7 – Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1787 Holz u. Holzstoff 248 553, Material. 170 474, Effekten 120 000, Debit. 611 445, Kassa 4767, Wechsel 9898. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Schuldverschreib. 240 000, do. ausgeloste 525, do. Zs.-Kto 5257, R.-F. I 252 500, do. II Gewinn-Res. 163 000, Holzstoff-Res. 120 000, Delkr.- Kto 20 000 (Rückl. 5775), unerhobene Div. 150, Kredit. 209 294, Div. 128 000, Kriegs.-R.-F. 100 000, Arb.-Unterst.-F. 25 000, Tant. 52 836, Vortrag 122 475. Sa. M. 3 039 207. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 102 583, Gewinn 434 085. – Kredit: Vortrag 106 129, Betriebsgewinn 430 540. Sa. M. 536 669. Kurs der Aktien Ende 1893–1914: 140, 141, 184, 177, 184, 184.50, 178, 175, 163.50, 173.50, 185.10, 207.50, 227, 263, 243, 200, 204, 207, 189, 186, 138, 119* %. Eingef. 23./6. 1893 zu 130 %. Notiert in München u. seit Juni 1899 auch in Augsburg. Dividenden 1893/94–1915/16: 8, 8, 9, 10, 10, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11 13½, 16, 12, 8, 10, 11, 8, 8, 5, 0, 8 %. Coup.-Verj.: Nach gesetzl. Bestimmung. Direktion: Alfred Mohrhagen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat E. Breustedt Stellv. Geh. Hofrat Dr. J. Har- burger II, München; Bankier Berthold Rosenbusch, Dir. Hans Rauber, Augsburg. Zahlstellen: Teisnach: Ges.-Kasse; München: Deutsche Bank; Augsburg: S. Rosenbusch. Simonius'sche Cellulosefabriken Act.-Ges. in Wangen im Allgäu (Württ.) mit Zweigniederlassungen in Kelheim a. d. Donau, Fockendorf (S.-A.) und Freyburg (Unstrut). Gegründet: 20./9. 1894; eingetr. 25./9. 1894. Übernahmepreis M. 2 247 378. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der früher von der Kommandit-Ges. A. Simonius & Co. in Wangen i. Allgäu u. Kelheim a. d. Donau betrieb. Zellulosefabriken u. Sägewerke, nämlich: der Sulfit-Zellulosefabrik in Wangen i. Allgäu (Württ.), der Sulfit-Zellulosefabrik in Kelheim a. d. Donau (Bayern), des Sägewerkes in der Beutelsau bei Wangen i. Allgäu u. des Sägewerkes in Kelheim a. d. Donau. – Der Gesamtgrundbesitz der Ges. in Wangen u. Kelheim beträgt ca. 30 ha. Die Kelheimer Fabrik wurde nach einem Brande im Okt. 1895/96 neu erstellt. Die Masch. ermögl. eine Jahresproduktion von jetzt ca. 25 000 000 kg lufttrockener Zellulose (zus. 1907 – 1914: 18 116 590, 18 055 068, 17 953 540, 19 075 510, 15 389 240, 23 938 540, 25 816 216, 19 600 773 kg), sowie Verarbeit. von jährl. ca. 3600 cbm Rundholz in der Sägerei Wangen u. ca. 12 000 cbm in der Sägerei Kelheim. Reparaturen u. Instandhalt. der Zellulosefabriken erforderten 1909–1915 M. 110 677, 130 006, 72 655, 93 312, 176 760, 172 029, 131 585. Der Übernahmewert der beiden Zellulosefabriken in Wangen i. Allgäu u. Kelheim a. d. Donau, des Sägewerks in Beutelsau u. des Dampfsägewerks in Kelheim, Masch. u. Geräten betrug Ende 1893 M. 1 200 000, Zugänge 1894–1915 M. 4 582 932, somit Selbstkosten bis Ende 1915 M. 5 782 932, davon amortisiert bis 1915 M. 3 415 225, somit Buch- wert ult. 1915 M. 2 367 707. – Die G.