Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1809 Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Verlagsrechte 1, Debit., Bankguth. u. Kassa 55 767, Depotkto 6000, Masch., Utensil. etc. 70 500, Warenbestände 33 971, Grundstück u. Gebäude 335 970. – Passiva: A.-K. 66 900, Oblig. 69 000, Kredit. 53 210, R.-F. 10 000, Kaut. 6000, Hypoth. 297 100. Sa. M. 502 210. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 246 314, Abschreib. 18 478. Sa. M. 264 792. – Kredit: Bruttogewinn M. 264 792. Dividenden 1894–1913: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, . Direktion: Kommissions-Rat Emil Glauber, O. Falk, Emil Glauber d. J. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Oberst a. D. Reimer, Stellv. Pastor Kolde, Görlitz; Land- schafts-Dir. v. Eichel. Heidersdorf; Kgl. Zeremonienmeister u. Landeshauptmann von Wiede- bach-Nostitz, Arnsdorf; Landrat von Lucke, Rothenburg 0./L., Rittergutsbes. von Lindeiner- Wildau, Ostrichen; Landesältester Erwin von Zastrow auf Schadenwalde. Thüringer Landeszeitung, Druckerei u. Verlag, A.-G., in Gotha. Gegründet: 15./1. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 15./4. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Auf den Aktienbetrag von M. 45 000 erfolgten die Einlagen in bar. Der Buchdruckereibes. H. Bartholomäus in Erfurt brachte die von ihm in Gotha betriebene Buchdruckerei mit dem Verlag der „Thüringer Landeszeitung“ nach näherer Bestimmung des Einbringungsvertrages vom 20./12. 1909 ein. Die Ges. gewährt ihm hierfür M. 35 000 Aktien u. ausserdem den Barbetrag von M. 35 783. Zweck: Betrieb einer Druckerei, Verlag von Zeitungen, Zeitschriften u. Büchern. Kapital: M. 80 000 in Namen-Aktien à M. 200, begeben zu pari. Hypotheken: M. 99 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 823, Debit. 11 116, Geschäftserricht. 49 913, Masch. 19 979, Schriften 5587, Mobil. 3542, Zeitung 1585, Akzidenz 1198, Grundstück 112 024, Verlust-Vortrag 2136, Verlust 10 092. – Passiva: A.-K. 80 000, Hypoth. 76 000, Kredit. 61 944, unerh. Div. 55. Sa. M. 217 999. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2034, Unk. 11 504, Redaktion 8911, Ex- pedition 5933, Haus 247, Abschreib. unbeitreibbarer Aussenstände 801. – Kredit: Zeitung 12 844, Akzidenz 6496, Verlust 10 092. Sa. M. 29 433. Dividenden 1910–1914: 2½, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rich. Beutler, Gotha; Rud. Krause, Georgenthal; Buchdruckereibesitzer Hugo Bartholomäus, Erfurt; Kammerherr Freih. Werner v. Wangenheim, Hütscherode; Land- wirt Max Heyn, Friemar. Prokurist: H. O. Stridde. Aufsichtsrat: Vors. Amtsrichter Dr. Stoll, Friedrichswerth; Stellv. Landwirt Carl Seeber, Friemar; Landw. Aug. Görlach, Molschleben; Rittguterspächt. Paul Beck, Stedten; Landwirt Carl Beutler, Gotha; Ökonomierat Andreas Troch, Gotha; Schultheiss Albin Trübenbach, Sondra; Gutsbesitzer Otto Beyreiss, Ohrdruf; Wold. Reichard, Kleinfahner. Georg Jalkowski Aktiengesellschaft in Graudenz. Gegründet: 21./2. 1902 mit Wirkung ab 15./1. 1902; eingetr. 26./2. 1902. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Fortführung des bisher unter der Firma G. Jalkowski betriebenen Verlagsdruckerei- und Buchbinderei-Geschäfts. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1903 um M. 50 000. Die G.-V. v. 30./4. 1914 sollte über Zus. legung der Aktien bzw. über die Auflös. der Ges. beschliessen. Hypotheken: M. 61 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 10 998, Grundstück Graudenz 99 500, Verlags-. rechte 6500, Grundstück Gosslershausen 13 600, Fabrikeinricht. 17 200, Waren 129 412, Debit. 40 000, Hypoth. 12 000, Kaut. 1000, Verlust 97 013. – Passiva: A.-K. 350 000, Kredit. 7725 Hypoth. 61 000, Akzepte 8500. Sa. M. 427 225. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 90 465, Zs. 11, Steuern u. sonst. Unk. 30 726, Abschreib. 8525. – Kredit: Waren 32 714, Verlust 97 013. Sa. M. 129 728. Dividenden 1902–1914: 6, 5, 4, 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Leo Sterz, Jos. Beyer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Brasack, K. Sterz, Kurzawa, Dir. Rieser. Otto Henning, Akt.-Ges. in Greiz. Gegründet: Am 11./7. bezw. 14./9. 1907 mit Wirkung ab 1./9. 1907; eingetr. 20./9. 1907. Gründer: Komm.-Rat Georges Alex. Schleber, Komm.-Rat Paul Arnold, Komm.-Rat Emil Nusch, Rentier Friedr. Schilbach, Rentier Bruno Kolbig,-Fabrikbes. Hans Scheibe, Greiz. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1916/1917, I. 114 9 *