Druckereien, Buch- und Zeitungs Verlag, Konst-Anstalten, Buchhandel etc. 1813 Königsberger Hartungsche Zeitung und Verlags-Druckerei Gesellschaft auf Actien in Königsberg i. Pr. Gegründet: 1872. Zweck: Druck u. Verlag der Königsberger Hartungschen Zeitung, ferner des 1897 gegründeten „Königsberger Tageblatt“, sowie anderer Druck- u. Zeit- schriften. Besitztum: Das Grundstück Münchenhofgasse 2, Löbenichtsche Langgasse 19 u. Münchenhofplatz 4/5 nebst dem darin befindlichen Bruckerei-Betrieb. 1905/1906 wurde ein Erweiterungs- u. Neubau aufgeführt, der den technischen Betrieb u. die Redaktion in sich aufnahm. Kosten ca. M. 400 000. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 370 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 1 % z. Unterst.-F. bis M. 50 000, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 572 220, Zeitungs- u. Verlagsdruckerei 278000, Masch. u. Geräte 204 500, Aussenstände der Hartungschen Zeitung 29 469, do. des Konigsb. Tageblatts 27 236, Buchv erlagsbestände 41 595, Buchdruckereibestände 26 833, Kassa 3382, Papierlager 86 245, Vorräte an Bedarfsstoffen 18 565, Bankguth. 38 698, Grundstücksford. 6000, Kriegsanleihe 49 300. – Passiva: Anteilscheine 750 000, R.-F. 1 80 000 (Rückl. 2100), Unterst.-F. 26 666 (Rückl. 26 345), Unbez. Rechnungen 13 618, R.-F. II 60 000 (Rückl. 25 000), Grundstücksschuld 370 000, Talonsteuer-Res. 1500 (Rückl. 750), unerhob. Div. 150, Div. 52 500, Tant. an A.-R. 7816, Kriegsgewinnsteuer-Res. 13 000, Vortrag 6997. Sa. M. 1 382 248. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 106 906, Bedarfsstoffe 32 770, Bauverwalt. 6645, Kranken-, Unfall- u. Invalidenversich. 16 734, Grundstücksschuldzs. 13 544, Abschreib. 53 364, Reingewinn 134 508. – Kredit: Vortrag 1773, Drucksachenerträge 72 662, Hartungsche Zeitung Tageblatt 229 337, Buchverlag 36 241, Zs. 7311, Miete 17 147. Sa. M. 364 473. Kurs Ende 1896–1914: 154, 135 120, 10, 120, 119, 112, 112, 11930 11% 115 119, 123, 120, 110, –* %. Notiert in Khrigsberg Dividenden 1891–1915: 8 / 9, 83½½, 10½ 11, 8½% 9¼, 9½ 9% %, 6½, „ * 7½, 7½, 7 /2, 6, 0 0%. Coup. Verj.: J. (K.) Direktion: Chefredakteur Paul Listowsky, Gabaß C. Rümschüssel, J. Ottstadt. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Reg.-Rat Stadtrat a. D. Th. Krohne; Stellv. Bankier E. Laue, Justizrat E. Holz, Königsberg i. Pr.; Stadtrat G. Oske, Berlin; Bürgermeister Wagner, Tapiau. Prokuristin: Frl. Gertrud Gerlach. Zahlstelle: Königsberger Vereins-Bank. ÖOstpreussische Druckerei u. Verlags-Anstalt, Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 1872. Zweck: Druck u. Verlag von Druck- u. „„ aller Art, ins- bes. der Ostpreuss. Zeitung, des Preuss. Volksfreundes, der Georgine sowie des Ostpreuss. Krieger-Sonntagsblattes, der Königsberger Woche etc., Betrieb einer Buchdruckerei u. Verlagshandlung nebst damit zus.hängenden Nebenbetrieben. Grundstücke Löbenichtsche Oberbergstr. 18, 1910 erworben Schönstr. 19 u. Tragheimer Pulverstr. 18/19 u. 20. Kapital: M. 500 000 in 500 Vorz.-Aktien à M. 1000. – A.-K. nach verschiedenen Wand- lungen (s, Jahrg. 1913/14 dieses Buches) Ende 1906 M. 250 400 u. zwar M. 40 400 in 202 St.- Aktien à M. 200 u. M. 210 000 in 210 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 26./4. 1907 be- schloss Erhöh. des A.-K. um M. 175 000 in Vorz.-Aktien, wobei die Inhaber von St.-Aktien das Recht erhielten, bei Erwerb von Vorz.-Aktien ihre St.-Aktien zum Parikurse, und zwar auf jede Vorz.-Aktie bis zu 3 St.-Aktien à M. 200, bei Zuzahl. des Restes in bar, in Zahl. zu geben.) Es wurden M. 90 000 in neuen Vorz.-Aktien gezeichnet u. eingezahlt, während von den St.-Aktien 187 im Betrage von M. 52 400 beim Erwerb der Vorz.-Aktien in Zahlung gegeben wurden. In 1911 5 Vorz.-Aktien à M. 1000 gegen bar gezeichnet, ebenso in 1912 172 Vorz.-Aktien, 1913 18 Vorz.-Aktien u. 1915. 5 Vorz.-Aktien bar begeben. A.-K. somit jetzt wie oben. Hypotheken: M. 978 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Jede Vorz.-Aktie à M. 1000 = 5 St. Bei mehr wie 5 St. in einer Hand für jede der überschiessenden 5 3 nur 1* St. mehr. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div. an Vorz.-Aktien, Rest Super-Div. Der A.-R. bezieht keine Tant., hat jedoch Anspruch auf- Ersatz seiner baren Ausgaben. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke Löbenichtsche Oberbergstr. 18 63 852, do. Tragheimer Pulverstr. 18/19 198 834, do. 20 121 139, do. Schönstr. 19 591 854, Druckerei- inventar u. Utensil. 98 413, Masch. 195 178, Verlagsrechte 77 500, Hyp.-Amortis.-F. 10 800, Debit., Kaut. u. Beteilig. 435 365, Kassa u. Wechsel 12 105, Vorräte 116 552. – Passiva: A.K. 500 000. Hypoth. 978 000, Kredit. 255 669, unerhob. Div. 3600, R.-F. 28 107 (Rückl. 1643), Delkr.-Kto 18 000, Ern.-F. 20 000, Rückstell. 97 000 (Rückl. 10 000), Div. 15 000, Tant. 1200, Vortrag 5019. Sa. M. 1 921 596. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 81 379, Grundstücks-Kto 596, Abschreib. 36 562, Reingewinn 32 862. – Kredit: Vortrag 3120, Zeitungsverlag 47 136, Buch- u. Formular- verlag 22 802, Druckereibetrieb 74 383, diverse Kti 3958. Sa. M. 151 400.