1790 3 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Kapital: M. 1 325 000 in 1325 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1897 um M. 325 000, angeboten den Aktionären zu 152.50 %. Genussscheine: 15 000 Stück aut Namen. Dieselben berechtigen nach Verteilung von 10 % Div. an die Aktien zum Empfang von je M. 8 als Anteil am Reingewinn, während aller etwaiger weiterer Überschuss zu ihrer Ausl. mit je M. 200 verwendet wird. Ausgelost 1901–1914: 455, 629, 782, 354, 121, –, –, –, –, –, –, –, –, —– Stück. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % an den R.-F., bis M. 25 000 z. Extra-R.-F. (Rückstell. für Kto „Wert der Firma und des Verfahrens“), 4 % Div. an Aktien, vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Gehalt von M. 6000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen bis zu 6 % weitere Div. an die Aktien, vom danach verbleib. Rest an Ge- nussscheine jedoch nicht mehr als im ganzen M. 120 000, der Überrest wird zur Ausl. der Genussscheine zu je M. 200 verwendet. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Wert des Verfahrens 600 000, Grundstück u. Gebäude 72 921, Masch. u. Inventar 2946, Waren 81 272, Kassa 429, Branntweinsteuer-Vergüt. 354, Debit. 387 698, ausgel. Hypoth. 615 500, Effekten: a) mündelsichere 213 096, do. b) industrielle 325 023, Anteil an einem Aktienbesitz 11 569, Talonsteuer-Res. 6625. – Passiva: A.-K. 1 325 000, R.-F. 200 000, Extra-R.-F. I 518 000, do. II 32 500, unerhob. Div. 4740, do. Genuss- scheindiv. 440, Genussschein-Auslos.-Kto 31, Kredit. 4288, Gewinn 232 437. Sa. M. 2317 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten 47115, Steuern 18 427, Unk. 108 927, Gewinn- anteil 57 238, Gewinn 232 437. – Kredit: Vortrag 4504, Waren-Betriebsgewinn 194 947, Zs. u. Effekten-Ertrag 264 694. Sa. M. 464 145. Kurs: Aktien Ende 1895–1914: 177, 176, 171, 164.50, 163, 150, 142, 139, –, 152, 140, –, 99, 110, 140, 145, 136, 116, 103, 101.50* %. Eingef. Dez. 1895 zu 167.50 %; Genussscheine Ende 1896 bis 1914: M. 180, 172, 175, 170, –, 160, –, –, –, –, –, –, –, –—, –, –, 30, 20, –* pro Stück. Notiert in Dresden. Dividenden 1895–1915: Aktien: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8½, 10, 10, 9, 6, 8, 7, 10 %; Genussscheine: M. 12, 12, 10, 10, 10, 8, 8, 8, 8, 8, 7.45, 273, 10, 9 0.40, 0, 0, 0, 0, 2.40 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Bruno Weise, Hugo Hendess. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Rechtsanw. Dr. Eibes, Stellv. Arth. Pekrun, Dir. G. E. P. Mengel, Dresden; Bankier Hch. Schmidt, Dr. Dickel, Wernigerode. 7 Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Wernigerode: Heinr. Schmidt. Papierfabrik Wolfegg, A-G. in Wolfegg, Württemberg. Gegründet: 17./7. 1894. Zweck: Papier- u. Holzstofffabrikation. Kapital: M. 480 000 in 180 Prior.-Aktien u. 300 St.-Aktien à M. 1000. A.-K. bis Ende 1907: M. 665 000 in 665 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 27./4. 1908 beschloss zur Deckung der Unter- bilanz (ult. 1907 M. 329 396) und zur Beschaffung von Betriebsmitteln das seitherige A.-K. von M. 665 000 auf M. 480 000 in der Weise herabzusetzen, dass künftighin 300 Aktien zu je M. 1000 bestehen bleiben und von den einzuliefernden 365 weiteren St.-Aktien 180 Stück zu je M. 1000 durch Nachzahlung des vollen Nennwertes zu Prioritätsaktien abgestempelt und die restlichen 185 Stück vernichtet werden; ist geschehen. Die Papierfabrik Hegge besitzt 300 St.-Aktien. Hypotheken: M. 400 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Immobil. 537 932, Einricht 689 079, Kassa u. Effekten 5482, Debit. 104 556, Vorräte u. Halbstoffe 202 031, Verlust 18 501. – Passiva: Prior.-Aktien 180 000, St.-Aktien 300 000, Hypoth. 400 000, Kredit. 191539, Amort. 486 044. Sa. M. 1 557 584. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 203 704, Amort. 17 640. – Kredit: Fabrikat.- Kto 202 844, Verlust 18 501. Sa. M. 221 345. 3 Dividenden: St.-Aktien 1895–1915: 0, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1½, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1909–1915: 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Schwedler, Stellv. Heinr. Krauss. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat M. Schwarz, Augsburg; Stellv. Grosshändler E. Mittler, München; Rentier E. Dubois, Augsburg; Rentier Alfons Steinhauser, Hegge; Fabrikbes. Heinr. Aug. Müller, Neumühle. JZahlstellen: Gesellschaftskasse; Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. * 0 70 ― ― Holzstoff. u. Lederpappen-Fabriken vorm. Gebr. Fünfstück Actien-Gesellschaft in Zoblitz, Post Lodenau O.-L. Gegründet: 15./3. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 22./4. 1901. Übernahmepreis M. 1 000 000. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Gebr. Fünfstück in Penzig, Nieder-Neundorf, Zoblitz (Kreis Rothenburg O.-L.) und Holzkirch (Holzstoffabrik, Erzeugung durch Wasserkraft) betrieb. Fabriken; Herstellung aller Art Waren aus Holzstoff. 1907 Beteilig. bei der Nebenbahn Horka-Rothenburg-Priebus. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 30 000 auf Zoblitz, M. 30 000 auf Penzig, M. 34 000 auf Holzkirch, M. 80 000 auf Nieder-Neundorf.