1778 Papier-, Pappen- und Gellulose-Fabriken. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 15 460, Immobil. 195 814, Masch. 115 702, Werk- zeuge u. Mobil. 4401, Waren u. Material. 26 916, Effekten u. Zs. 578, Debit. „. Passiva: A.-K. 100 000, Prior.-Oblig. 96 000, R.-F. I 10 000, R.-F. II 6000, Ern.-F. 30 000, Delkr.-Kto 2000, Hypoth. 61 813, Kredit. 52 316, Gewinn 355 210 Sa, M. 393 340. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 62 207, Amort.-F. 21 643, Unk. 37 287, Zs. 9867, Gewinn 35 210. — Kredit: Vortrag 5039, Waren, Material. u. Montage 88 668, Strom 72 509. Sa. M. 166 21 Dividenden: Aktien: 1893–1902: 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; abgest. Aktien 1903–1915: 4, 6, 10, 10, 15, 15, 15, 0, 10, 12, 12, 10, 12 %, Direktion: Heinr. Wehrl. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Alois Schmid, Ludw. Schreitmüller, Jos. Burkart, Bankier Herm. Schmid, Baumeister Max Maurer, Landsberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Landsberg a. L.: Bayer. Vereinsbank Fil. Fr. Halbach, Akt.-Ges. in Leer. Gegründet: 2./4. 1908; eingetr. 20./5. 1908. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Die Akt.-Ges. über- nahm das Geschäft der Firma Fr. Halbach, G. m. b. H. in Leer mit allen Aktiven u. Passiven. Zweck: Betrieb von Strohpappen — Torfstreu – und Presstorf-Fabriken sowie von Rhederei. Die Aufnahme verwandter Betriebe und Beteiligung an fremden Geschäften gleicher oder ähnlicher Art ist statthaft. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Immobil. 554 093, Masch. 278 428, Mobil. u. Utensil. 6586, Eisenbahngleise 5899, Leda-Kais 3263, Gespanne 3211, Schiffe 30 220, fertige u. halbf. Fabrikate 6634, Rohmaterial. u. Material. 71 348, Debit. 237 432, Effekten 54 251, Wechsel 34 644, Kassa 9834. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 138 224, Spez.-R.-F. 64 890, R.-F. für unversich. Stroh 30 000, R.-F. 24 151, Gewinn 38 584. Sa. M. 1 295 849. Dividenden 1908–1915: 4, 7% 7½, 7, 6, 5, 3, Direktion: Ludwig Klopp. Prokuristen: Conrad Heidebroek, Fr. Halbach. Aufsichtsrat: Vors. Baurat Diedrich Duis, Stellv. Bankdir. Herm. Hoffmann, Nikol. Klopp, Leer; Konsul Reinhard van Hoorn, Hannover. Zahlstellen: Leer: Ges.-Kasse, Ostfriesische Bank (Fil. d. Osnabrücker Bank). Chromo-Papier- und Carton-Fabrik vorm. Gustav Najork, Actiengesellschaft in Leipzig-Plagwitz. Gegründet: 10./9. 1895 als A.-G.; besteht seit 1868. Übernahmepreis M. 1 459 292. Jweck: Erwerb oder Bau u. Betrieb von Fabriken etc. zur Herstellung von Chromopapieren, Chromokartons, Kunstdruckpapieren und anderen mit dieser Fabrikation zus.hängenden Ge- schäftszweigen. 1913/14 Errichtung eines Neubäues mit rd. M. 600 000 Kostenaufwand. Nach Kriegsbeginn Einschränkung des Betriebes. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt aus 1905), event. Sonderrückl., 7 % vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (u. M. 1000 Fixum pro Mitgl.) Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 120 000, Gebäude 530 000, Kläranlage 1, Masch. 381 000, Utensil. 33 000, Heizungs- u. Wasserleit.- Anlagen 22 000, Elektr. Licht- u. Kraftanlagen 58 700, Waren 407 522, Kassa 1069, Wechsel 10 411, Effekten 9750, Kaut.- Effekten 5688, Versich. 988, Debit. 450 601, 6. A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Disp.-F. 42 333, Delkr.-Kto 30 000 (Rückl. 20 000), Pens.-F. 85 384, Kredit. 481 806, Rückstell.- Kto 2194, unerhob. Div. 80, Talonsteuer-Res. 1500, Div. 48 000, Tant. an Vorst. 2995, do. an A.-R. 1643, Grat. 8000, Vortrag 6794. Sa. M. 2 030 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. u. Ern. 14 931, Abgaben 18 607, Assekuranz 4829, Gen.-Unk. 86 674, Zs. u. Diskont 32 871, Abschreib. 50 282, Gewinn 88 933.– Kredit: Vortrag 24 644. Gen.-Waren-Kto 272 485. Sa. M. 297 130. Kurs Ende 1895–1914: 139, 180, 161.50, 158.90, 162, 155.50, –, 125, 15925, 190, 229, 245. 226.50, 192, 192, 193, 196.50, –, 153, 155.50* %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1895–1915: 8½, 10, 8½, 10, 10, 10, 4, 8, 11, 15, 16, 18, 17, 14, 13, 13, 13, 10, 8, 0,4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) vom 1./6. an gerechnet. Pirektion: Johs. Schulze, Curt Bauer. Prokuristen: Emil Hörnig, Georg Schubert. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Stadtrat Bankier H. Schmidt, Alfred Focke, Bankdir. Ernst Petersen, Leipzig: Fabrik-Dir. Alb. Holz, Ammendorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Bruhm u. Schmidt.