1784 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 119 788, Betriebskosten 1761704, Zs., Ab- züge f. Barzahl., Zs., Wertverlnst a. Staatsp. 40 347, Versich.-Beiträge 14 849, Gewinn 143 481. – Kredit: Vortrag 46 254, Erzeugnisse 2 033 916. Sa. M.2 9801711, Kurs: X&ktien (Nr. 1–2680) in Leipzig Ende 1892–1914: 170, 173.75, 175, 209, 242, 257, 190, 168, 179, 161, –, 196, 200, 215, 240, 230, 215.25, 227, 238, 255, 240, 245.50, –* %. — In Dresden Ende 1906–1914: 236, 235, 212, 228, 238, 250, 243, 246, 243* %. – In Zwickau Ende 1906–1914: 236, 235, 212, 228, 241, 250, –, 246, 245* %). – Aktien Lit. B (Nr. 1 bis 196) in Zwickau separ. Notiz Ende 1902–1914: 166, 200, 200, 215, 237, 229, 212, 229, 241, 250, 242, 246, 245* %. Dividenden 1886–1915: 16, 15, 15, 20, 13, 14, 10, 9, 8, 11, 15, 10, 8, 8, 11, 8, 9, 12, 12, 15, 15, 14, 14, 14, 18, 15, 15, 15, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (f.) Direktion: Guido Herm. Michael, R. Bracht. Prokurist: Ehrhardt Canabaeus. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat August Hentschel, Arthur Schickedantz, Zwickau; Georg Landmann, Albert Kramer, Zwickau; Dir. Rich. Tittel, Leipzig. Zahlstellen: Für Div.: Niederschlema: Eigene Kasse; Dresden: Mitteldeutsche Privat-Bank; Leipzig: Frege & Co.; Zwickau: Vereinsbank u. deren Abt. Hentschel & Schulz; Chemnitz: Fil. der Allg. Deutschen Credit-Anstalt. Papierfabrik Oberschmitten W. & J. Moufang, Akt.-Ges. in Oberschmitten (Oberhessen). Gegründet: 15./11. 1913; eingetr. 8./12. 1913 in Nidda. Gründer: Josef Moufang, Ober- Schmitten; Gerichtsassessor Adolf Gros, Darmstadt; Paul Lehnard, Limburg a. d. Lahn; Daniel Schanz, Oberschmitten; Bankdir. Balduin Traud, Mainz. Zweck: Betrieb der Papierfabrikation u. damit zus. hängender Handelsgeschäfte. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Liegenschaften I u. Wasserkraft 79 014, Liegen- schaften II, Grundstücke der Wohnhäuser 36 557, Fabrik 235 500, Wohnhäuser 55 800, Masch. 410 000, Mobiliar 5500, Werkgeräte 10 000, Effekten 36 443, Kassa 350, Vorräte 187 616, Debit. 198 131. – Passiva: A.-K. 650 000, Hypoth. 400 000, Bankschulden 14 639, Kredit. 89 166, Versich. 1466, Talonsteuer 2000, Delkr.-Kto 4000, R.-F. 2400, Gewinn 91 241. Sa. M. 1 254 914. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Diskont, Verkaufskosten u. Steuern 65 171, Abschreib. 70 790, Talonsteuer-Rückstell. 1000, Gewinn 88 040. Sa. M. 225 002. – Kredit: Fabrikat.-Uberschuss M. 225 002. ― Dividenden 1914–1915: 4, 6 %. Direktion: Daniel Schanz, Friedr. Voltz. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Moufang, Oberschmitten; Stellv. Bank-Dir. Balduin Traud, Strassburg; Staatsanwalt A. Gros, Darmstadt. Badische Holzstoff- und Pappen-Fabrik in Obertsroth b. Gernsbach, Baden. Gegründet: 18./7. 1884. Sitz der Ges. bis 1890 in Mannheim. Die Ges. übernahm das auf der- Hirschau bei Öbertsroth und Weisenbach gelegene Fabrikanwesen von L. W. Müller in Mannheim für M. 281 000, ferner die Firma Janson & Cie. Zweck: Herstell. von Holz- u. Leder-Pappen. Tagesproduktion ca. 30 000 Kg trockene Waren. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1909 um M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, angeboten den alten Aktionären 3: 2 zu 100 % plus Aktienstempel u. um weitere M. 100 000 unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Oblig., 200 Stücke zu M. 1000. Zs. 1./1. u. 1%% . 1./1. 1900 durch jährl. Rückzahlung von M. 6000. In Umlauf Ende 1915 M. 143 400 (inkl. Hypothek). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen nach Vornahme aller Abschreib. u. Rücklagen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (der A.-R. mind. M. 300 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Wasserkraft u. Fabrikat.- Einricht. 1 171 519, Kassa, Wechsel u. Effekten 59 598, Material. u. Vorräte 318 499, Debit. 168 938. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 143 400, R.-F. 43 438, Disp.-F. 4000, Delkredere, Assekuranz u. Steuer 16 861, Kredit. 715 220, Gewinn 195 636. Sa. M. 1 718 556. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 68 227, Zs., Versich., Provis., Steuer, Kranken- kasse, Kriegsunterstütz. 82 052, Abschreib. 86 976, R.-F. 4963, Delkredere 2000, Disp.-F. 7000, aussergewöhnl. Abschreib. 14 798, Tant. an A.-R. 4650, Assekuranz u. Steuer 8861, Div. 60 000, Vortrag 15 248. – Kredit: Vortrag 9392, Gewinn an Waren u. Material. 345 385. Sa. M. 354 778. Dividenden: 1889–1891:6, 0, 0 (in diesen beiden Jahren war die Fabrik infolge Brandunfall ausser Betrieb); 1892–1915: 0, 0, 5, 0, 2, 5, 6, 5, 5, 5, 6, 3, 5, 5, 2, 5, 7, 10, 10, 10, 10, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Herm. Clemm, Franz Hock. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Ad. Clemm, Mannheim; Dir. Dr. Hans Clemm, Waldhof; Dir. Otto Clemm, Dir. C. Adolf Clemm, Mannheim.