1810 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von lithograph., Lichtdruck- u. Buchdruckerzeugnissen sowie Betrieb u. event. Erwerb damit zus. hängender Geschäfte u. Unternehm. bezw. Beteil. an solchen. Die Ges. übernahm das Geschäft der Firma Otto Henning in Greiz. Kapital: Bis 1916: M. 138 000 in 138 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 15./5. 1916 beschloss die Herabsetzung des A.-K. um M. 69 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Masch. 72 000, Schriften 6000, Lithographiesteine u. Klischees 2000, Inventar, 2000, Stanzeisen u. Prägeplatten 1, Warenvorräte 33 059, Debit. 30 157, Kassa 356, Wechsel 70, Postscheckamt 260, Verlagswerte 2003, Patente 1. – Passiva: 09 R.-F. 2096, Delkr.-Kto 8623, Bankkto 19 006, Kredit. 6128, Darlehnkto 9000. Sa. M. 182 855. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Ergebnis (Zuschuss) 12 338, Abschreib. 17 666, Delkr.-Kto 7157. – Kredit: Vortrag 2217. Bilanzkto 34 945. Sa. M. 37 163. Dividenden 1907/08–1914/15: 0, 3, 4, 4, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Nusch. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Carl Hess, Komm.-Rat Emil Nusch, Geh. Komm.-Rat Georges Schleber, Fabrikbesitzer Hans Scheibe. Zahlstelle: Greiz: Dresdner Bank. Modersmaalet, Actiengesellschaft in Hadersleben, Schleswig. Gegründet: 24./3. 1900; eingetr. 30./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb der Zeitungen „Modersmaalet“ und „Haderslev-Avis“, sowie Fortbetrieb der dem Axel Sabroe in Aastrup gehörigen Buchdruckerei in Hadersleben. Kapital: M. 50 000 in 50 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ZBiflanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Gewese 77 667, Inventar 63 082, aussteh. Forder. 10 353, Waren 5552, Foliokto 3503, Kassa 1728. – Passiva: A.-K. 50 000, Sparkasse f. Christiansfeld 26 000, Hypoth. 38 750, R.-F. 7000, Spez.-R.-F. 39 405, Gewinn 731. Sa. M. 161 887. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Redaktion, Unk., Material., Zs. etc. 81 348. –— Annoncen 34 895, Drucksachen 11 766, Abonnements 32 828, Miete 550, Verlust 1308. a. M. 81 348. Dividenden 1900–1915: 5, 7, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 7, 7, 7 0, 0 %. Direktion: Redakteur Nis Petersen, Nicolai Svendsen, Jes Hansen Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. M. Wiuff. Vereinsdruckerei Heidelberg, Akt.-Ges. in Heidelberg. Gegründet: 14./6. 1897. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, sowie der sonstigen Geschäfte des Buch- u. Kunst- handels u. der Geschäfte der Druckereien; Verlag des Pfälzer Boten. Kapital: M. 40 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 200; eingezahlt M. 38 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maxim. 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 422, Druckerei-, Setzerei- u. Kontoreinricht. 8750, Waren- u. Materialvorräte 3885, Debit. u. Bankguth. 41 741, Verlags-Kto 10 000. – Passiva: A.-K. 38 000, Kredit. 6368, R.-F. 5210, Disp.-F. 10 320, Div. 1900, Vortragskto 2999. Sa. M. 64 798. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne, Miete, Zs. etc. 29 974, Material. 792, Papier 9366, Abschreib. 1250, Disp.-F. 1000, Gewinn 4899. – Kredit: Vortrag 1641, Abonnem., Inserate etc. 40 966, Drucksachen 2589, Verschied. 1843, zufällige Grundstockseinnahmen 241. Sa. M. 47 282. Dividenden: 1897–1909: 0 %; 1910–1915; 4, 4½, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 2 J. n. F. Direktion: H. König, A. Nann. Aufsichtsrat: Vors. Freih. Peter von Mentzingen. Zahlstellen: Heidelberg; Ges.-Kasse; Fil. d. Rhein. Creditbank. „Bote aus dem Riesengebirge“ in Hirschberg, Schles. Gegründet: 1872. Zweck: Betrieb der Buch- u. Steindruckerei. Verlag des Boten a. d. Riesengebirge (Auflage 18 200). Verlag des Adressbuches für Hirschberg und Umgegend. Kapital: M. 315 000 in 1050 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: KR.-F. ist erfüllt, event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstück 177 811, Masch. 104 756, Utensil. 9555, Verlagsrechte 9500, Anschlagsäulen 1, Wasserleitung 1, Beleucht.-Anlage 1, Heizungs- do. 1, Papier 15 525, Farben 1033, Verlag 4057, Material. 4850, Kassa 183, Wechsel 900, Effekten 38 676, Debit. 10 726, Konto pro Diverse 28 891, Postscheckkto 323, Bankguth. 22 701. – Passiva: A.-K. 315 000, R.-F. I 31 500, do. II 12 000, unerhob. Div. 1230, Beamten Unterst.-F. 28 663, Kredit. 13 781, Gewinn 27 321. Sa. M. 429 496.