Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1803 Kurs Ende 1909–1914: 119.50, 121.50, 116.50, 105.10, 101.50, 98.75* %. Zulassung erfolgte im juli 1909; M. 500 000 am 15./7. 1909 zu 122 % aufgelegt. Dividenden 1900–1915: 6, 6, 6, 6, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 6, 7, 6½, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Gundlach, Louis Gundlach. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat H. Osthoff, Stellv. Rentner Rich. Kaselowsky, Fabrik-Dir. Carl Recker, Bank-Dir. Alfred Katzenstein, Komm.-Rat Paul Delius, Bielefeld. Prokuristen: Ernst Haupt, G. Riefenstahl. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen u. Bielefeld: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Bielefeld: Westfäl.-Lippische Vereinsbank; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Bonndorfer Volksblatt, Akt.-Ges. für Druck u. Verlag in Bonndorf (Bad.). Gegründet: 24./6. 1904 mit Abänd. v. 9./10. bezw. 28./12. 1905; eingetr. 31./12. 1905. Zweck: Verlag des Bonndorfer Volksblatt, event. auch Herausgabe anderer Zeitschriften u. Drucksachen sowie die Beschaffung, Unterhalt. u. Betätigung alles dessen, was zu diesem Zweck erforderlich erscheint, durch Ankauf von Maschinen, sonst. Mobil., Immobil. etc. Kapital: M. 16 000 in 80 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Debit. 7919, Inventar 8785, Verlust 727. – Passiva: A.-K. 16 000, R.-F. 945, Kredit. 486. Sa. M. 17 432. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 943. – Kredit: Zs. 215, Verlust 727. Sa. M. 943. Dividenden 1906–1915: 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 0, 0 %. Vorstand: Dekan Karl Feisst, Blumberg; Ernst Kern, Franz Selb, Bonndorf. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Karl Rieder, Bonndorf; Emil Gamp, Bettmaringen; Aug. Gantert, Wellendingen; Karl Rogg, Ludw. Kech, Bonndorf. Actien-Gesellschaft Neue Bonner Zeitung' in Bonn a. Rh. Zweck: Herausgabe der „Bonner Zeitung (Neue Bonner Zeitung). Kapital: M. 80 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Bankguth. 111, Effekten 1950, Schuldnerrechnung 2419, Verlust 72 520. Sa. M. 80 000. – Passiva: A.-K. M. 80 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 72 554, Handl.-Unk. etc. 3088. –— Kredit: Zs. 122, Verlust 75 520. Sa. M. 75 642. Dividenden 1897–1915: 0 % Direktion: Redakteur Dr. Hans Dettmann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Med.-Rat Prof. Dr. Schultze. Konkordia, Akt.-Ges. für Druck und Verlag in Bühl i. Baden. Gegründet: 1881. Zweck: Betrieb von Druckerei- u. Verlagsgeschäften, des Buch-, Kunst- u. Musikalien- handels, sowie Verschleiss sämtlicher Lehrmittel, Schreib-, Schul- und Zeichenbedürfnisse. Kapital: M. 28 350 in 189 Namen-Aktien à M. 150. Die G.-V. v. 12./12. 1909 sollte Er- höhung des A.-K. beschliessen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 5 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Kommissionär-Kto 163, Mobil. 1, Immobil. 47 539, A.-K.-Kto 750, Waren 43 518, Debit. 54 668, Druckereieinricht. 23 580. Kassa 711, Post- scheck-Kto 44, Bank-Kto 3641, Sparkassen 27618, – Passiva: A.-K. 28 350, unerhob. Div. 20, Unterst.-F. 9520, Pens.-F. 11 400, R.-F. 46 408, Spez.-R.-F. 9069, Bauschulden-Tilg.-F. 24 060, Kredit. 9889, Darlehn-Kto mit Zs. 53 275, Reingewinnn 10 014. Sa. M. 202 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1773, Gehälter 14 413, Arbeitslöhne 24 600, allg. Unk. 3112, Reparat. 1220, Abschreib. 5240, Kriegsunterstütz. 1045, Steuer- u. Versich. 4822, Reingewinn 10 014. – Kredit: Vortrag 7969, Gewinn a. d. Warenumsatz 58 274. Sa. M. 66 243. Dividenden 1895/96–1914/15: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6à, 68 6, 6―, 6/ 6% 6% 6⅝3, 6⅝, 6, ? %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Herm. Winterroth. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Meng. 7*― * ―, 4 73 * 93 * *― * Thüringer Kunstanstalt u. Graphische Union Akt.-Ges. in Coburg. (In Liquidation.) Gegründet: 19./12. 1907 u. 14./2. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 21./2. 1908. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. Die Ges. bezweckt Erwerb u. Fortbetrieb der Geschäfte folg. Firmen: 1) Thüringer Kunst- anstalt Hildebert Klebert in Coburg, 2) Union, Buch-, Stein- u. Lichtdruckwerke Hildebert Klebert in Coburg, 3) Coburger Gelatinier u. Lackier-Anstalt Hildebert Klebert in Coburg, und zwar mit allen Liegenschaften, Gebäulichkeiten und Anlagen und Maschinen, Einricht. *