1736 Leder-Fabriken. Hypoth.-Anleihe: M. 1 200 000 in 4½ % Teilschuldverschreib lt. G.-V. v. 25./4. 1903, rück- zahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 auf Namen der Vogtl. Bank in Plauen i. V. als Pfandhalterin. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 bis längstens 1934 durch jährl. Ausl. im April auf 1./10.; kann verstärkt oder mit 6 monat. Frist ganz gekündigt werden. Als Sicherheit dient erst- stellige Kaut.-Hyp. auf den gesamten Liegenschaften der Ges. in Höhe von M. 1500 000 zu gunsten genannter Pfandhalterin. Verj. der Coup. 4 J. (F.), der Stücke 10 J. (F.). Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1915 M. 927 000. Kurs in Berlin Ende 1903–1914: 102, 103.75, –, 103.50, 100.50, 100.50, 101.20, 101.10, 101.90, –, 100, – %. Zugel. Juli 1903. Erster Kurs 14./7. 1903: 102 %. Seit Aug. 1903 auch in Hamburg notiert. Kurs daselbst Ende 1903–1914: 102, 103.75, –, –, –, 99, 100, 100, 99, 99, 98, –* 0%. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt aus 1903), event. besond. Rückl., alsdann 4 % Div. vom Übrigen Tant. an A.-R. (s. unten), Rest zur Verf. der G.-V. ev. Super-Div. Hch. Knoch sen. als techn. Beirat des A.-R. erhält von dem nach Abzug der Abschreib. u. Rückstell. verbleib. Reingewinn ausser einem Fixum 12½ % Tant., Vorst. u. Angestellte desgleichen zus. 10 %. Der A.-R. erhält solange er vier Mitglieder zählt, zus. M. 35 000, durch jedes ev. weiter zutretende Mitglied erhöht sich die Tant. um M. 7000 pro Jahr. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 421 226, Gruben 96 759, Masch. u. Kessel 607 561, Waren 3 275 587, Kassa 620 197, Wechsel 113 054, Effekten 11 728 160, Debit. 14 266 201, Betriebsmaterial. 20 009. — Passiva: A.-K. 4 000 000, Oblig. 927 000, do. Zs.-Kto 10 890, R.-F. 400 000, Spez.-R.-F. 2 000 000 (Rückl. 400 000), Div.-Ergänz.-F. 300 000, Kriegsres.-F. 1 000 000 (Rückl. 500 000), Agio 27 810, Sparkasse 2 415 114, unerhob. Div. 1020, Akzepte 81 045, Kredit. 15 762 928, Tratten 1 519 922, Talonsteuer-Res. 40 000, Interims-Kto 100 000, Zs. 180 000, 10 % Div. 400 000, 20 % einmaliger Bonus 800 000, Nationalstiftung für die Hinterbliebenen der im Kriege Gefallenen 1 000 000 (Zuweis.), Wohlfahrtseinricht. für die Beamten u. Arb. der Lederfabrik G. m. b. H. 500 000 (Zuweis.), Vergütung an die Arb. 250 000, Tant. an A.-R. 70 000, Vortrag 363 027. Sa. M. 32 148 758. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1 253 261, Gewinn 4 283 027. —– Kredit: Vortrag 214 317, Gewinn auf Waren 5 321 971. Sa. M. 5 536 289. Kurs der Aktien: In Berlin Ende 1897–1914: 143.50, 145.50, 150.75, 137.75, 125, 135.80, 153.50, 148.75, 161.50, 163, 147.50, 156, 161.90, 169.75, 176.75, 165, 163, 166.90 %. Eingef. Nov. 1897 zu 140.75 %; lieferbar seit Juli 1903 sämtl. Stücke. In Hamburg eingeführt im Aug. 1903; Kurs daselbst Ende 1903–1914: 153.50, 149.50, 159, 161.50, 147, 155, 161, 169, 172, 164, 167, –* %. Dividenden 1893–1915: 6½, 6½, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 10 % (ausserdem für 1915 ein einmaliger Bonus von 20 %). Coup.-V.: 4 Direktion: Heinr. Knoch jun., Heinr. Kern, Max Knoch, Fritz Knoch. Prokurist: Gust. Stemmler. Aufsichtsrat: (5–7) Vors.: A. W. Osterrieth, Cöln; Stellv.: Dir. Dr. jur. Herm. Jul. Mankiewicz, Berlin; Lederfabrikant L. Vogl, Mattighofen; Rud. Lackenbacher, Wien. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Hamburg: Norddeutsche Bank; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Dresdner Bank; Plauen: Vogtländ. Bank; Cöln: A. Schaaff- haus. Bankverein. Rheinische Maschinenleder- und Riemenfabrik von A. Cahen-Leudesdorff & Co. Aktien-Gesellschaft in Cöln-Mülheim. Gegründet: 21./3. 1916 mit Wirkung ab 1./12. 1915; eingetr. 25./4. 1916. Gründer: Salli Cahen u. Max Cahen in Cöln-Mülheim als Gesellschafter der Firma Rhein. Maschinenleder- u. Riemenfabrik von A. Cahen-Leudesdorff & Co. zu Cöln-Mülheim; Paul Oberdorfer, Bamberg; K. van Holland, Sanitätsrat Dr. med. Siegfried genannt Fritz Cahen, Cöln; Wil- helmine Alwine Gompertz, geb. Cahen, Cöln-Mülheim. Die offene Handelsgesellschaft Rhein. Maschinenleder- u. Riemenfabrik von A. Cahen- Leudesdorff & Co. zu Cöln-Mülheim brachte das von ihr betriebene Handelsgeschäft in die A.-G. nach dem Stande v. 30./11. 1915 ein. Eingebracht wurden: Grundstücke u. Wegeanl. M. 51 847, Gebäude 81 161, Masch. a 27 935, do. b 241, Brunnenanlagen 1, Kanal- u. Kläranlagen 1, Grubenanlagen 1, Utensilien 2, Pressen 1000, Büroutensil. 1, Fuhrpark u. Futtervorräte 151, Patente 1, austeh. Forder. 622 967, Kassa 3075, Bestand an Postwertzeichen 453, Wechsel 1813, Effekten 157 155, Vorräte an Rohhäuten, Rohmater., Halb- u. Fertigfabrikaten 817 167, vorausbez. Versich. u. Papiervorräte 1261. Zus. M. 1 766 237. Hiervon ab die übernomm. Passiven mit M. 22 135, so dass der Gesamteinbringungswert M. 1 744 101 betrug. Als Entgelt hierfür erhielt die offene Handelsgesellschaft M. 1 548 000 Aktien zum Kurse von 110 % = M. 1 702 800. Den Mehrwert des eingebrachten Vermögens mit M. 41 301 bleibt die Aktien-Ges. darlehnsweise schuldig. Die offene Handelsgesellschaft übernahm die Gewähr für den Eingang der Aussenstände von M. 622 967. Zweck: Betrieb der Gerberei, Herstell. u. Vertrieb von Leder, Riemen, techn. Leder- artikeln u. ähnl. Artikeln, Betrieb von Unternehmungen verwandter Art. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 % Geschäftsj.: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St.