E * Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1793 recht 15 000, Verlust 126 541. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 12 355, Akzepte 387 5, unerhob. Div. 1240. Sa. M. 267 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 45 841, Papier 2308, Unk. 16 234, Zs. 205, Mobilien 180, Abschreib. 126 559. Kredit: Betriebskto 61 768, Vortrag 2692, Auf- 16s. der Res. 325, Verlust 126 541. Sa. M. 101 329. Bilanz für 30. 9. 1914 u. 1915: Nicht varöffentlicht. Dividenden 1911/12–1914 15: 2, 0, 0, 0 %. Direktion: Curt von Alt- Stutterheim, B. Lichterfelde; Stellv. Syndikus Dr. RBud Schroeter, B.-Friedenau. Aufsichtsrat: Vors. Privatier C. Albrecht Patzig, Starnberg; Archivar, Oberleutnant a. D. Otto Elster, Friedenau; Ralf Baron Wrangel, Charlottenburg. Bazar-Actien-Gesellschaft in Berlin, W. 9, Potsdamerstr. 134c. Gegründet: 25./10. 1871. Zweck: Herausgabe der Zeitung Bagare deren Verlag inkl. Vorräte von dem Begründer Schäfer-Voit für M. 2 550 000 erworben wurde. Die Ges. giebt auch billige Spezialausgaben des „Bazar'' unter den Titeln „Die elegante Mode“' (seit 1890) und „Grosse Modenzeitung“ (seit 1896) heraus. Der „Bazar“ erscheint auch in einer ganzen Refhe fremder Sprachen. Der Ges. gehört das Grundstück Potsdamerstr. 134 c. Infolge des Kriegszustandes 1914/15 Rückgang der Einnahmen im In- u. Ausland, doch sind dieselben 1915/16 wieder etwas gestiegen. Kapital: Das urspr. A.-K. von M. 2 550 000 in Aktien à M. 600 ist al pari heimgezahlt. An Stelle der verl. Aktien sind 4250 Genussscheine mit Coup. u. Talons ausgegeben. Hypotheken: M. 150 000 auf Grundstück Potsdamerstr. 134c zu 4 %. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Mai oder Juni. Stimmrecht: Jeder Genussschein = 1 St. Gewinn-Verteilung: vertragsm. Tant. an Vorst., alsdann bis 4 % Div. an die Genuss- schein-Inhaber, vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an (unter Anrechnung eines Fixums von M. 16 000), Rest Super-Div. an die Genussscheine. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Verlagskto 2 500 500, Debit. 194 627, Kassa 17 092, Haus-Kto 660 336, Effekten 96 750, Papier-Kto f. Vorräte 44 315, Manuskripte 1103, IIlustra- tions-Kto 13 082, Lagervorräte 1299, Inventar 8000. — Passiva: Genussscheine 2 550 000, HRH.-F. 255 000, Vertriebs-R.-F. 290 000, Hypoth. 150 000, div. Kredit. 118 716, unerhob. Div. 1446, Div. 127 500, Tant. an Vorst. 2225, Vortrag 42 218. 3%% Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Allg. Unk. u. Vertriebsaufwand 158 803, Pens. u. Grat. 15 120, Steuern 29 123, Abschreib. 16 489, Gewinn 171 943. – Kredit: Vortrag 23 561, Betriebs-Kto 331 167, Zs. 34 572, Haus-Ertrag 1962, verfall. Div. 216. Sa. M. 391 480. Kurs: Aktien Ende 1888.–92: 169.40, 179.30, 186, 190, 198 %; seit 1893 nicht mehr ge- handelt. – Genussscheine 1894–1914: M. 900, 1211, 1282, 1240, 1164, 1000, 758, 790, 801, 1000, 1000, 1018, 1005, 950, 1004, 1075, 1035, 1015, 812, 675, 6305 per Stück. Notiert Berlin. Dividenden: Aktien 1886/87–1896/97: 8½, 8½, 9, 9½, 10, 10, 3 10, 10, 10, 13 % Genussscheine 1886) 872191571916; 3―,3 4, 4* %5, 55 5, 5 8 12 J%, 9½, 10, 10, 10, 40% 0 10 , „ ? 12, 12, 12, 10 10 5 5 % — M. 30. Bei den G sind die ersten 3½ % steuerfrei, ebenso wie bei den Aktien. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rud. Mertens. Prokuristen: Friedr. Auer, Rud. Mertens jun. Aufsichtsrat: (4–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Ph. Freudenberg, Stellv. Justizrat Dr. Ad. Halle, Rechtsanw. Dr. Martin Cohn, Komm.-Rat Adolf Moser, Dr. Hans G. Heymann, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Disconto- 98 Depositenkasse Unteß den Linden 11 (vorm. Meyer Cohn), Georg Fromberg & Co., Jägerstr, Berliner Buchdruckerei-Act.-Ges. in Berlin, SW. Anhaltstr. 11. Gegründet: 1875. Zweck: Betrieb einer Druckerei u. Herstell. von Druckarbeiten aller Art. Kapital: M. 54 000 in 54 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 81 000 in 162 Aktien à M. 500. Die G.-V. v. 5./4. 1899 beschloss zwecks Deckung der Unterbilanz Hertabsezung auf M. 54 000 durch Zus. legung von je 3 Aktien à M. 500 in 1 Aktie zu M. 1000; die Einreichung der Aktien hatte v. 15./8.–1./9. 1900 zu geschehen, verlängert bis 1. April 1902. Anleihe: M. 12 000 (Stand vom 31./12. 1915) in 5 % Prior.-Oblig., Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im April 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 685, Druckerei 1250, Farben 100, Papier 650, Debit. 8311, Inventar 2159, Masch. 14 980, Schriften 45 448, Oblig. 7000 Kaut. 150. — Passiva: A.K. 54 000, Oblig. 12 000, R.-F. 300, Kredit. 13 444, Interims-Kto 419, Gewinn 571. Sa, M. 80 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: „„ 4571, Farben 1029, Druckerei-Unk. 3746, Handl.-Unk. 12 581, Löhne 20 637, Papier 8110, Diskont- u. Skonto-Kto 1219, Prior.- Zs. 262, Gewinn 571. Sa. M. 52 731. – Kredit: Druckerei-Kto 52 731. Dividenden 1912–1915: 3½, 0, 4, 3½, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 1, 3, 3, 4, 4, 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gust. Becker. Aufsichtsrat: Vors. Dr. E. Janke. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 191601917. 1. 113