fissenebert, Hannover; Stellv. Edmund Nord- heim, Hamburg; Siegfried Altmann, Berlin. Prokurist: Kurt Holk. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover u. Celle: Hannoversche Bank. Lederwerke Wieman Akt.-Ges. in Hamburg, Brodschrangen 27. Fabrikanlagen nebst Zweiggeschäft in Neumünster. Gegründet: 18./1. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetragen 7./2. 1908. Gründer siehe Jahrgang 1910/11. Zweck: Erwerb aller bisher der Lederwerke Wieman Hamburg G. m. b. H. gehörigen Grundstücke, Anlagen u. Gegenstände mit der Firma der Ges. sowie der Weiterbetrieb aller ihrer Geschäfte, nämlich Erricht. u. Betrieb von Gerbereien u. Ausübung aller mit solchem Betrieb verbundenen Geschäfte. Zu den zu erwerbenden Gegenständen gehören insbesondere auch die der genannten Firma gehörigen Patente u. Gebrauchsmusterrechte. Die Übernahme der Lederwerke Wieman G. m. b. H. erfolgte für M. 1 196 000 gegen Gewährung von 1196 Aktien à M. 1000; M. 4000 Aktien wurden bar eingez. Die Fabrikanlagen der Ges. liegen in der Stadt Neumünster u. haben ein Areal von ungefähr über 21 000 qm. Die Fabrikanlagen bestehen aus der alten Gerberei mit Arbeitsräumen u. Wohnungen sowie aus den Neuanlagen; diese sind 1895 durch die frühere Firma Franz A. Wieman begonnen; 1898/99 sind durch die Lederwerke Wieman Hamburg G. m. b. H. bedeutende Neuanlagen gemacht u. 1907/08 sind weitere grössere Nenbauten, 1910/1911 weitere Neubauten, Gerberei u. Trockenräume fertiggestellt. Ferner vorhanden 4 Wohnhäuser für Betriebsleiter u. Werkführer. Die Ge- bäude sind mit M. 413 700, die Masch. mit M. 549 000 gegen Feuersgefahr versichert. Im Dez. 1914 sind die Gebäude durch den Sachverständigen Zivil-Ing. Krauss in Hamburg auf M. 435 040 geschätzt worden; die Masch. sind mit M. 510 376 taxiert. Die Ges. besitzt ferner am Ehmdorferweg in Neumünster eine Koppel von ca. 82 000 qm Fläche für land- wirtschaftl. Zwecke behufs Unterhalt. des Pferdebestandes u. rationeller Ausnutzung der Abfälle aus der Gerberei. Zugänge auf Anlage-Konti erforderten 1908–1915: M. 44 930, 40 920, 11 944, 100 250, 71 132, ca. 67 000, 21 674, 26 907. Ca. 350 Arb. 1914 u. 1915 grosse Militäraufträge. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v 11./2.1913 um M. 300 000, mit halber Div.-Ber. für 1913, angeboten den alten Aktionären zu 125 %; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./8. 1915 um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1915 übernommen von einem Konsort. zu 108 %, angeboten den alten Aktionären 3: 1 v. 13.–30./9. 1916 zu demselben Kurse. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., event. besondere Rückl. vom Rest, 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer fixen Vergüt. von zus. M. 5000), Überrest Super- Div., bezw- nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kriegsanleihe 1 550 000, Banken u. Kassa 648 098, Wertpap. 2 711 077, Hypoth. u. Fracht 24 183, Debit. 236 512, Waren-Kto 999 047, Grund- stücke 12 0 000, Gebäude 1, Masch. 1, Gruben 1, Utensil. 1, Fuhrpark 1, Kanalisation 1, Asse- kuranz-Kfto 1. – Passiva: Kriegsgewinnrückl. 1 550 000, A.-K. 2 000 000, Kredit. 501 021, Div. 600 000, do. unerhob. 400, Tant. 109 340, Kriegsinvaliden-F. 290 000 (Rückl. 250000), R.-F. 200 000 (Rückl. 18 000), do. II 205 000, (Rückl. 150 000), Kriegsrückl. 300 000 (Zuweis.), Delkr.-Kto 100 000 (Zuweis.), Div.-R.-F. 300 000 (Zuweis.), Talonsteuer-Res. 20 000 (Zuweis.), Vortrag 113 164. Sa. M. 6 288 926. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 867 806, Reparat. 22 806, Abschreib. 302 919, Kriegsgewinnsteuerrückl. 1 400 00 0, Gewinn 1 960 505. – Kredit: Vortrag 24 099, Brutto- gewinn 4 529 937. Sa. M. 4 554 037. Kurs Ende 1910–1914: 181.50, 183.50, 187, 185, 190* %. Die Aktien kamen am 24. Febr. 1910 zum ersten Kurse von 190 % in Hamburg zur Einführung. Dividenden 1908–1915: 10, 12, 15, 15, 15, 17, 20, 30 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Franz A. Wieman. Prokuristen: H. Paulsen, Franz Pöppelmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Paul Osterrieth, Rich. Daus, Oscar Assmann, Dr. Carl Melchior, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: M. M. Warburg & Co., C. Bromberg.