1796 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Kapital: M. 50 000 in 50 doppelt abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, herabgesetzt It. G.-V. v. 9./5. 1908 um M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Zur Beseitigung der Ende 1909 mit M. 119 629 ausgewiesenen Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 31./5. 1910 Herab- setzung von M. 200 000 auf 50 000 durch Zus. legung der Aktien 4: 1, ausserdem bewilligten die Kap.-Gläubiger einen Abstrich von M. 170 470, wodurch M. 175 901 a. o. Abschreib., davon M. 143 785 auf Lizenzverkaufskto ermöglicht wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis / des A.-K., 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 2708, Wechsel 1492, Masch. u. Utensil. 48 000, Negative 3000, Lizenzverkauf 12 500, Debit. 85 855, Kartons, Papier u. a. Material., fertige u. angef. Arbeiten 20 667. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 10 000, Tratten 17 036, langfristige Kap.-Kredit. 85 699, Waren-Kredit. 9593, Delkr.-Kto 1893. Sa. M. 174 223. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Miete 15 090, Zs. 8720, Geschäftskosten 14 714, Ab- schreib. 3652, Debit. 22 138, Delkr.-Kto 13 085. – Kredit: Lizenzeingang 469, Betriebskto 50 760. Sa. M. 51 230. Dividenden 1902–1915: 0, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Fräulein Klara Kohn. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Carl Möricke, Greiz; Stellv. Rittergutsbes. Gottfried Wunder- lich, Dresden; Kaufm. Wilh. Laue, Berlin. F. A. Günther & Sohn Akt.-Ges. in Berlin, SW. 11. Schönebergerstrasse 9/10. Gegründet: 28./6. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 23./7. 1909. Gründung siehe Jahrg. 1913/1914 ds, Buches. Auf die übernommenen Aktien wurden das unter der Firma F. A. Günther & Sohn zu Berlin betriebene Buchdruckereigeschäft einschl. des Verlages der Zeitschrift „Elektrotechnischer Anzeiger“ sowie die Anteile der Gründer an dem unter der Firma F. A. Günthers Zeitungsverlag G. m. b. H. betriebenen Verlagsgeschäft eingebracht. Beide Geschäfte gingen mit Aktivis u. Passivis, das erstere vom 1./1. 1909, das letztere vom 1./7. 1909 ab auf die Akt.-Ges. über. Der Erwerbspreis für das Buchdruckereigeschäft ein- schliessl. des „Elektrotechnischen Angeigers“ wurde auf M. 900 000, derjenige für den Zeitungsverlag auf M. 360 000 festgesetzt. Zweck: Fortbetrieb des früher unter der Firma F. A. Günther & Sohn in Berlin be- triebenen Buchdruckereigeschäfts u. des Verlags des Elektrotechnischen Anzeigers, des früher unter der Firma F. A. Günthers Zeitungsverlags G. m. b. H. betriebenen Zeitungs- u. Buch- verlags sowie Erwerb, Begründung oder Übernahme ähnlicher Fabrik- oder Geschäftsbetriebe u. die Beteilig. an ähnlichen Unternehm. in jeder Form. Kapital: M. 1 260 000 in 1260 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 430 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstück 350 000, Gebäude 267 000, Masch. 81 000, Schriften 46 000, Utensil. 1, Mobil. 1, Verlag 747 000, Kassa 5656, Bankguth. 79 560, Effekten 257 763, Kaut. 1150, Debit. 139 522, Bestände u. Vorausbezahl. 30 052. – Passiva: A.-K. 1 260 000, Hypoth. 430 000, R.-F. 80 000 (Rückl. 9000), Talonsteuer-Res. 11 500 (Rückl. 1000), Ern.-F. 36 000, Div. 151 200, vertragsm. Tant. 4905, Vortrag 31 103. Sa. M. 2 004.708. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 100 055, Steuern 26 306, Sorgenfrei 3968, Mitteil. f. Elektr.-Verbrauch 129, Abschreib. 38 826, Reingewinn 197 208. – Kredit: Vortrag 23 703, Betriebsüberschuss 342 791. Sa. M. 366 495. Dividenden 1909–1915: 14, 16, 18, 18, 18, 12, 12 %. Direktion: Dir. Oscar Krahner, Otto Bolza. . Aufsichtsrat: Vors.: Vacat; Stellv.: Oberpost-Dir. Wilh. Stroh, Oppeln; Mitgl.: Dir. Verlagsbuchhändler Wilh. Mannstaedt, Berlin; Staatsanwalt Dr. jur. Max Jaeger, Schneide- mühl; Dr. jur. Walter Bolza, Basel. Haasenstein & Vogler, A.-G. in Berlin, W., Potsdamerstr. 24 mit Filialen in Breslau, Chemnitz, Dresden, Frankfurt a. M., Halle a. S., Ham- burg, Hannover, Karlsruhe, Kassel, Köln a. Rh., Königsberg i. Pr., Leipzig, Lübeck, Magdeburg, Mannheim, München, Nürnberg, Strassburg i. E., Stuttgart. Gegründet: 1855, als A.-G. 1./1. 1889. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Vermittelung von Inseraten aller Art sowie Betrieb von Zeitungs-, Insertions-, Buchdruckerei- und Verlagsgeschäften und von Unternehmungen, welche zu diesen Geschäften in Beziehung stehen. 1898 wurde eine Buchdruckerei sowie das Verlagsreécht einiger Fach- zeitschriften erworben. Die Buchdruckerei wurde Ende 1906 wieder verkauft. Infolge des Kriegs-Zustandes ergab sich für 1915 ein Fehlbetrag von M. 309 783, gedeckt aus R.-F. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Ein grosser Teil des A.-K. befindet sich im Besitz der Haasenstein & Vogler A.-G. in Genf. Urspr. M. 600 000. Die G.-V. v. 25./11. 1905 beschloss behufs Übernahme der Firmen Haasenstein & Vogler (Otto Maass) in Wien und Prag Erhöhung um M. 100 000 zu 112.50 %. Zur Stärkung der Betriebsmittel nochmals