0 1788 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. angeboten den Aktionären zu 122 %. Weitere Erhöhung It. G.-V. v. 16./12. 1899 um M. 500 000 in 500 Aktien (div.-ber. ab 1./1. 1900) behufs Erwerbung der Fockendorfer Papierfabrik (s. o.). Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 21./5. 1901 um M. 500 000 (auf M. 3 000 000) in 500 Aktien mit Div.-Recht ab 1./7. 1901, übernommen von der Bank von Elsass u. Lothr. und von dieser angeboten den Aktionären zu 140 %. Agio der letzten Em. mit M. 168 860 in den R.-F. Hypothekar-Anleihe: M. 1 200 000 in 4½ % Oblig. v. 1911, aufgenommen auf die Abteil. Zellulose. Dieselbe ist nach 20 J ahren zu pari rückzahlb., doch kann die Abzahl. schon nach 10 J. in Raten von mind. M. 100 000 abgezahlt werden. Sicherheit: I. Hypoth. auf sämtl. Fabriken in Wangen u. Kelheim. Hypothekar-Anleihe Fockendorf: M. 1 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1896, rück- zahlbar zu 105 %, Stücke, auf Namen von Carl Neuburger in Berlin u. durch Indossament übertragbar, à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. von 2 % .. ersp. Zs. im Sept. auf 31./12.: verstärkte Tilg. vorbehalten. Die Anleihe ist durch erst- stellige Kaut.-Hypoth. in Höhe von M. 1 400 000 auf den 1899 übernommenen Fabrik- anlagen in Fockendorf u. Fischersdorf zu gunsten oben genannten Berl. Bankhauses als Pfandhalter sichergestellt jetzt Revision Treuhand-A.-G. in Berlin; Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges. Verf. der Coup. 4 J. (K.) der Stücke 10 J. (F.) Der UÜbergang der Verpflicht. hinsichtlich der urspr. von der A.-G. Fockendorfer Papierfabrik vorm. Drache & Co. ausgestellten Oblig. auf die Simonius'sche Ges. ist auf den Stücken durch Stempelaufdruck kenntlich gemacht. Noch in Umlauf Ende 1915 M. 563 000. Kurs in Berlin Ende 1904–1914: 101.75, 102, 101, –, 96, 98.10, 97.25, 93.50, 91, 88, 92* %. Zugel. Juni 1904; erster Kurs 3./8. 1904; 101.50 %. Hypotheken: M. 30 000 auf Holzschleiferei Freyburg a. U., verzinsl. zu 4 %; seit 1./1. 1908 kündbar. – M. 87 500 auf Arb.-Kolonie Kelheim a. D., verzinsl. zu 3 %, viertelj. kündbar, M. 26 100 auf Arb.-Kolonie Fockendorf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 %z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrückl., bis 4 % Div., vom verbleibt Üperschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Wasserkraft u. Grundstücke 678 087, Gebäude 1 971 233, Masch. 2 171 592, Gleise u. Seilbahn 40 973, Fuhrwerk und Automobile 16 692, Effekten 53 714, Wechsel 73 558, Kassa 24 064, Rohstoffe u. Material. 2 378 494, fert. u. halbf. Fabrikate 256 059, Debit. 1 465 930, Verlust 230 079. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. Cellulose- Abteil. 1 200 000, Papierabteil. 563 000, Hypoth. 133 600, R.-F. 385 037, Disp.-F. 334 301, Spez.-Res.-F. 122 800, Konti pro Dubiosi 30 000, Gebührenäquiv.-Res. 11 284, Unterst.-F. 94 832, Kaut. 79 241, Depos. 1 381 199, Kredit. 1 923 369, Oblig.-Amort.-Kto 40 500, do. Zs.-Kto. 38 089, unerhob. Div. 570, Taglohn u. Versich. 22 655. Sa. M. 9 360 480. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe u. Material. 4 907 128, Zs. u. Arb.-Versich. 338 892, Löhne u. Saläre 837 142, Reparat. 195 791, Abschreib. 352 201, Verlust auf Debit. 50 137. – Kredit: Fabrikat.-Kto 6 436 000, Nettoverlust 245 295. Sa. M. 6 681 295. Kurs Ende 1899–1914: 177, 171.50, 163.50, 135, 124, 153, 156, 165, 142, 138.25, 138, 172, 109, 109. 90, 90.25 %. Eingef. 8./7. 1899 durch Carl Neuburger, Berlin; erster Kurs 12./7. 1899: 155 %. Zulass. der Nrn. 2001–3000 im Juli 1904. Notiert in Berlin. Bividenden 1894–1915: 10, 6, 5, 9, 12, 12, 10, 6, 4, 6, 6, 9, 9, 9, 7, 6, 6, 6, 6, 5, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alfr. Pettermand, Wangen; Komm.-Rat Fritz Pettermand, Kelheim; Max Seller, Fockendorf. Prokuristen: Chs. Stouder, Wangen; Rich. Exner, Ernst Schürk, =ockendorf. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Oberst Alfons Simonius-Blumer, Basel; Stellv. Daniel Schoen, Mülhausen; Leop. Dubois, Paul Simonius, Carl Ronus, Basel. Zahlstellen: Für Div.: Wangen: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges.; Mülhausen i. E.: Bank von Elsass u. Lothringen. „Freiberger Papierfabrik zu Weissenborn“ (Amtshauptm. Freiberg). Gegründet: 20./6. 1871. Zweck: Fabrikation von Papier, Cellulose u. Strohstoff in wWeissenborn, sowie Herstell. von Holzstoff in Lichtenberg. In den Anlagen wurden zuletzt 1899 umfassende Neuerungen eingeführt, namentlich wurde die elektr. Kraftübertragung durchgeführt u. die Produktionsfähigkeit der Papiermasch. (jetzt 3) namhaft gehoben. Für Grundstücksankäufe. Bauten u. Anschaff. wurden 1908–1915 M. 117 181, 53 195, 53 531, 93 473, 111 605, 51 914, 90541, 6284 ausgegeben. Grundbesitz über 20 ha; Zahl der Beamten u. Arb. ca., 700 Personen. Produktion 1908–1915: 5 198 253, 5 338 466, 5 534 012, 5 480 333, 5 509 490, 5 410 245, 4 427 922, 4 900 183 kg. Infolge des Kriegszustandes konnte für 1914 ein verteil- barer Gewinn nicht erzielt werden; 1915 Besserung der geschäftl. Lage. Kapital: M. 1 650 000 in 4200 Aktien (Nr. 1–4200) à lr. 100 oder M. 300 u. 390 Aktien (Nr. 4201–4590) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 050 000, erhöht lt. G.-V. v. 13./4. 1880 um M. 210 000 in 700 Aktien à M. 300, begeben zu pari, lt. G.-V. v. 28./3. 1889 um M. 390 000 in 390 Aktien à M. 1000, begeben zu 15% Anleihe: M. 900 000 in 4 % Schuldscheinen von 1899, Stücke à M. 1000, 500 u. 300. Zs. 1 Hilg. zu pari ab 1902 nach Künd. am 1./7. auf 9./1., so dass 1902 u. 1903 je