Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1775 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt aus 1910), etwaige Sonderrücklagen, Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G--V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 993 001, Gebäude 1 685 000, Masch. einschl. Ersatzteile 1 330 000, Werkzeug u. Betriebsgeräte 1, Gleis- u. Verlade-Anlagen 85 000, Kontor- geräte 1, Beleucht.-Anlage 1, Grinnell-Sprinkler-Anlage 1, Fuhrwerke 1, Laugenabfuhr 325 000, Celluloseholz einschl. Anzahl. 6 865 970, Kohlen 124 947, Fabrikbedarf 190 588, fert. u halbfert. Erzeugnis 85 038, Kassa 6082, Wechsel 13 349. Wertp. 27 564, Debit. 192 533, Debit. u. Anzahl. 267 950. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Oblig. 1 485 000, Ausgeloste do. 2000, do. Zs.-Kto 11 283, Hypoth. 455 614, R.-F. I 405 335, Kredit. 2 996 194, Tratten 2 750 000, Delkr.-Kto 46 103, Div. 1500, Talonsteuer-Res. 34 000, Unterstütz.-F. 5000. Sa. M. 12 192 031. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. einschl. vertragsm. Vergüt. 1 012 680, Abschreib. 27 861, Unterstütz.-R.-F. 5000, Talonsteuer-Res. 8000. – Kredit: Vortrag 141 952, BetriebsErgebnis 238 221, Verlust 673 367 (gedeckt aus R.F. I Uu II. Sa. .053 Kurs Ende 1913–1914: 200, 170* %. Einführung der Aktien an der Berliner Börse erfolgte im Sept. 1913. Erster Kurs 13./9. 1913: 207 = Dividenden: 1905–1906: 0 % (Bauj.); 1907–1915: 0, 4, 8, 12, 14, 15, 15, 3, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Lehmann. Prokuristen: Fritz Pinz, Artur Irmscher, Ing. Paul Lehmann, Arno Buchheim. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat George Marx, Stellv. Max Anders, Abraham Isaak Lewin, Fabrikbesitzer Emil Bieske, Geh. Reg.-Rat Th. Krohne, Bank-Dir. J. Perlis, Königsberg i. Pr.; Bank-Dir. Schweitzer, Breslau. Zahlstellen: Königsberg: Ges.-Kasse, Norddeutsche Creditanstalt; Berlin u. Breslau: Bank f. Handel u. Ind. Akt.-Ges. Papyrolinwerk & Couvertfabrik in Konstanz am Bodensee mit Filiale in Emmishofen, Schweiz. Gegründet: 27./10. 1891. Firma lautete bis 15./11. 1900 A.-G. Couvertfabrik Konstanz u. Emmishofen. Zweck: Gewerbsmässige Fabrikation von Couverts, Anhänge-Etiketten, Muster- u. Lohndüten. Spez.: Stoffpapiere (Papyrolin- u. Leinenpapier, mit Gewebe unter- fütterte Papiere auf Rollen u. in Formaten für Landkarten- u. Plakatdruck). Ca. 150 Arb. Jährl. Produkt. an 150 000 000 Briefumschläge u. 2 000 000 qm Stoffpapier. 90 Spezial- u. Hilfsmasch. 60 PS. Dampf, wovon 3 PS. elektr. Übertragung nach Emmishofen. Kapital: M. 224 000 in 320 Aktien à M. 700. Urspr. A.-K. M. 320 000. Hypoth.: M. 32 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; doch darf kein Aktionär mehr als den fünften Teil der vertret. Stimmen auf sich vereinigen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis M. 50 000, sodann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., 25 % an Dir. u. Beamte, 65 % zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Gebäude 148 170, Masch. 292 631, Mobil. 17 697, Kassa 3292, Debit. 145 532, Betriebs-Vorräte 267 865. – Passiva: A.-K. 224 000, Hypoth. 32 000, Kredit. 234 239, Amort.-F. 329 061, Delkr.-Kto 2942, R.-F. 27 329, Gewinn 25 619. Sa. M. 875 191. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortis.-F. 17 595, Delkr.-Kto 2910, Res.-F. 1340, Gewinn 25 619. – Kredit: Vortrag 156, Bruttogewinn 47 308. Sa. M. 47 465. Dividenden 1892–1915: 0, 0, 0, 4, 4, 4½, 4½, 5, 5½, 0, 0, 0, 4, 4, 5, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 3, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Karl Baier. Prokurist: Fritz Laug. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Mor. Ehinger, Konstanz; Stellv. O. Peyer, Zürich; Conrad Hagmann, Zug; Fabrikant F. Leinfelder, Schrobenhausen; Privatiere A. Osterwalder, Konstanz. Zahlstellen: Konstanz: Eigene Kasse, Vorschuss-Verein Konstanz. Kostheimer Cellulose- u. Papierfabrik A.-G. in Kostheim bei Mainz. Gegründet: 1./6. 1885; eingetr. 2./7. 1885. Firma bis 28./12. 1899 Kostheimer Cellulosefabrik. Zweck: Betrieb einer Cellulose- u. Papierfabrik. Spezialität: Fabrikat. von einseitig glatten Düten- u. Packpapieren. In der Fabrik sind in Betrieb 10 Cellulosekocher, 13 Dampfkessel mit zus. 2321 qm Heizfläche, 1 Turbo-Dynamo von 3000 PS. für Drehstrom-Erzeugung, 1 Drehstrom-Gleichstrom-Umformer, 1 Drehstrom-Transformator, 41 Drehstrom- u. 44 Gleich- strom-Motore bezw. Dynamos, 5 Dampfmasch. mit zus. 1000 PS. als Reserve, 7 Papiermasch. u. 3 Cellulose-Entwässer.-Masch., welch letztere zur Herstellung von Cellulose dienen. Be- schäftigt z. Z. 35 Beamte, 450 Arb. u. Arbeiterinnen. Die Fabrik liegt am Main mit ca. 250 m Wasserfront u. ermöglicht den grossen Rheinkähnen unmittelbar an den Ausladestellen an- zulegen. Der Grundbesitzt beträgt jetzt insgesamt rd. 95 000 qm. Fabriziert 1907–1913 Cellulose: 9 055 427, 9 787 028, 10 065 286, 11 808 341, 13 312 742, 15 347 653, 15 492 000 kg; Produktion an Papier: 9 511 793, 10 126 156, 11 113 520, 12 148 169, 14 135 645, 16 522 311, 17 419 782 kg; Gesamteinnahme: M. 2 673 407, 2 843 530, 2 997 659, 3 084 000, 3 470 631, 3 969 443, 4 048 066; später nicht veröffentlicht. 1906 u. 1907 erfuhr die Fabrik eine wesentliche