― Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1799 Kapital: M. 1 300 000 éin 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 übernommen von den Gründern zu 110 %, u. zwar: Dir. Ernst Beschütz M. 351 000, Dir. Hans Kraemer M. 415 000, Justizrat Herm. Danziger M. 73 000, Komm.-Rat Rich. Bong M. 87 000, Dir. Willy Beschütz M. 44 000 u. Dir. Albert Müller M. 30 000. Durch G.-V.-B. v. 19./5. 1914 Erhöhung um M. 300 000 ab 1./7. 1914 div.-ber. neuer Aktien, die von der Commerz- u. Disconto-Bank zu 160 % mit der Verpflicht. übernommen wurden, sie den alten Aktionären 10: 3 zu 163 % anzubieten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. 3 Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Fabrikanlage 342 000, elektr. Umformeranlage 34 000, Negative 1, Patente 1, Papier, Chemikalien, noch nicht verwendete Originale u. sonst. Vor- räte 293 344, Buchford. 661 902, Wechsel 5713, Beteilig. 234 837, Kassa 6930, fert. u. halbfert. Waren 198 226, Verlust 243 073. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Rücklage 257 370, Buchschulden 462 667. Sa. M. 2 020 037. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 254 845, Zs. 19 707, Abschreib. 118 813, do. auf Buchford. u. Beteilig. 250 000. – Kredit: Vortrag 13 836, Rohgewinn 386 456, Ver- lust 243 073 (gedeckt aus R.-F.). Sa. M. 643 366. Dividenden 1912–1914: 15, 15, 0 %. Direktion: Ernst Beschütz, Hans Kraemer, Willy Beschütz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Carl Harter, Stellv. Justizrat Herm. Danziger, Komm.-Rat Rich. Bong, Dir. Albert Müller, Charlottenburg; Fabrikbes. Ernst Rolffs. Siegburg. Prokuristen: Dr. Hans Sanda, Ernst Wiener, Ernst Tinzmann, Alfred Peglow. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Commerz- u. Disconto-Bank. John Schwerins Verlag A.-G. in Berlin, O. Holzmarktstr. 4. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb des Verlagsgeschäfts von John Schwerin. Kapital: M. 100 000 in 200 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Zeitbilder 8761, Feldzugskalender 1027, Verlagskto „Zeitbilder“ 3500, Feldpostbrief u. Kriegschronik, Aussenstände 3324, Debit. 88 615, Kassa 2006, Verlustlisten, Debit. 1133, Inserate 1010, Rikambio 104, Verlust 61 123. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 52 235, R.-F. 18 370. Sa. M. 170 606. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dekorationsmaler Zeitungs-Kto 1707, Provis. 50, Dubiose 1135, Feldzugskalender 201, Zs. 31, Gehälter 4720, Papier 5619, Handl.-Unk. 2858, Porto 3182, Druckkto 43 051, Manuskripte 383, Klischees 6698, Verlustlisten 6187, Propa- ganda 791. – Kredit: Vortrag 73, Verlagskto 44 885, Zeitbilder 10 186, Feldpostbrief u. Kriegschronik 4878, Inserate 471, Gesellschaftserwerb 16 123. Sa. M. 76 619. Dividenden 1897–1915: 3½, 4½, 5, 4½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 4, 3 4, 9,0 0% Direktion: Ernst Rubien, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. O. Kresse, Paul Vetter, Ernst Schmidt, Louis Darnstädt. „TrugfreiVerlags-Aktiengesellschaft zu Berlin, Mansteinstr. 9. Gegründet: 17./3. 1914; eingetr. 23./5. 1914. Gründer: Frau Hertha Zickert geb. Moritz, Senzig, Egon Moritz, Frl. Ella Moritz, Wilhelm Degen, Redakteur Hans Simons in Berlin. Zweck: Betrieb eines Verlagsgeschäfts. Kapital: M. 15 000 in 15 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Ausstehendes A.-K. 11 250, Debit. 3900, Kassa 18. – Passiva: A.-K. 15 000, Gewinn 168. Sa. M. 15 168. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn M. 168. – Kredit: Einnahmen M. 168. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Fehlende Kapit.-Einzahl. 11 250, Debit. 4000, Kassa 155. – Passiva: A.-K. 15 000, Gewinn 405. Sa. M. 15 405. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn M. 405. –— Kredit: Vortrag 168, Einnahmen 237. Sa. M. 405. Dividenden, 1914–1915: 0, 0 %. 3 Direktion: Dr. Herm. Zickert, Senzig. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Alfons Gold- schmidt, Stellv. Gen.-Dir. Herm. Schaaff, Teplitz-Schönau; Frau Herta Zickert, Senzig. 3 Vereinigte Kunst-Institute, Act.-Ges., vorm. Otto Troitzsch in Berlin-Schöneberg, Feurigstrasse 59. Gegründet: 4./7. 1899 mit Nachtrag v. 28./7. bezw. 21./8. 1899; eingetr. 30./8. 1899. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der in Berlin unter der Firma Otto Troitzsch u. Verlag der Vereinigung der Kunstfreunde für amtliche Publikationen der Königl. National-Gallerie Ad. O. Troitzsch bestehenden Kunstverlagsinstitute sowie aller mit der Herstellung, dem Verlage u. Vertriebe von Druck- u. Kunstdruckerzeugnissen zus.hängenden Geschäfte. Die Ges. besitzt das Grundstück Markgrafenstr. 57 in Berlin. 1901 wurde in Schöneberg, Feurigstr. ein 1328 qm grosses Grundstück erworben behufs Errichtung einer neuen Druckerei. Be-