1756 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Zweck: Fortführung des bisher von der Kommanditgesellschaft Kraft & Knust betriebenen Fabrikationsgeschäfts (übernommen für M. 315 285); Herstellung u. Vertrieb von Pappe u. Papier u. Vornahme aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 260 000 in 50 Vorz.-Aktien u. 210 St.- Aktien. Erstere beziehen von dem Jahresgewinn bis zu 5 % vorweg u. werden bei Liquidation der Ges. zuerst bis zum Nennbetrage eingelöst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Masch. 170 230, Utensil. 1, Wechsel 6511, Kassa 2480, Debit. einschl. Bankguth. 129 903, Fabrikationsutensil. 10 209, Kohlen 25 643, Betriebs-Unk. 10 082, Waren 48 575. —– Passiva: Vorz.-Aktien 50 000, St. -Aktien 210 000, R.-F. 10 812, Kredit. 27 823, Darlehen 105 000. Sa. M. 403 636. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 8959, Zs. 3231, Handl.-Unk. einschl. Tant. an Vorst. u. A.-R. 28 005. – Kredit: Vortrag 9890, Generalbetriebskto 22 397, Ver- lust 7908 (gedeckt aus R.-F). Sa. M. 40 196. Dividenden 1907–1915: Vorz.-Aktien: 12, 8, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 0 %. St.-Aktien: 12, 8, „9 90, 90 % Direktion: Fritz Steidel, Eugen Castelli. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Rich. Kraft, Berlin; Stellv. Paul Eichhorn, Heiligensee à, Havel; Fabrikbes. Kurt Heider, Charlottenburg; Bankier Max Moebius, Berlin. Zahlstellen: Berlin; Ges.-Kasse, Dienstbach & Moebius. Paragon Kassenblock Akt-Ges. in Berlin. Direktion in Berlin-Oberschöneweide. Gegründet: 13./3. 1911 u. Ander. v. 22. u. 30./5. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 24./6. 1911. Gründer: Paragon Kassenblock Comp. m. b. H. etc. Diese brachte in-die A.-G. ein ihr in Weissensee belegenes Geschäft, soweit sich dasselbe auf Deutschland u. dessen Kolonien bezieht. Wert dieser Anlage hierfür M. 1 289 925; wogegen die A.-G. an Schulden M. 289 925 übernahm. Für den Rest von M. 1 000 000 erhielt die einbringende Ges. 1000 Stück Aktien zum Nennbetrag. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb u. Erweiterung des von der Firma Paragon Kassen- block Comp. m. b. H. in Weissensee, einer Tochter-Ges. der Lamson Paragon Supply Comp. Ltd. in London, betriebenen Geschäfts, soweit sich dasselbe auf Deutschland u. seine Kolonien bezieht. Herstellung u. Vertrieb von sogen Paragonkassenblocks, Kontrollbüchern, Kontrollzetteln oder Büchern zur Kontrolle von Verkäufen sowie Fabrikation u. Vertrieb von Artikeln für Bureau- u. Ladenzwecke u. Reklameartikeln. Der Geschäftsbetrieb wurde Anfang 1912 nach Oberschöneweide verlegt, wo die Ges. ein Grundstück erworben u. eine Fabrik mit ca. M. 468 000 Kostenaufwand erbaut hat. Da die Verwalt. der Ges. vorwiegend aus Engländern bestand, so wurde behördlicherseits die Zwangsverwalt. des Unterhehmens verfügt. Zwangsverwalter: Georg Mosler. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. In der a. o. G.-V. v. 30./7. 1912 wurde eine Kap.-Zuzahl. von M. 200 000 beschlossen, um der Ges. neue Betriebsmittel zuzuführen, da durch den Fabrikneubau eine beträchtliche Summe festgelegt werden musste. Von dem der Ges. durch diese Zuzahl. zugeflossenen Kap. sind M. 190 704 zur Abschreib. der am 1./1. 1912 mit M. 180 000 zu Buch stehenden sowie M. 10 704.44 neuer Patente verwendet worden, so dass die sämtl. Patente nur noch mit M. 1 zu Buch stehen. Der Rest von M. 9295.56 des zugez. Kap. wurde dem R.-F. überwiesen. Der Bilanzverlust erhöhte sich 1913 von M. 28 813 auf M. 70 560, 1914 infolge des Kriegs- zustandes auf M. 136 997, wovon M. 26 295 durch Res. gedeckt, 1915 von M. 110 701 auf M. 238 813. Hypotheken: M. 300 000. Geschäftsahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am Dez. 31. 1915: Aktiva: Grundstücke 227 596, Gebäude 450 000, Masch. u. Betriebseinricht. 532 000, Mobil. u. Utensil. 60 000, Schriften 8000, Beteilig. 51 000, Patente 1, Effekten 29 647, Kassa u. Bankguth. 94 459, Waren 159 614, Debit. 179613 Verlust 238 813. – Passiva: A.K. 1200 000, Hypoth. 300 000, Kriegsres. 25000, Kredit. 501 746. Sa. M. 2026 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust- Vortrag 110 701, Handl.-Unk. 140 210, Versich. 3236, Zs. 37 887, Abschreib. 90 750, do. Debit. 5012. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 148 984, Verlust 238 813. Sa. M. 387 3 Dividenden 1911–1915: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Magnus leaönt M. E. Schenk. Prokurist: Rosa Abraham. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Assessor Dr. Hugo Fleischmann, Komm.-Rat S. Nathan, Curt Kramer, Bank-Dir. Jul. Epstein, Bankier Felix Marsop, Berlin; Hof- u. Gerichtsadvokat Dr. Adolf zi Wien. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Commerz- u. Disconto-Bank. Papier- u. Wellpappen-Fabrik Akt.-Ges., Bremen. Zweigniederlassung u. Verwaltung in Lübbecke (Westf.). Gegründet: 28./5. 1907 mit Wirkung ab 6./5. 1907; eingetr. 6./7. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Die Papier-, Wellpappen- und Flaschenhülsen-Werke G. m. b. H. brachten