1792 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Fabrikanbä mit Nebengebäude. Der Antrieb der Masch. erfolgt in Altwasser i. Schles. durch 14, in Freiburg i. Schles. durch 6 Elektromotore, für welche die Kraft vom Elektriz.- Werk in Waldenburg bezogen wird. Es sind insges. 26 Schnellpressen, wovon 7 für doppeltes Bogenformat, eine Anzahl Handpressen u. sonst. Hilfsmasch. vorhanden. 1911/12 Erwerb der keramischen Abteil. der Firma Jos. Hesse in Fürth u. Kauf zweier benachbarter Grund- stücke aus laufenden Mitteln. Ca. 210 Arb. Kapital: M. 1 150 000 in 1150 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 900 000; Erhöhung lt. G.-V. v. 22./6. 1906 um M. 250 000 zum Erwerb der Freiburger Fabrik. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % u. höchstens 10 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bis 4 % Div.. vertragsinäss, Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R.; etwaige Sonder- rücklagen, Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Ausser obiger Tant. bezieht jedes Mitglied des A.-R. einen festen Gehalt von M. 1000 jährl. Bilanz am 31. Okt. 1915: Aktiva: Grundstücke 67 500, Gebäude 393 000, Masch. 1, Farbenwerkzeuge 1, Utensil. 1, Steine 1, Fuhrpark 1200, Kassz 1624, Wechsel 15 667, Debit. 153 778, Avale 43 650, Betriebsmaterial 10 034, Emballage 932, unbedruckte Papiere u. Farben 11 663, fert. Farben u. Rohmaterialien 4193, Waren-Kto fert. u. halbfert. Fabrikate 715 842, Velausbez. Feuerversich. 8838. –— Passivwa: A.-K. 1 150 000, R.-F. 84 147 (Rückl. 8610. Delkr.-Kto 15 000, (Rückl. 4345), Hypoth. 24 000, Kredit. 28 819, Avale 43 650, unerhob. Div, 140, Talonsteuer-Res. 12 000, Rückstell. f. Löhne, Steuern, Provis. etc. 8468, Div. 46 000, Vortrag 15 703 M. 427 929. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Kriegsunterstütz. 86 298, Betriebs-Unk. 24 754, Haus-Unk. 1875, Masch.-Reparat. 1032, Fuhrparkunterhalt.-Kto 2321, Hausertrags-Kto 140, Abschreib. 40 722, Reingewinn 66 911. – Kredit: Vortrag 49 677, Zs. 72, Farben-Fabrikat.-Kto 4836, Waren 169 471. Sa. M. 224 057. Kurs: In Dresden Ende 1907–1914: 174, 165, 162, 191.75, 223, 200, 210, 158* %. Ein- geführt daselbst am 30./4. 1907 zum ersten Kurse von 175 %. Kurs in Berlin Ende 1910–1914: 191.50, 226, 199.25, 205.75, 152* %. Zulassung der Aktien in Berlin erfolgte im Febr. 1910; erster Kurs 24. 2 19105 174.50 Dividenden 1905/06–1914/15: 12, 12, 10, 11, 12, 14, 14, 14, 7, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Emil Wunderlich. Prokurist: Felix Grantzow. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Franz von Roy, Dresden; Stellv. Komm. -Rat Paul Millington Herrmann, Berlin; Bank-Dir. Pioletti, Görlitz; Bank-Dir. Konsul Charles W. Palmié, Dresden; Geh. Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Meiningen; Gen.-Dir. Heinr. Fillmann, Kahla. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Breslau: Schles. Bankverein; Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp; Berlin: Georg Fromberg & Co. Wailandt'sche Druckerei, Act.-Ges. in Aschaffenburg. Gegründet: 1./1. 1873. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei nebst Verlagshandlung, Herausgabe öffentl. Blätter, insbes. der „Aschaffenburger Zeitung“ u. der Monatsschrift „Der Spessart“. Die Ges. hat 1898/99 ein eigenes Geschäfts- Gebäude errichtet. Kapital: M. 90 000 in 300 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 61 047. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Vertr. nur durch Ationäre. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Zeitungsverlag u. Druckerei 44 000, Masch. 13 200, Haus- u. Druckereigebäude 100 550, Schriften 6450, Setzmasch. 20 400, elektr. Kraft- u. Licht- anlage 2560, Utensil. 800, Kontorutensil. 1440, Bibliothek 44, Kassa 597, Postscheck-Kto 180, Effekten 1350, Personal 24 439, Waren 9366. – Passiva: A.-K. 90 000, Hypoth. 61 047, R. F. 16.000, Annuitäten 3952, Gebühren- u. Talonsteuerres. 900, Ern.-F. 14 000, Pens.-F. 3000, Tant. 200, Personal-Kto 30 572, Reingewinn 5705. Sa. M. 225 377. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 88 128, Steuern u. Zs. 5700, „ 6275, Reingewinn 5705. – Kredit: Vortrag 4067, Bruttoeinnahmen aus Formularien, Druck- sachen, Abonnement u. Inserate 97 330, Hausmiete 4411. Sa. M. 105 809. Dividenden 1886–1915: 4%, 4½, 4½, 4½, 5, 4, 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 3 3, . Leußp VNerj.5 ) Direktion: Johs. Beyer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Prof. Dr. Conrad, Dir. Wilh. Schmitt-Prym, Magistr.-Rat Mich. Joachimi, Rechtsanwalt Dr. A. Schwarzmann, Magistr.-Rat Fritz Trockenbrodt, Aschaffenburg; faerikbe Otto Kurtz, Rippberg. Zahlstellen: Aschaffenburg: Ges.-Kasse, Volksbank A.-G. Akt.-Ges. für Raehäruek u. Zeitschriften in Berlin, Charlottenburg, Grolm anstr. 36. Gegründet: 5./10. 1911; eingetr. 25./10. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1911/12. Zweck: von Drucksachen u. Betrieb einer Verlagsbuchhandlung. Kapital: M. 000 in 250 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Kassa 48, Debit. 8021, Kaut. für Kraft u. Licht 350, Papierlager 50, Inventar 1080, Masch. 59 200, Schriften 41 700, Blei, Klichees 15 479, Verlags- 5