Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1761 Ende 1904 noch M. 70 560 zu zahlen waren u. 1905–1907 je M. 20 160 abgeschrieben sind. Die G.-V. v. 14./3. 1903 genehmigte einen mit den Ver. Fabriken photogr. Papiere in Dresden u. der Fabrik photogr. Papiere vorm. Dr. A. Kurz A.-G. in Wernigerode abgeschloss. Vertrag u. Erwerb von Aktien der Fabrik photogr. Papiere vorm. Karl Christensen A.-G. in Berlin, weiter einen mit einer anderen Fabrik abgeschloss. Betriebsvereinigungsvertrag für einen bestimmten Artikel (s. auch die Firma Ver. Fabriken photogr. Papiere in Dresden). Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien Lit. A à M. 1000, auf welche eine Div. im Höchstbetrag von 8 % entfällt. Urspr. M. 1 031 000 in 400 Aktien Lit. A und 631 Aktien Lit. B à M. 1000. Letztere sind gemäss Statut amort. und statt dessen nachstehende Genussscheine ausgegeben. Genussscheine: 3155 Stück auf Namen und übertragbar, ausgegeben an Stelle des bis 1890 bar zur Rückzahlung gebrachten A.-K. Lit. B = M. 631 000. Für jede amort. Aktie wurde dem Inhaber ein Genussschein unentgeltlich ausgeliefert. Lt. G.-V. v. 7./2. 1891 wurde den Inhabern der Genussscheine freigestellt, an Stelle eines Genussscheines gegen Rückgabe desselben 5 neue Genussscheine zu beziehen, von denen ein jeder des für einen urspr. Genussschein fest- gesetzten Gewinnanteiles bezieht. Die neuen, auf den Namen Eduard Rocksch Nachfolger lautenden Genussscheine tragen zur Unterscheidung von einander die Buchstaben A, B, C, D, E. Im Falle Liquidation der Ges. wird der nach Rückzahlung der Aktien Lit. A etwa verbleib. Betrag gleichmässig an diese und an die Genussscheine verteilt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div. an Aktien Lit. A, vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom Rest M. 31 550 auf die Genuss- scheine, hiernach noch 3 % Super-Div. auf Aktien Lit. A, Rest wird auf Genussscheine verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Gebäude I 215 192, do. II 38 184, Areal 69 035, Heiz.- u. Ventilationsanlagen 6593, Hypoth. 84 000, Effekten A 286 480, do. B 69 454, Inventar 1, Talonsteuer-Res. 3600, Kassa 5419, Debit. 21 623, Gewinnanteil 117 797. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 200 000, Spez.-R.-F. 159 400, Erneuer.-F. 15 000 (Rückl. 5000), Genussschein-Div. 3610, Div. an Aktien 32 000, do. an Genussscheine 63 100, Tant. an A.-R. 5435, do. an Vorst. 5435, Kriegsgewinnsteuer 25 400, Vortrag 8000. Sa. M. 917 382. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7194, Abschreib. 5995, Gewinn 144 372. – Kredit: Vortrag 3376, Mietertrag u. Zs. 36 387, Gewinnanteil 117 797. Sa. M. 157 562. Kurs Ende 1891–1914: Aktien: 140, 142, 130, 140, 163, 162, 162, 166, 162, 160, 160, –, –, –, 140, –, 120, 122, 129, 130, 130.50, 130, 110, 112* %. Eingeführt 20./4. 1891 zu 151 %. – Genuss- scheine: M. 565, 550, 520, 440, 480, 545, 530, 525, 590, 465, 620, 575, 600, –, –, 290, 190, 200, 247, 275, 260, 250, 118, 150* pro Stück. Eingeführt im April 1891 zu M. 525. Notiert in Dresden. Dividenden: Aktien 1886–1915: 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 5, 8, 8, 8 %; Genussscheine 1890–1915: M. 43.80, 60, 52, 30, 32.43, 45, 54, 45, 54, 54, 58, 60, 0, 45,40, , 24, 18, 18, 18,18, 17, 950, 11, 10, 20 Coup Ver.: 4 J. K) Direktion: Komm.-Rat A. F. Silomon, Dr. phil. Herm. Pasel. Prokuristen: Th. Hübert, Fr. Klien. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Konsul Fritz Stalling, Stellv. Rich. Anschütz, Ferd. Salomon, Georg Rotter, Dresden; Dir. Carl Christensen, Helsingör; Kais. Rat Carl Pietzner, Wien. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank. Dresdner Chromo- & Kunstdruck-Papierfabrik Krause & Baumann Akt.-Ges. in Dresden. Filiale in Berlin. Gegründet: 1./3. bezw. 7./5. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 21./5. 1912. Die Ges. erwarb bei ihrer Errichtung die Firma Dresdner Chromo- & Kunstdruck-Papierfabrik Krause & Baumann in Dresden, Heidenau u. Berlin für M. 6 338 055, während die Ges. die Hypoth. u. sonst. Schulden zur Berichtigung übernahm. Es ergab sich hiernach ein Überschuss der Aktiven über die Passiven im Betrage von M. 4 164 782. Die A.-G. gewährt hierfür M. 3 995 000 in 3995 Aktien à M. 1000 u. den Rest von M. 169 782 in bar. (Gründ. siehe dieses Handb. 1914/15.) Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher unter der Firma Dresdner Chromo- & Kunst- druck-Papierfabrik Krause & Baumann in Dresden u. Heidenau betriebenen Papierfabrik nebst Zweigniederlassung in Berlin. Die Ges. fabriziert Kunstdruck- u. Chromo-Papiere u. Kartons für ein- u. mehrfarbigen Druck. Die jährliche Produktion an fertig gestrichenen Papieren u. Kartons beträgt in Friedenszeiten ca. 17 500 000 kg. Die Ges. besitzt in Dresden, Zwickauer Str., Grundstücke mit einem Flächenraum von 10 700 qm, von welchen etwa 5840 qm bebaut sind, ferner in Heidenau, Mügeln u. Klein- sedlitz Grundstücke mit einem Flächeninhalt von 114 800 qm, von welchen 14 660 qm be- baut sind. Die Heidenauer Grundstücke sind durch eine Verlade-Einricht. an den Elbe- schiffahrts-Verkehr u. durch ein Zweiggleis an die Staatsbahn angeschlossen. Ausserdem besitzt die Ges. eigene Brunnenanlagen in Heidenau u. in der dortigen Papierfabrik auch eine Holzschleiferei mit einer Erzeug. von täglich ca. 20 000 kg lufttrockenem Holzstoff. Der maschinelle Betrieb der Ges. umfasst nach Vollend. der Neubauten in Heidenau zus. 3 Papier- masch. mit einer Arbeitsbreite von 190, 220 u. 330 em, 6 Grosskraftschleifer, 24 Streichmasch., Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1916/1917. I.