1802 Druckereien, Buch- ....... Eapsteanskalken, Buchhandel etc. Ernst Wasmuth Architektur Verlag, Architektur-Buchhandlung u. Kunstanstalten Akt.-Ges. zu Berlin. W. 8, Markgrafenstr. 31. Gegründet: 24./10. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 24./11. 1904. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handbuchs. Von der Firma Ernst Wasmuth, G. m. b. H. wurde das seit dem Jahre 1872 bestehende Buchhandlungsgeschäft mit sämtl. Verlagsrechten, Mobil., Warenbeständen, ausstehenden Forder. u. dem in Berlin, Markgrafenstr. 31 belegenen Grund- stück nebst Zubehör, nach Massgabe der Übergabebilanz vV. 1. 1904 zum Werte von M. 1 496 000 eingebracht. Zweck: Betrieb des Architektur- Verlags- und Buchhandlungsgeschäfts. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Die G.-V. v. 13./5. 1916 beschloss zur Deckung eines Verlustes, zwecks „% u. Rücklagen die Herab- setzung des A.-K. auf M. 600 000 (Zus. des A.-K. 5; 2). Die am 28./2. 1914 beschlossene Kap.- Erhöh. bleibt vorbehalten. Hypotheken: M. 545 896. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva:; Grundstück u. Gebäude 900 000, Wechsel 62 916, Verlagsrechte 22 301, Kassa u. Bankguth. 1713, diverse Debit. 553 367, Lager 537 490, Masch., Mobil. u. Inventar 53 900, Verlust 738 072. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 545 896, Kredit. 697 190, vorausvereinnahmte Miete 875, Delkr.-Kto 10 800, Kriegs-Delkr.-F. 100 000, Rückstell. für die Talonsteuer 15 000. Sa. M. 2 869 762. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 726 916, Zs. 31 436, Steabel u Steuer 3 Unk. 123 840, Abschreib. 6483. – Kredit: Bruttogewinn 153 410, Verlust 738 072. M. 891 482. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen. Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1904–1915: 6, 6, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Günther Wasmuth. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Herm. Kolsen, Berlin; Berthold Radke, Frau verw. Antonie Wasmuth, geb. Günther, B.-Steglitz. Prokuristen: P. Richter, O. Wechsler, Heins. E. Gundlach Aktiengesellschaft in Bielefeld. Gegründet: 31./5. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 14.6. 1900. Übernahmepreis der Fikinz E. Gundlach M. 762 347. Zweck: Betrieb einer Buch- u. Steindruckerei, Geschäftsbücher- und Papierwarenfabrik in erweitertem Umfange, sowie Herstellung von Druckwaren aller Art, Verlag von Zeit- schriften, Zeitungen, speciell Verlag des Bielefelder General-Anzeigers, ger Deutschen Näh- maschinen-Zeitung (45 % Teilverlag), des Radmarkt u. Motorfahrzeug, Zeitung für die Fahr- rad- u. Automobilbranche. 1904 Erwerb zwei weiterer Fachzeitungen (Centralblatt für Wagen- bau, Sattlerei, Tapeziererei etc., sowie, Der Wagenbau“). Arb. ca. 560. Die Fabrikgrundstücke um- fassen ein Areal von 5313 qm, wovon 3016 qm bebaut sind. Die maschinellen Einricht. des Unter- nehmens bestehen in der Hauptsache aus 2 Dampfmasch. mit 125 u. 55 PS., 3 Dynamomasch. mit 120, 53 u. 10 PS., 50 Elektromotoren, 4 Rotationsmasch., 26 Buchdruckschnellpressen, 11 Steindruckschnellpressen, 2 Offset-Schnellpressen, 7 Setzmaschinen, 32 Düten-, Beutel- und Zigarrenbeutel-Masch., 2 Schnellprägepressen, 1 Farbdruckprägepresse ferner aus 189 Hilfs- masch.; auch Kartonagenfabrikation. Zugänge u. Anschaff. 1907–1915: M. 177 158, 59 228, 137 904, 107 022, 93 648, 97 387, 133 203, 41 976, 36 848 inkl. der Zeitschriften. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 14./5. 1907 beschloss Erhöhung um M. 300 000 in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907, direkt ange- boten den alten Aktionären 10: 3 zu 118 %. Agio mit M. 46 101 in R.-F. Hypothek.-Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1909, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 500, 1000, 2000; Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1914 bis 1938 mit 2¼ % des urspr. Anleihebetrages plus ersp. Zs. durch jährl. Auslos., erstmals im April 1914; ver- stärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: I. Hypoth. Nicht notiert. Noch in Umlauf Ende 1915: M. 382 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Iml. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 201 700, Gebäude 395 500, Masch. 433 700, Schriften u. Lithographiesteine 39 000, Treibriemen u. Seile 1, Elektr.-Anlage 6150, Rohr- leit., Dampfheiz. u. Wasserleit. Anlage 1, Inventar u. Utensil. 18 100, Fuhrwerk 6000, Plakat- säulen 1, Verlag 103 000, Waren u. Material. 501 776, Debit. 303 997, Kassa 5388, Wechsel 25 624, vorausbez. Versich. 6253. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Teilschuldverschreib. 382 500, R.-F. 130000, Spez.-R.-F. 30 000, Unterst.-F. für Beamte u. Arbeiter 6699 (Rückl. 6000), TFalon- steuer'Res. 6000 (Rückl. 2000), Kredit. 81 865, Kaut. 215, Teilschuldverschreib.-Zs. 4753, Div. 65 000, Tant. 11 001, Vortrag 28 119. Sa. M, 2 046 154. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 226 220, Teilschuldverschreib.-Zs. 17 499, Abschreib. 69 422, Skonto auf Debit. u. Diskont auf Wechsel 6334, Gewinn 112 120. – Kredit: Vortrag 18 852, Waren- u. Fabrikat.-Kto 412 745. Sa. M. 431 597.