Papier- Paben Celboss- Fabriken. 1759 Geschäktsjahrz 4.231. /3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. unter Anrechnung einer festen jährl. Vergüt. von M. 12 000, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Grund u. Boden 626 288, Gebäude 337 920, Masch. u. Utensil. 229 517, Fuhrwerk 1, Debit. 240 675, Wechsel 38 967, Kassa 7468, Effekten 1396, Vorräte 195 870. –Passiva: A.K. 1 275 000, Hypoth. Charlottenburger Ufer 50 150 000, unerhob. Div. 63, Kredit. 198 633, Delkr.-Kto 12 000, R.-F. 6000, Vortrag 408. Sa. M. 1 642 105. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust Vortrag 57 864, Handl.-Unk. einschl. Steuern sowie der festen Vergüt. an A.-R. u. Vorst. 74 226, Hypoth. Z6, 6750, Zs. 5829, Abschreib. 81 184, Gewinn 18 408. Sa. M. 244 263. – Kredit: General-Betriebs-Kto M. 244 263. Kurs Ende 1889–1914: 114, 101.25, 93.10, 84, 92, 112, 107, 113.25, 116.90, 117.75, 112.75, 96, 7%.50, 71.50, 7850, 92, 78, 72.75, 68, 74.10, 74. 25, 78. 50, 77.25, 72 25, 58.25, 45 %. Notiert Berlin. Dividenden 1886.87– 1910 163 % 4½, 5½ 6, 6, 63K 6 , 6% 0,2, 0, 1¼ 4, ½, 4, 4½, 4½, 3, 0, 0, 0 %. Coup. MVerj.: 4 J. (K.) Direktion: Salo Hamburger. Prokuristen: O. Diederich, Wilh. Noa. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Rechtsanw. Dr. Alfred Friedmann, Fabrikbes. Dr. Rich. Fried- mann, Dir. Corn. Meyer, Ing. Kurt E. Rosenthal, Wilh. Ramm, Rechtsanw. Dr. Rich. Rosendorff, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Leopold Friedmann. Sulfit-Cellulose-Fabrik Tillgner & Co. Akt.-Ges. in Charlottenburg. Zweigniederlassung in Ziegenhals. Gegründet: 7./2. 1910 mit Wirkung ab 1./1.é 1910; eingetr. 8./6. 1910. Gründung siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Sulfit-Cellulose-Fabrik Tillgner & Co. in Charlottenburg mit einer Zweigniederlassung in Ziegenhals bestehenden Geschäfts sowie Herstellung u. Vertrieb von Zellulose u. ähnlichen Artikeln. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbhj. Stimmrecht: 1 Aktie „ Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 75 168, Gebäude I 162 833, do. II 64 320, Masch. u. Apparate 125 402, Bahnanlage 38 605, Hypoth. 1 Effekten 62 470, Beteilig. 40 000, Bestände 228 792, Debit. 1585 628. – Passiva: A.-K. 1500 000, Arb.-Hilfskassen-R.-F. 21 200, R.-F. 91 315, Delkr.-Kto 135 879, Tant. T 16 000, Holz-R.-F. 30 000, Talonsteuer- Rez. 9000, Kredit. 175 242, Reingewinn 404 585. Sa. M. 2 383 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 158 988, Holz 651 709, Kohlen 92 093, K 153 268, Handl.-Unk. 73 648, Betriebsmaterial. 22 540, Reparat. 9218, Gespannunterhalt. 2760, Auto 691. Steuer 35 887, Delkr.-Kto 47 746, Abschreib. 51 853, R. F. 22 215, Tant 16000 Talonsteuer-Res. 1500, Reingewinn 404 585. – Kredit: Vortrag 69 988, Waren 1 649 199, Zs. 25 519, Sa. .M. 1744707. Dividenden 1910–1915: 12, 14, 15, 15, 16, ? % (Reingewinn 1910–1915: M. 217 267, 251 517, 282 814, 273 124, 263 512, 404 585),. Direktion: Clemens Goerendt, Ziegenhals; Dr. phil. Erwin Cassirer, Charlottenburg; Bruno Kroetzsch, Berlin. Prokurisk: Victor Nossol. Aufsichtsrat: Vors. Salo Cassirer, Stellv. Eduard Cassirer, Chafiottenbürg; Martin Cassirer, Breslau; Hauptmann Curt Willenberg, Jüterbog. Zahlstellen: Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank; Breslau: E. Heimann. F. W. Strobel Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 1848; A.-G. seit 2./10. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 17./3. 1908. Übernahme der Firma F. W. Strobel in Chemnitz für M. 1 000 000. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handbuchs. Zweck: Erwerb u. Fortführung des Geschäfts der Firma F. W. Strobel in Chemnitz, deren Betriebsstätten sich in Chemnitz, Griesbach, Wilischthal und Scharfenstein befinden Giehe Bilanz). Die Papierfabrik liefert Druck-, Streich- u. Tapetenpapiere sowie Einlage- kartons. Der Verlustvortrag erhöhte sich 1910 auf M. 91 109 u. 1911 auf M. 107 227, konnte aber 1912 auf M. 20 134 vermindert u. 1913 ganz getilgt werden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 213 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke u. Fabrik Chemnitz 133 491, Papier- fabrik Griessbach 454 725, Holzschleiferei do. 36 733, do. Scharfenstein 76 027, Wechsel, Kassa u. Effekten 111 021, laufende Debit. 227 706, Darlehnsdebit. 975, Bankguth. 105 099, Hypoth. 16.800, Waren 282 607. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 8772 (Rückl. 4576), Delkr.-Kto 25 000 (Rückl. 5000), Unterst.-F. 10 000 (Rückl. 7274), Kredit. 79 714, Hypoth. 213 300, Talon- steuer-Res. 10 000 (Rückl. 2000), transitorisches Kto 18 929, Div. 50 000, Tant. 5730, Kriegs- gewinnsteuer-Res. 8500, Vortrag 15 239. Sa. M. 1 445 187.