3 3 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1769 Aen Fabriken in Brieg u. Lenartowitz ruhenden Hypoth. im Betrage von jetzt noch M. 230 000. Für den Rest erhielt der Verkäufer M. 100 000 in Gestalt einer Rente von jährl. M. 4000, ein- getragen zur 1. Stelle auf Brieg, M. 290 000 neue Aktien von 1904 al pari u. M. 1000 bar. Nochmals erhöht 1905 zur Vergrösser. der Anlagen um M. 650 000, übernommen von S. L. Lands- berger zu 112.50 %, angeboten den Aktionären zu 120 % Die a6. ÖGV.v., 26.%9. 4911 beschloss nochmal. Erhöh. des A.-K. um M. 288 000 (auf M. 2 288 000) in 288 Aktien, begeben zu 105 %. Diese Erhöh. erfolgte zum Ankauf der vormals Kefersteinschen Pappenfabrik in Sinsleben, Kreis Mansfeld. sowie zur Verstärk. der Betriebsmittel. Hypoth.-Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1909 lt. Beschluss des A.-R. v. 7./7. 1908 bezw. 20./10. 1909, rückzahlbar zu 105 %. Stücke à M. 500, lautend auf den Namen der Löbauer Bank in Löbau i. S. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. It. Plan ab 1./4. 1912 bis spät. 1950 durch jährl. Auslos. vor 1./4. auf 1./10.; seit 1912 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Erste Sicher.- Hypoth. auf die Grundstücke, Gebäude, sonst. Anlagen, Masch., auch auf Neuanlagen. In Umlauf Ende Sept. 1915 M. 714 500. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie bei Div.-Scheinen exkl. S. L. Landsberger. Kurs Ende 1910–1914: 101, 99, 98, 93.50, – %. Eingeführt in Breslau im März 1910. Hypotheken: M. 200 000 zu 4 % auf Brieg, eingetragen nach einer Rente, amortisier- bpar mit jährl. M. 6666. M. 30 000 zu 4 % auf Lenartowitz. Die genannte Rente hängt mit einer event. Beschränkung der Oderwasserkraft in Brieg zusammen u. wird bei eintretender Beschränkung entzogen, bei Aufhebung derselben verwandelt sie sich in eine feste Grundschuld von M. 100 000 zu 4 %. Ausserdem eine Sicherungs-Hypoth. von M. 300 000 für Bankkredit auf Medor, Gr.-Neudorf u. Lenartowitz. Für Fabrik Sinsleben kamen 1911/12 Hypoth. dazu. Gesamthypothekenstand Ende Sept. 1915 M. 353 333. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 6000 fester Jahresvergüt.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstücke 246 021, Gebäude 1 095 583, Masch. 1 117 423, Wasserkraft 200 002, Wehre-, Brücken- u. Uferbauten 300 000, elektr. Anlagen 121 152, Werkzeuge u. Utensil. 1, Kontor-Utensil. 1, Fuhrwerk 1, Automobile 4000, Futter 1200, Ökonomie 10 202, fertige Waren 113 385, Rohstoffe 413 642, Betriebsmaterial. u. Reserveteile 92 234, Debit. 161 318, Versich. 6593, Beteilig. an Eigenheim 1559, Hypoth. auf Beamten- wohnhaus 8000, Frachtkaut. 6703, Kassa 6006, Wechsel 15 304, Verlust 261 702. – Passiva: A.-K. 2 288 000, Prior.-Anleihe 731 500, do. Zs.-Kto 15 363, Hypoth. 353 333, Talonsteuer-Res. 15 100, Wehr-Ern.-Kto 48 000, Akzepte 83 990, Kredit. 645 958, unerhob. Div. 750, Bilanz- Differenz-Delkr.-Kto 43. Sa. M. 4 182 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 63 977, Steuern u. Abgaben 30 802, Oblig.-Zs. 30 417, Hypoth.-Zs. 57 359, elektr. Kraft 139 129, Versich. 13 372, Gespann-Unk. 4608, Abschreib. 139 033, Fuhrwerk 286, Talonsteuer-Res. 1100, Ökonomie 4923. – Kredit: Vortrag 19 390, Fabrikat.-Kto 7813, Entnahme a. R.-F. 196 104, Verlust 261 702. Sa. M. 485 011. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstücke 246 021, Gebäude 1 073 672, Masch. 1 021 810, Wasserkraft 200 002, Wehre-, Brücken- u. Uferbauten 294 000, elektr. Anlagen 150 228, Werkzeuge u. Utensil. 1, Kontor-Utensil. 1, Fuhrwerk 1, Automobile 4000, Futter 1331, Okonomie 7842, Fabrikat.-Waren-Kto: fertige Fabrikate 44 690, Rohstoffe 82 406, Betriebs- material. u. Reserveteile 28 497, Debit. 182 576, Effekten 6970, Kassa 9527, Wechsel 15 943, Ge- nossenschaftskto (,Eigenheimé) 1559, Hypoth.-Forder. 8000, Gefangenen 701, Verlust 961 927. – Passiva: A.-K. 2 288 000, Prior.-Anleihen 714 500, do. Zs.-Kto 2305, Hypoth. 353 333, Kredit: Bankschulden 87 202, do. gegen hypoth. Sicherh. 350 000, Waren- u. sonst. Schulden 385 871, Talonsteuer-Res. 14 750, Wehr-Ern.-F. 48 000, unerhob. Div. 750, Akzepte 67 000, Rückl.-Kto 30 000. Sa. M. 4 341 712. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 265 977, Handl.-Unk. 61 068, Steuern u. Abgaben 21 086, Zs. 72 266, elektr. Kraft 71 376, Versich. 14 096, Gespann-Unk. 2929, Effekten 733, Ökonomie 3080, Fabrikat.-Kto 179 932, Agio 475, Oblig.-Zs. 32 431, Grundstücks- Verwalt. 3755, Masch.-Reparat. 11 612, Rückl. 30 000, Abschreib. 191 455. – Kredit: Fuhr- werk 350, Verlust 961 927. Sa. M. 962 277. Kurs Ende 1902–1914: 121.25, 125.90, 128.25, 133.50, 133.60, 111, 94.25, 108, 103, 92, 85.50, 73.75, 37* %. Zugel. 26./5. 1902; erster Kurs 31./7. 1902: 115 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96–1914/15: 5, 3, 8, 8, 8, 7, 8, 9, 9, 8, 9, 7½, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0 %. Coup.- Verj . (H.) Direktion: Ing. Gottfried Janata, Alfred Kleinert. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Leutnant z. D. Paul von Uhde, Dresden; Stellv. Geh. Reg.-Rat Dr. Paasche, Bank-Dir. Dr. jur. A. Weber, Berlin; Ökonomierat M. Bohnstedt, Benau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschl. Breslau: Bank f. Handel u. Ind.; Sorau: Kade & Co.; Löbau, Neugersdorf, Bautzen u. Görlitz: Löbauer Bank. = Varziner Papier-Fabrik zu Hammermühle-Varzin. Gegründet: 21./2. 1890; eingetr. 8./4. 1890. Zweck: Fortbetrieb des vom Komm.-Rat Mor. Behrend in Varzin zu Hammermühle, Fuchs- mühle und Campmühle betriebenen Fabrikgeschäftes für Papier und verwandte Waren. Bei