1734 Leder-Fabriken. Vereinigung Hamburger Sattler A.-G. in Hamburg, Drehbahn 6. Gegründet: 1883 als A.-G.; besteht seit 1864. Zweck: Einkauf von Sattlermaterialien en gros zum Wiederverkauf en detail. Kapital: M. 30 000, in 100 Nam.-Aktien à M. 300, voll eingezahlt. Die Übertragung der Aktien unterliegt der Genehmigung des A.-R. und der G.-V. Anleihe: M. 5500 in Schuldscheinen. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt Stimmrecht; bei mehr als einer Aktie kommt für je weitere 3 Aktien je eine Stimme hinzu. Bilanz am 31. Jan. 1916: Aktiva: Warenlager 12 202, Debit. 3514, Kassa 614, Bank- guth. 5393, Guth. bei der Sparkasse 8862, Reichsanleihe 14 850, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 30 000, Schuldscheine 5500, do. Zs.-Kto 137, R.-F. 3000, Extra-Rückl. 2663, Kredit. 519, Div. 3000, Tant. 617. Sa. M. 45 437. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. 7040, Dekorte der Kunden 1524, Zs. 586, Reingewinn 3617. – Kredit: Waren 8630, Kommissionsgebühren 1940, Dekorte 1102, empf. Zs. 1096. Sa. M. 12 769. Dividenden 1886/87–1915/1916: 16, 15, 20, 17½, 18½, 20, 10, 10, 9½, 13, 8, 13, 11, 71½, 10, 12½, 8¼, 13½, 15, 15, 13½, 14, 10½, 7, 11½, 7, 6, 8, 16, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Rich. Junge, Stellv. H. W. Kleinschmidt, C. J. W. M. Böcker. Aufsichtsrat: (3) W. E. Dupke, Ad. Radtke. A. C. A. Weitze. Verwalter: H. W. Haack. Wandsbeker Lederfabrik (Actien-Gesellschaft) in Hamburg. Sitz der Direktion in Wandsbek. Gegründet: 17./12. 1888. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Ledern aller Art, bes. von Sohl- u. Brandsohlleder. Zugänge auf Anlage-Kti 1906–1915: M. 40 680, 48 363, 100 963, 234 298, 159 858, –, 19 060, 31 754, –, 15 000. Jahresproduktion über M. 6 000 000. Infolge Konjunkturverluste schloss das Geschäftsj. 1911 mit M. 200 000 Unterbilanz ab, gedeckt aus R.-F., dem aus dem Rein- gewinn des J. 1912 wieder M. 100 000 überwiesen wurden. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1890, 27./2. 1893 u. 2./3. 1896 um je M. 500 000. Die Em. von 1896 wurde den Aktionären zu 150 % angeboten. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1916 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1916, angeboten den alten Aktionären 4: 1 v. 15.–29./4. 1916 zu 110 % Bei dieser Erhöh. erfolgte die Ausschütt. des freiwilligen Spez.-R.-F. von M. 500 000 an die Aktionäre, also mit M. 250 pro alte Aktie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 5000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 161 000, Gebäude 237 500, Gruben u. Farben 47 500, Masch. 115 000, elektr. Anlage 1, Utensil. 1, Arb.-Wohlf.-Einricht. 1, Kontormobil. 1, Debit. 150 784, Bank u. Kassa 174 544, Wertp. 3 935 500, Rohhäute, Halbfabrikate, Gerb- u. andere Material. 343 902. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 250 000 (Rückl. 5000), Kredit. 534 723, Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 1 200 000, freiwill. Spez.-R.-F. 500 000 (Zuweis.), unerhob. Div. 600, Div. 600 000, Vortrag 80 412. Sa. M. 5 165 736. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. einschl. Tant. u. Sonderzulagen an Vorst. u. Angestellte 577 655, Versicher.-Kosten 12 771, Steuern u. Abgaben 12 608, Ab- schreib. 100 000, R.-F. 50 000, Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 1 200 000, freiw. Spez.-R.-F. 500 000, Div. 600 000, Vortrag 80 412. – Kredit: Vortrag 4719, Zs. 79 320, Fabrikat.- Gewinn 3 049 408. Sa. M. 3 133 448. Kurs Ende 1891–1914: 102.50, 109, 114, 159.75, –, 200, 169.75, 147, 109.75, 94, 86, 93, 96.50, 90, 92.10, 109, 76.50, 86, 130.30, 117, 80, 90, 84, 70.50* %. Eingef. 1891 zu 112 %. Notiert Hamburg. Dividenden 1889--1915: 8½, 8/, 10, 10, 12, 16, 35, 15, 12, 5, 0, 0, 3, 5, 6, 0, 4, 7, 0, 4, 9, 6, 0, 4, 6, 10, 30 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. Westendorff, Hamburg. Prokuristen: A. Weinhöver, Ad. Gerds. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. F. W. Grote; Stellv. Rechtsanw. Dr. R. Robinow, Rechtsanw. Dr. P. Rauert, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Deutsche Bank Fil. Anhydat-Leder-Werke Akt-Ges. in Hersfeld. Gegründet: 19./1. 1913; eingetr. 4./3. 1913. Gründer: Fabrikbes. Friedr. Rechberg, Hers- feld; Prof. Dr. Werner Spalteholz, Leipzig; Reg.-Rat a. D. Dr. Heinr. Völker, B.-Schlachtensee; Rentier Ernst Troplowitz, Charlottenburg; Fabrikbes. Ludwig Arzt, Michelstadt i. O.; Fabrik- besitzer Ludwig Braun, Hersfeld; Fabrikbes. Günther Quandt, Pritzwalk; Fabrikbes. Jean Rechberg, Hersfeld. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Leder- u. Faserstoffen aller Art sowie der Erwerb u. Verkauf von einschlägigen Patenten u. Lizenzerteil., insbesondere zur Herstell. von Leder u. Imprägnier. von Faserstoffen aller Art.