-V. v. 16./12. 1899 beschloss mit Wirkung ab 1./7. 1899 den Ankauf der Fockendorfer Papierfabrik in Fockendorf (S.-A.) mit Nebenwerken, dem Kohlenwerke „Augusta“ in Pahna b. Fockendorf u. den beiden Holzstofffabriken in Fischers- dorf (Schwarzburg-Rudolstadt) mit ca. 300 PS. Wasserkraft u. Freyburg a. U. (Prov. Sachsen) mit ca. 500 PS. Wasserkraft für M. 2 443 538, d. h. um M. 862 940 unter deren damaligem Buchwerte, wovon M. 822 940 zu Amort. verwandt u. M. 40 000 für Kaufkosten zurückgestellt wurden. Der Kaufpreis wurde durch Übernahme von M. 1 853 538 Passiven, M. 90 000 Bar- zahlung u. Hingabe von M. 500 000 neuer Simonius-Aktien mit Div -Recht ab 1./1. 1900 be- glichen. Das 1902 u. 1907 durch Ankauf neuer Kohlenfelder erweiterte Kohlenwerk deckt den Kohlenbedarf der Papierfabr. (Förder. 1905–1914:273 580, 300 785, 340 490, 380 060, 405 455, 404 125, 432 035, 457 814, 455 250, 412 765 hl). Die Holzstofffabriken in Fockendorf, Fischersdorf u. Freyburg decken den ganzen Holzstoffbedarfder Papierfabr. (Produkt. ohne diejenige der neuen Dampfschleiferei Fockendorf 1907–1914: 1 785 333, 2 047 400, 1 748 623, 2 013 959, 1 319 243, 1891257, 1859 916, 1592 844 Kkg). Die Papierfabrik selbst mit 4 Papiermasch. (1200 PS. Dampfkraft u. 25 PS. Wasserkraft) u. einer Tagesproduktion von ca. 50 000 kg Papier absorbiert einen grossen Teil der eig. Zelluloseproduktion (Papier-Produktion 1907–1914: 11 010 744, 11 012 995, 11 817 006, 13092 912, 12 961 669, 14 946 755, 15 101 388, 12293 074 kg Papier), Die 1907/08 in Focken- dorf erbaute Dampfschleiferei kann jährl. ca. 5 000 000 kg lufttrockenen Holzschliff erzeugen (1909–1914: 3 970 622, 3 685 173, 3 572 593, 4742783, 4 422 922, 3 376 191 kKg). Die Papier- u. Zellu- losefabriken erfuhren 1904 mehrfach Erweiter. bezw. Rekonstruktionen, u. a. wurde eine Arb.- Kolonie erbaut; der Aufwand für die Fockendorfer Etabliss. nebst Pahna, Fischersdorf u. Frey- burg a. U. 1899–1910 berechnete sich auf zus. M. 2 495 751, davon 1907 u. 1908 ca. M. 600 000, speziell für den Bau einer neuen Dampfschleiferei in Fockendorf; ausserdem wurden 1909–1915 M. 87 487, 103 124, 94 138, 105473, 110 060, 78 330, 60421 für Reparat. verausgabt. Übernahmewert der Fockendorfer Anlagen Mitte 1899 M. 2 630 489, Zugänge 1899–1915 M. 3 025 692, somit Selbst- kosten bis Ende 1915 M. 5 656 181,davon amortisiert M. 3 145 309, somit Buchwert Ende 1915 M. 2 510 872. Beteiligt ist die Simonius-Ges. bei der Papierfabrik Unterkochen, G. m. b. H. Infolge des Kriegszustandes 1914 Rückgang des Absatzes u. Einschränk. des Betriebes. Der Gewinn für 1914 M. 120 000 wurde einer Spez.-Res. überwiesen. Das Geschäftsj. 1915 ergab nach M. 402 339 Abschreib. (davon M. 50 137 auf Debit.) einen Fehlbetrag von M. 245 295, gedeckt aus Vortrag, Spez.-R.-F. u. Disp.-F. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./12. 1898 zwecks Abstossung von Kredit. um M. 800 000 in 800, ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien