..... . ―――――――§―――――― = 1816 Druckereien, Buch- und-Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Leipziger Buchdruckerei. Aktiengesellschaft in Leipzig, Zweigniederlassung in Gera (Reuss) u. Plauen i. V. Gegründet: 19./12. 1901 mit Abänderung v.- 21./1. 1902; eingetr. 25./1. 1902. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei u. Verlagsanstalt, sowie Errichtung, Erwerb u. Fort- betrieb von gleichartigen Unternehmungen. Die Ges. verlegt die Leipziger Volkszeitung u. die Volkszeitung für das Muldenthal. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 485 000. Darlehen: M. 281 053. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 9515, Debit. 150 656, Grundstück u. Gebäude 528 400, Gebäudeinventar 1400, Geschäftsinventar 11 900, Masch. 126 550, Schriftenmaterial 19 330, Buchh.-Waren 19 913, Verlag 13 288, Bibliothekar 975, Druckausführ. (Vorräte) 21 264, Masch. do. 4795, Filiale L.-Ost 2334, do. Volkshaus 3424, do. Lindenau 4124, do. Plagwitz 133, do. Kleinzschocher 2819, Abteil. Gera 68 373, do. Plauen 67 605, Kommissionslager Grimma u. Penig 5048, Volkszeitung f. d. Muldental 4181, Verlust 38 369. – Passiva: A.-K. 80 000, Darlehen 281 053, Hypoth. 485 000, R.-F. 11 524, Disp.-F. 65 000, Rückstell. für Erneuer, der Kraftfahrzeuge 27 000, Buchschulden 128 790, Akzepte 22 348, vorausberech. Inserate 3689. Sa. M. 1 104 405. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. für 1914 4000, Abschreib. 35 990, Volksztg. f. d. Muldental. Zuschuss 4828, Leipz. Volkszeitung do. 7796, Verlag do. 2946, Filiale Volkshaus do. 1989, do. do 941, Druckerei do. 10 703. – Kredit: Vortrag 11 040, Gebäude Überschuss 8431, Buchhandlung 1054, Zs. 5838, Filiale Lindenau 1913, do. Kleinzschocher 847, do. L.-Ost 1700, Verlust 38 369. Sa. M. 69 195. Gewinn 1901–1915: 62 468, 30 427, 44 896, 40 995, 18 819, 28/105, 21 026, 30 480, 44 178 (10 %), 35 533 (10 %), 11 040 (5 %), 0. Direktion: Max Seyferth, Aug. Lehmann. Aufsichtsrat: (6) Vors. W. Heyer, Stellv. Fr. Nagel, Mor. Herrmann, K. Fuhlbrügge, Fritz Wildung, Jakob Krug. Emil Pinkau & 00o. Akt.-Ges. in Leipzig, Wittenbergerstr. 15. Gegründet: 24./12. 1903 bezw. 22./2, 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 31./3. 1904. Gründung s. Jahrg. 1905/06, Eingebracht in die A.-G. mit Wirkung ab 1./1. 1903 wurde die Firma „Emil Pinkau & Co.“ Fabrikgeschäft samt Grundstück mit allen Aktiven u. Passiven für M. 824858. Zweck: Fabrikat. von lithogr., Bromsilber- u. Lichtdruckerzeugnissen, der Betrieb anderer mit dieser Fabrikation zus.hängenden Geschäfte. u. Unternehm. sowie der Erwerb und die Fortführung des Geschäfts der Firma Emil Pinkau & Co. in Leipzig. Das Grundstück der Ges. an der Wittenbergerstr. in Leipzig umfasst 6850 qm Fläche, wovon etwa 4000 qm bebaut ist, Zur Zeit 450 Beamte u. Arbeiter. Vorhanden eine 140 PS. Dampfmasch., 3 Dynamos, 38 Schnellpressen, eine photograph. Bromsilberdruck-Anlage u. 150 Hilfsmasch. 1906/07 u. 1911 fanden verschied Erweiterungsbauten statt, zu welchem Zwecke das A.-K. um M. 100 000 bezw. 250 000 erhäht wurde (s. Kap.). Zugänge auf Anlage-Kti inkl. neu erworbenes Areal zus. M. 241 595. Zugänge 1911–1915 rd. M. 150 000, 30 000, 20 000, –, 7d. 15 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, Urspr. A.-K. M. 650 000, erhöht behufs Neubauten lt. G.-V. v. 8./10. 1906 um M. 100 000 in 100, ab 1./1. 1907 div.-ber. Aktien, über- nommen von einem Konsort. zu 225 %, angeboten den alten Aktionären 13: 2 vom 26./10. bis 11./11. 1906 zu 230 % abz. Stück-Zs. bis 31./12. 1906; Agio mit M. 118 339 in R.-F. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 10//4. 1911 um M. 250 000 (auf M. 1 000 000) in 250 Aktien mit Div.- Ber. ab 1./7. 1911, begeben an ein Konsort. (Zahlstellen) zu 200 %, angeboten den alten Aktionären 3: 1 zu 208 %. Agio mit M. 250 000 in R.-F. Hypotheken: M. 140 500 zu 4 %. unkündbar bis 1919. M. 21 300 (Restkaufgeld). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist seit 1906 erfüllt), event. Sonderrückl., 4―§ höchstens 10 % Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 1000 pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktivat Grundstücke 100 198, do. II 56 444, Gebäude 379 398, Masck. 150 577, Kessel- u. Dampfmasch. 17 740, Elektr.-Anlage 1, Fabrik- u. Geschäfts-Utensil. 1, Lithographiesteine 60 000, Entwurf u. Lithographie 1, Photographieanlage 1, Prägeplatten u. Stanzeisen 1, Buchdruckschriften u. Klischees 1, Aluminium- u. Zinkplatten 1, Brenn- material. 102, Kassa 2713, Wechsel 170 481, Wertpapier 6071. Bankguth. 164 934, Debit. 794 389, Waren 173 592. – Pässiva: A.-K, 1 000 000, R.-F. 400 000, Disp.-F. 100 000, Arb.- Stift. 16 252 (Rückl. 12 000), unerhob. Div. 400, Hypoth. 140 500, do. II 21 300, Interims-Kto 8421, Kredit. 109 747, Delkr.-F. 38 802 (Rückl. 30 000), Kriegsrückstell. 120 000 (Rückl. 50 000), Talonsteuer-Res. 2750, (Rückl. 1000), Div. 60 000, Tant. an Vorst. 4625, do. an A.-R. 1625, Grat. 5000, Vortrag 47 226. Sa. M. 2 076 650,. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. inkl. Arbeitslöhne 323 373, Geschäfts- Unk. 180 618, Abschreib. 111 636, Gewinn 211 476. – Kredit: Vortrag 48 235, Zs. 3803, eingenommene Miete 480, Grundstücks- do. 282, Waren 774 303. Sa. M. 827 105.