„ ᷑ G ¼ & ‟ crͥqy ...................... Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1 mind. 2 %, 1904–1915 je mind. 3 % u. 1916–1930 je mind. 4 % der Gesalntanleihe zur Rück- zahlung gelangen; seit 1906 verstärkte Auslos. bezw. Künd. der ganzen Anleihe an jedem Zinstage mit 6 Mon. Frist oder Rückzahl. durch freihänd. Ankauf zulässig. Sicherheit: Erststellige Hypoth. auf den gesamten 19 ha 88 a grossen Grundbesitz der Ges. in Weissen- born, Lichtenberg u. Berthelsdorf samt Gebäuden, Wasserkraft, Wasserbauten u. Eisenbahn- anlage Berthelsdorf-Weissenborn. Verj. der Coup. 4 J, (F.), der Stücke nach 10 J. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1915 M. 504 000. Kurs in Dresden Ende 1899–1914: 99.25, 96.50, 96, 100, 100.50, 101, 100.75, –, 98.50, 99, 99.80, –, 100.50, –, 95, 94* %. Auf- gelegt 6./11. 1899 zu 99. 25 %%. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Abril in Freiberg oder Dresden. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à V. 1000 – 3 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R. (ausser M. 10 000 auf Handl.-Unk. zu verbuch. jährl. Fixum), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 77 000, Areal, Wasserkraft u. Wasser- bauten 152 000, Papierfabrik: Gebäude 510 000, Masch. 380 000, Zellulosefabrik: Gebäude 34000, Masch. 30 000, Bleicherei: Gebäude 59 000, Masch. 38 000, Strohstoffabrik: Gebäude 55 000, Masch. 16 000, Öfen 6000, Holzschleiferei: Areal u. Wasserbauten 22 000, Gebäude 6500, Masch. 2000, Fabrikgeräte 1000, Kontorgeräte 500, Eisenbahn 144 000, Pferde u. Wagen 500, vorausbez. Versich. 1244, Staatspap. 17 405, Wechsel 21 428, Kassa 3442, Debit. 702 281, Vorräte 536 406. – Passiva: A.-K. 1 650 000, Schuldverschreib. 504 000, ausgel. do. 37 036, do. Zs.-Kto 11 240, Hypoth. 17 700, unerhob. Div. 144, R.-F. 165 000, do. für Berufsgenossen- schaft 9392, „ F. 68 110 (Rückl. 30 000), . 159 475, Res. 10 000 (Rückl. 2000), Krankenkasse 1000, Tant. an Dir. 9230, do. an A.-R. 8135, Div. 132 000, Vortrag 33 244. Sa. M. 2 815 709. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Allg. Unk. 83 732, Abgaben, Feuer-, Arb.-u. Angestellten- Versich. 42 074, Zs. u. Diskont 9325, Schuldverschreib. Zs. 21 600, Eückstell. für Berufs- genossenschaft 7000, Abschreib. 136 784, Gewinn 215 610. – Kredit: Vortrag 10 142, Gewinn aus dem ganzen Betriebe 505 984. Sa. M. 516 126. Kurs der Aktien Ende 1894–1914: Aktien: 118, 134, 139, 179, 168, 168.50, 132, 127, 125, 151.50, 174, 190, 181, 170, 160, 168, 205.50, 194, 165, 132, 130* %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–1915: 9, 8,8, 8, 7%6, % 9 7, 8½, 11, 9½, 8, % 8, 6, .12, . 19 12½, 0, , , 8%. Coup. Verj.: 43 (F. Direktion: Aug. Banholzer, Erich Stadler. Prokurist: Emil Beipt Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Konsul Arthur Mittasch, Stellv. Rentier Paul utiaezf, Hans Kraeger, Dresden; Oberlehrer a. D. A. Bär, Freiberg. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Dresden, Chemnitz, Zwickau: Dresdner Bank; Dresden: H. G. Lüder; Freiberg: Freiberger Bankverein, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Fabrik photographischer Papiere vormals Dr. A. Kurz Actiengesellschaft in Wernigerode a. Harz. Gegründet: 19./9. 1895 mit Wirkung ab 1./1. 1895; eingetr. 18./10. 1895. Die Ges. erwarb s. Z. von Bruno Weise u. Hugo Hendess in Wernigerode als Inhaber der Firma Dr. A. Kurz Immobil., Masch., Waren, Vorräte etc. für M. 400 000, als Wert der Firma u. ihrer Verfahrungs- methode wurden M. 600 000 berechnet, zus. für M. 1 000 000, u. gewährte dafür zur Aus- gleichung 990 Aktien der Ges. à M. 1000, in bar M. 10 000. Ausserdem erhielten die Vorbesitzer 15 000) Stück Genussscheine. Zweck: Fabrikation photograph. Papiere. Ein Teil ihres Aktienbesitzes der Fabrik photogr. Papiere vorm. Carl Christensen A.-G. in Berlin ist 1903 an genannte Firmen übergegangen. Die Ges. hat mit den in Dresden domizilierenden beiden A.-G. „Ver. Fabriken photograph. Papiere“ u. „Dresdner Albuminpapierfabrik“ vereinbart, dass die Geschäfte aller drei A.-G. für gemeinschaftliche Rechnung geführt werden sollen. Die Dauer des Vertragsverhältnisses ist auf die Zeit bis 31./12. 1943 festgesetzt. Dann erlischt das- selbe nur dann, wenn 5 Jahre zuvor von einem der beiden Teile eine Kündig. erfolgt ist. Ist keine Kündig. erfolgt, so gilt der Vertrag jedesmal auf weitere 5 Jahre ver- längert. Eine jede der beteil. Kontrahentinnen ist berechtigt, den Vertrag für aufgelöst zu erklären, wenn der verrechnungspflichtige Gesamtreingewinn im Durchschnitt der drei letzt- vergangenen Geschäftsjahre den Betrag von M. 125 000 pro Jahr nicht erreicht haben sollte, dergestalt, dass mit dem Schlusse des Aritten Geschäftsjahres, in welchem der gesamte Rein- gewinn nicht mehr als M. 125 000 im Durchschnitt betragen hat, alle gegenseitigen Rechte u. Verpflicht. aus dem Vertrage erlöschen. Der Anteil an dem Gesamtreingewinn u. Verlust der vereinigten Ges. beträgt für die Fabrik pflotograph. Papiere vorm. Dr. A, Kurz 37 %. Der zwischen den vorstehend genannten drei A.-G. bestehenden Interessengemeinschaft haben sich noch die Firmen Fabrik photograph. Papiere auf Aktien vorm. Carl Christensen in Berlin u. E. van Bosch, Fabrik photograph. Papiere in Dresden (früher in Strassburg) angeschlossen, um eine Regelung der Produktion u. des Absatzes von photograph. Papieren aller Art herbei- zuführen. Die Ges. ist mit nom. M. 43 000 bei der Westendorp & Wehner Akt.-Ges. in Cöln (letzte Div. 10, 0, 4 %), sowie mit nom. M. 148 000 bei der Fabrik phot. Pap. (Christensen) in Dresden beteiligt; auch besitzt die Ges. Aktien der Protalbin-Werke in Dresden.