Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel ete. 1797 erhöht lt. G.-V. v. 30,/6. 1906 um M. 300 000, übernommen von Haasenstein & Vogler in Genf zu 113 %, angeboten den alten Aktionären zu 113 %. Die a. o. %% beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 (also auf M. 2 000 000) in 1000 Aktien, über- nommen von Haasenstein & Vogler in Genf zu 135 %, angeboten den alten Aktionären zu 145 %. Dis Neu-Emiss. von 1910 diente zum Ankauf von M. 1 000 000 Anteile der Firma Scherl & Co. G. m. b. H. in Berlin. Gleichzeitig hat die Ges. Haasenstein & Vogler mit der Annoncen-Exped. G. L. Daube & Co. m. b. H. in Berlin eine Interessengemeinschaft ab- geschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, Dotation der Spezialreserve, 4 % Div., Tant. an A.-R., Grat, an Dir., Filialvorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 31 851, Bankguth. u. Postscheck-Guth. 270 619, Wechsel 81 010, Effekten u. Anteile 1 037 668, Debit. 1 568 392, Material. 8990, Inventar 1, Katalog 19 518, Verlust 309 783. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 510 000, Hilfs-F. 32 580, Kredit. 754 852, unerhob. Div. 370, Abwicklungs-Kto: Saldo 30 033. .. M. 3 327 836. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 630 097, Propaganda 16 711, Abschreib. auf Effekten- u. Anteil-Kto 189 494. – Kredit: Vortrag 7726, Betriebs-Kto 518 792, Verlust 309 783 (gedeckt aus R.-F.). Sa. M. 836 302. Dividenden 1889–1915: 13, 3, 4, 5, 5½, 6, 6½, 7, 7½, 8, 8½, 9, 9, 2, 2½, 5, 6, 7, 7, 7½, 8, 8½, 9, 9½, 10, 3½, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: S. Richter. Prokuristen: J. Jörges, G. Winkler, Jul. Szymkiewicz. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dir. Leop. Steinthal. Stellv. Geh. Komm.-Rat Alex. Lucas, Berlin: Ludw. Treu, Basel; Charles Georg, Charles Haccius, Genf. Zahlstelle: Berlin: Hauptkasse. Kriegs-Verlag Aktiengesellschaft in Berlin, W. 9, Potsdamer Platz, Siechenhaus. (Firma bis 7./9. 1915: „Kriegs-Invaliden-Hilfe“ Verlags-Aktiengesellschaft.) Gegründet: 8./4. 1915; eingetragen 17./4. 1915. Gründer: Dir. Hans Riese, Baumeister Sigbert Seelig, Kaufm. Carl Marwitz, Dir. Jul. Hellmann, Berlin; Adolf Alexander, Char- lottenburg. Zweck: Betrieb eines Verlagsgeschäftes. Die Ges. gibt in künstlerisch vollendeter Ausführung monatl. 10 Kunstblätter mit ca. 16 der wichtigsten Kriegsbilder heraus. Der Preis dieser zu einer Mappe vereinigten auf Faser-Karton aufgezog. Kunstblätter beträgt I M. Die Aktionäre erhalten eine Div. von höchstens 4 %. Der übrige Reingewinn dient dem Ausbau der Krüppelfürsorge u. wird zu diesem Zwecke einem Komitee, bestehend aus 3 führenden Persönlichkeiten der Deutschen Vereinig. für Krüppelfürsorge, übergeben. Die Wahl dieser 3 Personen erfolgt durch den Vorstand der Deutschen Verein. für Krüppel- fürsorge, Berlin W 62, Bayreuther Str. 13. Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Direktion: Max Schulz. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. med. Theodor Sommerfeld, Stellv. Kaufm. Heinr. Weide- mann, Kaufm. Martin Zander, B.-Steglitz. Prokurist: Fräul. Else Uckert. Norddeutsche Buchdruckerei und Verlagsanstalt in Berlin, SW. 48, Wilhelmstrasse 32. Gegründet: 7./3. 1877. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei nebst Verlagshandlung, Herausgabe der Norddeutschen Allgemeine Zeitung. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Nam.-Aktien à M. 1000, übertragbar durch Indossament. Nach G.-V.-B. können die Aktien oder ein Teil derselben auf den Inhaber gestellt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Hauskto 929 152, Nordd. Allg. Zeitungs-Erwerbkto 469 147, Wertp. 237 546, Druckerei-Inventar 78 163, Mobil. 154, Stall 701, Vorräte an Papier 25571, Kto-Korrent-Debit. 89346, Bankierguth. u. Kassa 115 546. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Spez.-R.-F. 134 904, R.-F. 144 815 (Rückl. 617), Kredit. 40 374, div. do. 5065, Unterst.-F. 3000 (Rückl. 2085), Div. 16 000, Vortrag 1169. Sa. M. 1 945 330. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wertp.-Kursverlust 6750, Abschreib. 15 012, Rein- gewinn 19 872. – Kredit: Vortrag 7519, Zs. 15 374, Gewinn aus Druckerei, Verlag ete. 18 740 Sa. M. 41.635 Dividenden 1892 – 1915: 2¼, 1½½, 1, 1, 1, 1½, 1¼,1 1% 1¼ 1½, 1½, 2½, 2¾ 2½, 2¼½,2½ 2½2½, 92½, 2½, 2½, 2½, 1 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. B. Mattenklott, Otto Runge. Prokuristen: Jul. Heinson, Fr. Flügge, Aufsichtsrat: (5) Vors. Heinr. Freih. von Ohlendorff, Hamburg; Ed. Freih. von Ohlen dorff, Gresse; Rechtsanw. Dr. Rud. Hertz, Konsul H. C. Ed. Meyer, Hans von Ohlendorff, Hamburg.