1808 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Fuldaer Actiendruckerei in Fulda. Gegründet: Im Jahre 1873; seit 1892 mit der Aktiengesellschaft Harmonie vereinigt. Zweck: Förderung und Pflege der katholischen Presse und Literatur. Herausgabe der Fuldaer Zeitung und des Bonifatiusboten. Kapital: M. 12 000 in 80 Aktien à M. 150. Hypotheken: M. 60 000 Grundschuldbriefe. Anleihe: M. 60 000 in 4 % Prioritäten, von der Aktiengesellschaft Harmonie übernommen: dieselben werden allmählich zurückgezahlt. Ungetilgt am 31./12. 1915 noch M. 42 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 1763, Immobil. 57 624, Masch. 12 379, Schriften 1, Mobil. 1, Material. 1951, Papier 15 824, Drucksachen 8654, Debit. 87 196. – Passiva A.-K. 12 000, Grundschuldbr. 60 000, Prior. 42 000, do. Zs.-Kto 1760, Kredit. 5729, unerhob. Div. 480, do. alte 189, Res. a. früherer Rechn. 60 500, Unterst.-F. 2000, Vortrag 735. Sa. M. 185393, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 54 257, Salär u. Honorare 108 655, Material. 6246, Zs. 4080, Div. 480, Abschreib. 2793, Unterstütz.-F. (Kriegsnot) 2000, Vortrag 735. – Kredit: Vortrag 393, Kommissionsverlag 597, Druckereikto 178 256.Sa. M. 179 247. Dividenden 1886–1915: Je 4 %. ... Direktion: Rich. Schmitt, Otto Göbel, Ed. Schmitt. Geschäftsführer: J. Parzeller. Aufsichtsrat: Vors. Dr. med. Raabe, L. M. Halbleib, Prof. Dr. Leimbach. Carl Flemming, Verlag, Buch- und Kunstdruckerei, Akt.-Ges. in Glogau., Zweigniederlassung in Berlin W. 50, Geisbergstr. 2. Gegründet: 4./2. 1898. Übernahmepreis M. 1 797 137. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb und Fortführung sämtl., der Firma Carl Flemming, Glogau, gehörigen Etabliss., insbes. der Verlagsanstalt, der kartographischen Anstalt, der Kunst-, Stein- u. Buch- druckerei, der Buchbinderei, sowie der hiermit im Zus. hang stehenden Nebenbetriebe etc: Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 24./6. 1905 zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 296 118 u. Abschreib. auf die Buchwerte um M. 300 000 durch Zus. legung der Aktien 13: 10. Per 30./6. 1907 fand eine a. o. Abschreib. auf Verlags-Kto statt, wozu M. 100 000 dem R.-F. entnommen wurden. Infolge Minder- bewertung bezw. Abschreib. auf einigen Konten von M. 202 991 ergab sich Per 30./6. 1908 unter Hinzurechnung der regulären Abschreib. u. des Verlustvortrages aus 1907 ein Gesamt- verlust von M. 302 538, der sich 1908/09 um M. 80 786 auf M. 383 325 erhöhte, sich aber 1909/10 auf M. 374 639, 1910/11 auf M. 343 195, 1911/12 auf M. 303 408, 1912/13 auf M. 264 401, 1913/14 auf M. 196 505, 1914/15 auf M. 142 451 verminderte. 1914/15 grosser Verkauf an Kriegskarten. Hypotheken: M. 300 000, wovon verzinslich M. 200 000 zu 4 ¾ % u. M. 100 000 zu 4 %. Weitere M. 200 000 Eigentümergrundschuld hinterlegt bei der Kommandite des Schles. Bank- vereins in Glogau. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserord. Abschreib. und Rückl., sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 1400 für den Vors. und von M. 700 für jedes andere Mitglied), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstücke 125 000, Gebäude 297 025, elektr. Be- leucht.-Anlage 1, elektr. Kraftanlage 11 008, Masch. 114783, Inventar 2, Betriebsmittel 62 445, Kunstwert 127 697, Originale 1, Waren- u. Verlagbestand 550 876, Verlagsrechte 76 000, Debit. 198 001, Kassa 8028, Wechsel 57, Beteilig. 56 000, Patente 1, Zessionen 5000, Verlust 142 451. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 300 000, Kredit. 430 498, Rückstell. f. Forder. 43 88 1. Sa. M. 1 774 379. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 196 505, Abschreib. 48 390, Betriebs- u. Gen.-Unk. 308 406, Zs. 26 892, Rückstell. auf Forder. 34 412. —– Kredit: Gewinne aus Anschlagsäulen, Niederschlesischer Anzeiger, Generalwarenkto, Annoncenexpedition, Verlag u. Verlagsunternehm. 462 612, Agio 295, Grundstücksertrag 9247, Verlust 142 451. Sa. M. 614 607 Dividenden 1897/98–1914/15: 3, 4, 5, 0, 0, 0 0, 4, 2, 0/ 0, 0, 9, 0, 0, 0, 0, 6 % Geup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Willy Heidinger. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bank-Dir. M. Pioletti, Görlitz; Stellv. Fabrik-Dir. Max Gold- ammer, Glogau; Verlagsbuchhändler Rud. Mückenberger, Berlin; Komm.-Rat P. M. Herrmann, Berlin; Bank-Dir. Franz von Roy, Dresden Prokuristen: Betriebs-Dir. Aug. Bell, Oskar Klamka, Adolf Franke. Zahlstellen: Eigene Kasse; Breslau: Schles. Bankverein u. dessen Kommanditen. Akt.-Ges. Görlitzer Nachrichten und Anzeiger in Görlitz. Gegründet: 21./12. 1886. Zweck: Herausgabe der Zeitung „Görlitzer Nachrichten u. Anzeiger“ unter Weiterführung der Druckerei u. Verlagsansfalt. Kapital: M. 66 900 in 276 Nam.-Aktien à M. 200 und in 39 Nam.-Aktien à M. 300. Übertragung nur mit Zustimmung des A.-R. u. der G.-V. Anleihe: M. 69 000 in 4 % Oblig. Hypotheken: M. 297 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. *―