$ Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1743 1906 u. 1907 fand eine durchgreifende Vergrösserung der Anlagen in Alfeld statt, zu welchem Zwecke das A.-K. erhöht wurde; Baukosten M. 480 248. Neuanschaff. von Masch. u. Erweiter. etc. erforderten 1909 M. 112 869; Zugänge 1910–1915 M. 126 204, 88 194, 127 699, 78 516, 60 633, 15 059; gleichzeitig wurden 1915 für Instandhalt. u. Reparat. v. Masch., Gebäuden etc. M. 63 939 verwendet. Produktion 1905–1908: kg 7 373 050, 7 819.869, 8 751 637, 9 330 751; später nicht veröffentlicht. Das Jahr 1912 brachte volle Beschäftig. bei teilweise noch niedrigen Verkaufs- preisen. Der Reingewinn von M. 133 521 wurde zu Sonder-Abschreib. u. Rücklagen, Grat. u. Vortrag verwendet, ebenso der Reingewinn von 1913 M. 86 533. Während der ersten Kriegsmonate konnte der Betrieb nur mit Einschränk. aufrecht erhalten werden. Erst gegen Ende des J. 1914 besserte sich der Geschäftsgang wieder u. waren seit März 1915 sämtl. Werke voll beschäftigt; Reingewinn M. 126 792, doch wurde von der Verteil. einer Div. abgesehen. Kapital: M. 2 100 000 in 2250 Aktien Lit. & und B à Thlr. 200 = M. 600 u. 625 Aktien Lit. C à M. 1200; alle drei Aktienarten sind gleichber. Bei Neu-Em. bis zu M. 3 000 000 hatten die ersten Zeichner der Aktien Lit. A bezw. deren Rechtsnachfolger Bezugsrecht zur Hälfte zu pari. A.-K. bis 1888 M. 1 350 000; Erhöh. um M. 240 000 lt. G.-V. v. 15./3. 1888. Die a. o. G.-V. v. 23./10. 1906 beschloss Ablös. der Bezugsrechte, zu welchem Zwecke u. behufs Neuan- lagen die G.-V. das A.-K. um M. 300 000 in 250 Aktien à M. 1200 erhöhte, wovon die Gründer M. 290 400 durch Vermittelung der Braunschweig. Bank u. Kreditanstalt zu pari als Ab- äindung erhielten. Restl. M. 9600 dieser Emiss. übernahm genannte Bank zu 131 %% Gründerrechte sind jetzt vollständig abgelöst. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./7. 1907 um M. 210000 in 175 Aktien à M. 1200, übernommen von der Bank f. Handel u. Ind. zu 112 %, angeboten den Aktionären zu 117 %. Anleihen: I. Em. ganz getilgt. M. 500 000 von 1886 in Stücken à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. auf 2./1.; verstärkte Tilg. jederzeit mit 6monat. Künd.-Frist gestattet. Sicherheit: Zur III. Stelle hypoth. eingetragen. Noch in Umlauf Ende 1915 M. 460 000. Zahlst. wie bei Div. II. M. 750 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 18./1. 1904, rück- zahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen d. Bank f. Handel u. Ind., Fil. Hannover oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1907 bis spät. 1942 durch jährl. Ausl. im Sept. (zuerst auf 1./7. 1906), (zuerst 1907); seit 1907 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Sicherungs-Hypoth. zur I. Stelle auf den Grundbesitz u. die Anlagen in Alfeld u. Gronau. Noch in Umlauf Ende 1915: M. 647 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke an 30 J. (F.). Zahlst. wie Div. Kurs in Hannover Ende 1906–1914: 101, 99, 97.50, 98.50, 98, 98, 95.50, 97, 927 %. Eingef. daselbst im Dez. 1906. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Je M. 600 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt aus 1907), Tant. an Vorst. etc., bis 4 % Div. vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser zus. M. 7000 Fixum), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstück u. Wasserkraft 550 835, Gebäude u. Wasserbauten 770 000, Masch. 755 000, Utensil. 9000, Wagen u. Pferde 10 500, Cellulosefabrik- anlage 180 000, Arb.-Wohn. 89 000, elektr. Kraftübertrag. 10 000, Gaskraftanlage 5000, Fang- stoffanlage 3501, elektr. Beleucht.-Anlage Alfeld 1, Wasserbeschaffung 22 000, Pflasterung I, elektr. Anlagen Gronau 7000, Kläranlagen 3000, Avale 45 000, Wechsel 92 589, Bankguth. 43 757, Debit. 581 064, Kassa 3236, Inventur 1 016 184. – Passiva: A.- K. 2 100 000, 4½ % Teilschuldverschreib. 460 000, 4 % do. 647 000, do. Zs.-Kto 21 080, R.-F. I 210 000, do. II 115 000, Delkr.-Kto 30 000, Talonsteuer-Res. 15 180, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 100 000, unerhob. Div. 108, ausgeloste Oblig. 1020, Wohnhaus-Hypoth. 46 134, Bank-Avale 45 000, Kredit. 279 355, Ern.-F. 50 000, Tant. 5000, Grat. 10 000, Vortrag 61 792. Sa. M. 4 196 670. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 1 959 120, Skonto 26 252, Zs. 52 581, Aufgeld a. Teilschuldverschreib. 610, Abschreib. 250 859, Gewinn 126 792. – Kred=: Vortrag 33 767, verf. Div. 120, Papier 2 382 329. Sa. M. 2 416 216. Kurs der Aktien Ende 1886–1914: In Berlin: 124, 128.50, 163, 163, 157, 128, 104, –, 96, 142.25, 185, 144, 152, 141, 155, 115, 122.50, 134, 149.75, 170, 148, 129.90, 105, 94, 105, 118.50, 96.50, 64.50, 64* %. – In Hannover: 124, 128.50, 163, 163, 156, 128, 104, –, 96, 140, 185, –, 153, 140, 154, 115, 122. 134, 149.50, 167, 148.50, 125, 102, 94, 104.50, 116.50, 96, –, – %, 0 Dividenden 1886–1915: 8, 10, 10, 10, 10, 6, 0, 3, 5, 8, 11, 7, 8, 8, 11, 4, 5½, 6, 9, 9, 9, 7, 0, 0%4 %, 0, 0, 0,0 % Cesußp?=ve. 14 (R) Direktion: Ing. Heide, Rud. Staudenmayer. Prokurist: Fritz Thiele. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Kgl. Baurat Dr. Ing. O. Taaks, Hannover; Stellv. Fabrikant H. Woge, Elze; Bank-Dir. Ludw. Deutsch, Berlin; Justizrat Dr. Emil Beyer, Göttingen; Senator Jul. Gellermann, Gronau. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Berlin, Frankf. a. M., Hannover: Bank f. Handel u. Ind Altdamm-Stahlhammer Hoklzzellstoff- und Papierindustrie, Akntiengesellschaft in Altdamm bei Stettin. Gegründet: 1873 unter der Firma Papierstoff-Fabrik A.-G. Die G.-V. v. 31. 1. 1900 be- schloss die Vereinigung der Ges. mit der A.-G. Stahlhammer Holzzellstoff- u. Papierindustrie in Stahlhammer O.-S. (A.-K. M. 2 500 000) durch Übernahme des Gesamtvermögens der